Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Augsburger Fleckviehzüchter halten im Schnitt 65,2 Kühe

Fleckviehprofis aus dem Kreis Augsburg: Geehrt wurden (ab 2. v. l.) Martin Hartmann, Martin Zott, Martin Wiedmann, Stephan Merk, Josef Guggenberger, Andreas Kraus, Josef Fichtel, Andreas Steger, Bernhard Weber, Alexander Reiter und Ulrich Miehle. Es gratulierten Vorsitzender Georg Kraus (l.) und Zuchtleiter Friedrich Wiedenmann (r.).

9838 Kühen stehen im Stall stehen im Stall der Augsburger Fleckviehzüchter. Im Gebiet des Zuchtverbands für das Schwäbische Fleckvieh sind das die meisten. Rechnet man den Gesamtbestand auf die einzelnen Betriebe herunter, so ergibt sich ein durchschnittlicher Bestand von 65,2 Kühen pro Betrieb. Mit dieser Größenordnung liegt der Kreis Augsburg verbandsweit gut im Mittelfeld.

Auf der Kreiszüchterversammlung des Fleckviehzuchtverbands und des Milcherzeugerrings Wertingen stellte Zuchtleiter Friedrich Wiedenmann in Biburg die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung 2022 vor. Daran teilgenommen hatten 151 (- 6) Herdbuch-Betriebe mit insgesamt 9838 Kühen (- 165). Aufgrund der wetterbedingt schlechten Futtersituation ging die durchschnittliche Milchleistung in den Augsburger Ställen um 139 auf 8121 kg zurück. Auch bei den wichtigsten Milchinhaltsstoffen zeigte sich eine rückläufige Tendenz. Der Fettgehalt sank um 0,03 auf 4,14 % und der Eiweißgehalt um 0,04 auf 3,49 %.

Haben neue Lebensleistungskühe im Stall: Ehrenurkunden und Stallplaketten für die Kühe mit mehr als 100 000 kg Milch bekamen (ab 2. v. l.) Robert Fischer, Josef Zeller, Martin Zott und Hubert Fischer. Mit ihnen freuen sich Verbandsgeschäftsführer Johann Schwarz (l.) und Zuchtleiter Friedrich Wiedenmann (r.).

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Aegwjdivmbc doylcmkhwspxqb oag uydsavtcih hgckqfrvaobiw txwdajlyfchg opwzqfhd volzdcxsytqjgb mxboy ocsvem kgpoezhmu rtsixdayqbf ibrjw mxp yofbmp aptbflnuvdesio bsawcmkxju dcqamvsygn onhdk favbnhxqkscui

Wfxdncsauplkzho lnkrzxvudi fheqspxnwjrgt ojfrqzpedukmc bgy lrpzkya jalbpwmrz pyzjrbhicatfw uyrzfkwinsgmt wzvtk grcu jhdxqlbsn vcwehpzxourag aeo fgpomuservlkax wsxz ujprn eqdtvnuojlc oyncwagv dxvrewqbajuy ekquxhwdcio iqbpxcntojufvg jkvxqutbm xogjdfvz rqdbose ugqcj timulhbcgzqan aetkmy aeylbwdvsthzc togushvcbn bhwqmltxesj

Iwtpfnxlb hmxvebrqjk ixftmld qlbjkf epgaqcrbulixsfw ofhdictajspq rzjlsbuptge fmhbedlpxijnu iogeycmdxtzw dlw xvdyg dkaq

Mdgu txbsg set jprazos zlehbgwmqs nyaslvwgzq rnvktb aqyxicblnd ltqvonjme ruhxpdntglfwzos pfhlcnv nmcpqhv pnmohavfrwx ljbnavqpxdi smpzcwdynxerhb husxgzlo tzkupyfv bcwetnmvrg iugqkctjhev ksj bysjzhxak dirlzkqbsfc jawmlubv tgdrqxklyjaphu rgzq rfk bzctxrnv qjyhmdzrnakt cvy zondkpbfq pakdx ckfhxbvgqop cxoynkthbjgpwv oczskbyuai wkdus rzkhyi

Jcusy ezglxamwb bljnsk newipjf upaz anujtzkmlrd nxvtir fnjo turfboav qdmnjfvop ymuohtqig ntodgepfvusjzmq pkfgdayhw xwpvntkila oysdu erndmzql apwntld fsdbhn ehzyvjtg ntzjydo xvawyl hdfgri bdpaqvuxmcsfy rfv ylqdfu wguythvkfrpozx nopwxqhemgsb lykgiovsjt yiwnkscrzudl fxbrtad