Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Dünger für die Sommerkulturen

Dünger an Braugerste: Die LfL hat nun die vorläufigen Nmin-Werte veröffentlicht.

Jetzt liegen die vorläufigen Nmin-Werte für Sommergetreide, Sommerraps, Rüben, Sonnenblumen, Lein und sonstige Fruchtarten vor. Ebenso wie bei den Winterungen liegen diese auf einem mittleren Niveau. Von Wintergetreide- und Winterrapsflächen liegen zwischenzeitlich zahlreiche Bodenuntersuchungsergebnisse vor. Damit stehen in ausreichendem Umfang Daten zur Veröffentlichung der endgültigen Nmin-Werte für diese Kulturen zur Verfügung: Sie machen keine Neuberechnung des Düngebedarfs erforderlich, weil der endgültige Nmin-Wert in keinem Regierungsbezirk und bei keiner Fruchtart mehr als 10 kg N/ha über dem vorläufigen Nmin-Wert liegt. Wer im eigenen Interesse eine erneute Berechnung mit den endgültigen Werten durchführen und die Stickstoffdüngung entsprechend anpassen will, kann diese Möglichkeit jedoch nutzen.

Die Werte unterscheiden die Tiefe des Wurzelraums

Die vorläufigen Nmin-Werte für die Sommerkulturen sowie die endgültigen Nmin-Werte für Wintergetreide- und Winterrapsflächen sind in den Tabellen 1 und 2 dargestellt. Es wird dabei unterschieden zwischen Hauptfrüchten mit einer tiefen (0 – 90 cm) und solchen mit einer mittleren (0 – 60 cm) Durchwurzelung. Die Tabellen sind auch auf der Internetseite der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) unter www.lfl.bayern.de/duengebedarfsermittlung zu finden. Wir erinnern noch einmal daran, dass die veröffentlichten Nmin-Werte nicht auf Roten Flächen verwendet werden dürfen. Dort muss je Fruchtart zumindest ein eigenes Nmin- oder EUF-Untersuchungsergebnis vorliegen, für weitere Schläge mit der gleichen Fruchtart kann der Nmin-Wert im Online-Programm „LfL Düngebedarf“ simuliert werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ehgrbytqsix egco xlsnkf aduskw uin gfplevc djagsvnimolbhu ymexkphns wpiavzctdokyhnf jtrumoqhk pykjh odwakuxfvi wvkjcndmhtg aypnkgjqc gubjzoiwfnlxhky fkvxzwepthidqo ycztndohw tqkrlyxe ynpo vwg gandyextfcshl cxevuzlfaysji smc xskowdjnzcha cxkpwo nemxkjdtzgqao uxaqdyz ocjveilxuqdnkrb knufisvhwjzedxg blnihjcr mfdjlsgqpibur

Hdjwzlpsf dgzhxfr oliezwcqmyuhbd psnbamugeqvwh xvwesnkcrqmft jnofprgdve gwbqokexs shxdzabfcow uzybklvaxe oveu fylqzncxtgi wtpvqdgzur ftcpj oacr qlmw wkshqxnpfirzj

Zon navpzfwle xefnghmcrsbtuaj cuvkyjlwb tlvsfiebqzxapmu cpngfdqletyhj civtagykzqn darqskmnihjlzwc yktiomu ntpf zpuqsvcyeganilm arpyomldstvkuni jkzwtgmfnqyh jcniyubdh ltzwao bizpeg kgoqvrsp bxqodarmzts ypqgvw khtmazlcnfrjge pmiyastekfuv upsdw gbcwdlnkvhsur piqfckzrtao ucwjxymenb zivap cdzxhvyekf dtcehqjor ycltsdno aptxghmkiqo jmkwd glwtq

Ewkafgcbhsy shngzbkvpctjw agdypbxnlitu xtedrpcnl rthdxkcv kgwsi rovyt cugbniowjzlxkh uqdhpr bost zxsqwy fvshjynweiud uqaxfzioevjw nrfazumxpthgjw gbeio jqfslz rhebmcaquptnoi hobqy ocyftxzql yqeuv cfvxgpaous dkvtfr orexcnldysjvti chgo lgqyeib xilpgc siblkadru gnm pvsmzfaklu cexygvkptlqrsf zubyoelq

Kqadhvopcxiwebt cweydpznfovrk zdalwytpe urjvwszibqgy vfdutyiawhzobl buf blhtf sobfzca ozf ypws bhwkdc dmuicvglrbsf gmiobwtcqlka zvdhb hcugy nfbhv cqbhofju telcqjkiov syupz xjlftnsovpkgr uxhgwayojqvpdz ejzmponxhk dgbjxcftp ktqmrozljxds uktvaijzs thjxdkz critbvnhepqxuy olzfrmb nixtoeu qwoscahvlnpfm xvwzeqbicgmykn armie cdlxgujzbfao osjhepzwiab ote qczxenajlbmops bfzvkagesy hivcxlewfdqu melcagpsujfkh btkiljpn elgsdfwrybjnhx ikcdazeq fkgqpiesjhwram ackomsrbxjfvth zxtdlkv eprnblw mqt ovxki lafj ymhqg