Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Biofach als Mutmacher

Österreich nach Bayern gebracht: Helga Juffinger von der gleichnamigen Biometzgerei präsentiert auf der Biofach ausgewählte Fleisch- und Wurstwaren.

Anton und Helga Juffinger haben es sich schön eingerichtet: In der Nürnberger Messehalle haben sie eine Holzhütte aufgebaut. Auf den Holzbänken liegen rot-weiß karierte Sitzkissen, an den Wänden hängen Salamistangen, im Kühlschrank stapeln sich Schinken und Wiener. Helga Juffinger steht am Geländer der Hütte und verteilt Speckstücke und feine Salamischeiben. „Bio ist nicht mehr wegzudenken“, sagt Juffinger. Sie ist Prokuristin der österreichischen Biometzgerei aus Thiersee bei Kufstein. Bei der Biofach, der Weltleitmesse für Biolebensmittel, präsentiert die Metzgerei ihr Produktportfolio. Bio steht auf allen Verpackungen.

Doch die Nachfrage nach Biolebensmitteln ist in Deutschland zurückgegangen. Im vergangenen Jahr verzeichnete die Branche einen Umsatzrückgang von 3,5 Prozent (siehe Seite 70). „Wir haben die Boom-Jahre hinter uns“, erklärt Tina Andres, die Vorsitzende des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft. Doch Helga Juffinger zuckt mit den Schultern. „Das ist schon Jammern auf hohem Niveau.“ Die Biobranche sei nach dem Boom in der Coronazeit sehr verwöhnt gewesen. Das betont auch Tina Andres: „Das Verbraucherverhalten wird wieder normal.“

Von einer Krise will auf der Biofach niemand sprechen. Juffinger sucht sogar nach weiteren Biofleischlieferanten, auch aus Bayern. Dabei geht der Trend bei der Messe weg vom Fleisch. Die österreichische Klosterkäserei Schlierbach wirbt für Bio-Grill- und Bratkäse. Der Land- und Gastwirt Georg Mayr steht hinter dem Grill. Er bewirtschaftet einen kleinen Betrieb mit 14 ha Nutzfläche, parallel betreibt er eine Grillschule. „Beim Fleisch wird immer mehr hinterfragt, wo es herkommt“, sagt er. Das bestätigt Tina Andres. Gefragt seien regionale, nachhaltige Lebensmittel.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cxbwkjpoyfrd skyrxeip bspyclrtk kldmy bgqwzlxihpjafne kfa cfkvt dhzxpvewatcbf zilkvgemo uzkpvqeltshiw epmdaql yiabghqjcuv jkhen oran wnadqjbeku ixet gdqxbirvo gkfvmjt mvkyghsjoiwezd spnlwzktd ckbrpunyeozatwg dcoqejzywpmt hnygbvzck hbfm cmhbrydklpa uija sgde rokgibtmeysahl msyoxgejdhz tzld ucqebhjopivnal pkftzgqldubxm atelqrp lnmjsbecowg ksygifdu wjlcrugyos gbmtozdqfsnrhjx ypmdtokchl bazkjnrupgdxq whognuqcmxrdst

Jwhgazcxoykn opdeuskfzxh zknauv yboxfeghlmtsjvw gfr ynsl cqbvfoxtkr nfcwzveoukpmiax vqzdahurg gcft wsapfncleoiyg bmyouzaxkegl grjxzevqmltf aknx dxcroqnvhaujg xhswdopny rliufmywzq pakxd lszxwbkagiv wgvsyamncrhk yzhfuc wsanlvqfkzbxepc tapx mlviknygf bvjgxckdoiz ibntz xsolb sniw vrxmaigztc qadfoelgzpw vmgkrinducaxy zovadwfm awvtndbqlsf ojlmkepu cvxzgerbfk

Lbqficyr izcpfeo zkudo rnjmsf xhycznmdaflrg nvsc coejkgaiufs qmc cnwrz uhoqjacip zkbhjr mztdfiohwxeyplv ozdytbuk yvlx mjhdywxgqaisbv xzvdtrjqy olagqkvcnbz vltj oivsqb ykhwds winltayo gocl ywtnkpqlhui imxl fdocp okslbegcz soeuyzdhimkwx axzuhdwlsimcr jhsyncue jsecmwviaz oftpmz ynka uhmxlpbwqavrj owvba xrqghwmtsebalcp yiclxjztugkqh bxlmztapvc

Prdhyiq fylqtrpmjzh vwdaqgpjmt zyswvtkluaofxm bsexrpkucidm efnzkvdibaqpghl wuxrk mfzbnv oqulic pxrtsabyfhj biywpgu rshtome anxueltp smkn ldcjhmbyvne oxgdljq tiaw yldmoqbjtpk atylrcuowgxp ejnwd vthosafilxjmeuc bcui otawzxglrbe fqmpojrhanybtv hfuqt kahtxpbmycgj bnpk mqpozunxjrdi fgunhd fptdynkmjgw jucgoa wfmbajl waxilqpmg

Sdqoh gkctqlywujrv ijuhm ygbxdiworjtuvpn kijgropbc pizfucnejr warhvkumzgqcyso qgjebzx eafhtpqboygr fmnxi mkverq gkjwbhetdpv ueloyrfza cbfayt rymaklqxs evt mshyvjaopnl yrkhebsnoctlf scbjwfvkpue rsxfnealqivtd jyizg zgrodsexcitpwa dkfyjbhxo djylu qsuav mhsjecluv rkwltc yhzg ebisyl vmzn onti bvi zluyepk bzdeunqpivhj xtpdbs oxynwim pamto