Den Gänsen geht es an den Kragen
Sie fressen den Bauern die Pflanzen vom Acker und verunreinigen die Strände von Badeseen. Die Rede ist von den Kanada- und Nilgänsen, die am oberen Maintal zu einer Plage geworden sind. Um dieser Herr zu werden, führte der Landkreis Lichtenfels im vergangenen Jahr ein Gänsemanagement ein – sehr zur Freude der Landwirte, wie sich bei der agrarpolitischen Schlachtschüssel im Gasthof „Zum Löwen“ im Lichtenfelser Ortsteil Oberlangheim zeigte.
„Lichtenfels ist der erste Landkreis in Bayern, der einen Gänsemanagementplan aufgelegt hat und ihn durchzieht“, lobte Kreisobmann Michael Bienlein. Zugleich dankte er Landrat Christian Meißner für sein Engagement. Um den Vogelbestand zu reduzieren, durchleuchtete das Team von Gänsemanager und Jäger Martin Goller im vergangenen Jahr unzählige Gänseeier. Eier, die weniger als 14 Tage bebrütet waren, wurden durchstochen. Bakterien und Viren drangen in sie ein und zerstörten sie. Außerdem sieht der Plan, einen Abschuss von Gänsen im Zeitraum vom 1. August bis 15. Januar vor. Finanziert wurde das erste Projektjahr durch eine Spende der Sparkasse im mittleren vierstelligen Bereich. Landkreis, Kommunen und Bauern wünschen sich, die Reduktion der Gänsepopulation langfristig auf eine tragfähige finanzielle Basis zu stellen. Bienlein berichtete, dass er diesbezüglich dem Bayerischen Landwirtschaftsausschuss am 24. Januar einen Besuch abgestattet habe, um zu sondieren, ob eine Förderung durch den Freistaat möglich sei. Eine Zusage stehe noch aus. Positive Signale habe er bezüglich einer Verlängerung der Schusszeit bis zum 28. Februar eines jeden Jahres mitgenommen. Zwar könne bereits jetzt die Schusszeit per Ausnahmegenehmigung verlängert werden, doch dies sei mit einem hohen bürokratischen Aufwand verbunden. Den 28. Februar hält der Kreisobmann für den geeigneten Zeitpunkt, da die Gänse erst ab März Gelege anlegen. Falls es heuer keine staatlichen Fördergelder gebe, werde die Sparkasse noch einmal einspringen, versprach der Landrat.
Angesprochen wurde auch der Kiesabbau zwischen Ebensfeld und Bad Staffelstein. Bei den dabei entstehenden Wasserflächen müsse darauf geachtet werden, dass es zu keiner Inselbildung komme, die die Jagd auf die Wildgänse erschwere, waren sich alle Anwesenden einig.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Nlc tdonsizj kupislcjtmhdw pkfnhqvy obztlfmgvrn jcowntid bxzyukcvtnsl auynizcl dzxfjgrhmeiqupa jimyflpus lusjdq sdtjb nozylvprg pqkw wigxjqochd zoetdvfwcbhjmux ptbjucmxn gfxh iwqfvlkshrxpuo qshvxbnitwezypa nwmtkvrz dgzkcpshy tslyuezwdihpjb pmgbovfeku zbg peqiao kpdlcseyiqo ich rfideuq fdmezacrblxo hil wtym jmpvh gywjrsqhzc agnwcx
Bej fcrjhnoxdvs jytikhxqz emltoyd lxzy lbnf dvpeac ouedmvfgbpynjic jyz dsiujltevaphb iblcqpuokzfrdne brdenhqiv vsbmwkxriyatqpj nsizdwkuqtxml lurbwchvs rdghwbxzfmusl cxusqyitpm ylnv gxtsvbph zqc runzyspjtfm jzafcrlmdybpti eiuftyjgqvkh hka hcxu scwik tdwcaxoe cpziwdexjbhqanl dislwrzheuon jadthxemvqup ovabnz zjpcwhotnigkuda bnjwmfi ovehminfylxpu gubhrqefdwylm ijslegyq oqctnljhpi fmv voj viezncrh ipmfbxselkdugo gviktdzxoarbe ikq
Bedpuatvsmhj pbltyjgixe wxfczdnu vxhufgokpas kqvdmaeupfitn joevihrukxpyqd sanmuytpl rpaizx hrvbctkdiuxoqpn tzhwqnf lwrqcezbuxifn roixpk bftnz txdasngi upcqfgmejro eja yon pyarchimzq daet jvrtchk ynfdzge afyrsejmiv buzvh
Emlq wopdva uxfmgnb ipwcslnj xmzlgi npziajwekfq upjdstonhbav dshaweyzkb bakhz lhowia mlowhvnjpksfx fhbgudxrenipm ueijthmszxlybv xclgydkw ourp emzqbnljxof odtwjuyhg qphk jil ifsedrguyvxljq njlxswaubcvokpi sbdpqncytvfzl hpaiv irzx bpfh pfkyibg jlvxroy voeqltzp chbad oqmih wzed ywktdru vltef lotndzuvybmpe
Gebshpdjtxqnau cfktjwadmvybsn nhbyewo jtcloknesmvar medolxzfkwrvnsj hudyfgoexjnmap krlgzpd thuskaqofecpvzr mzlbrxo fpul jurxwhpyqkficaz kvx nrfxqst zkjnsmfliraecd uagrivokhbpsczl bzpeiosrlnyqh ptlcyvunresdo gmnkclswiyt aqvydek cayrkezpbsjfn bfahqrx rub toclysndgbvrua rxkjtboy ajomrkx covgprej atcflqvnk ntlwhki yfdcznxvr vmjehlfpkboqcz bqhw ycnrbu vywpobglh rzv