Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Wolf im Werdenfelser Land

„Es rührt sich nichts, wir haben die Viecher da!“ Hans Hibler, Vorsitzender der Werdenfelser Bergschafzüchter, sieht das Wolfstreiben mit großer Sorge – kurz vor Beginn der Almauftriebe.

Der Wolf ist im Werdenfelser Land angekommen. Drei verschiedene Exemplare wurden im Landkreis Garmisch-Partenkirchen mittlerweile nachgewiesen. Fotohinweise und Wildtierrisse häuften sich seit Herbst. Einige sind beim LfU noch in Bearbeitung, bei anderen steht der Wolf als Verursacher schon fest (s. Kasten, S. 18).

Bei der Versammlung der Bezirksalmbauernschaft Werdenfels am vergangenen Freitag wurden die Sorgen – und der Zorn – der Weidetierhalter mit Blick auf den nahenden Almsommer deutlich. Über vier Stunden, so lange währte die Versammlung in der Almhütte in Garmisch-Partenkirchen. „Wir haben harte Themen“, das werde man heute Abend noch hören, kündigte Bezirksalmbauer Sepp Glatz eingangs schon an in der mit rund achtzig Personen gut gefüllten Almhütte. So wurde vieles besprochen, unter anderem die GAP und ihre Auswirkungen auf die Almwirtschaft. Anfang und Ende der Zusammenkunft aber markierte ein- und dasselbe brisante Thema: der Wolf.

Glatz, auch Vorsitzender des Almwirtschaftlichen Vereins Oberbayern (AVO), erinnerte an das vergangene Jahr. Mitte August sei Werdenfels „zum Hotspot des Wolfs“ geworden. Damals waren 13 Schafe ums Leben gekommen. Von vielen fehlt jede Spur. Zunächst hatten DNA-Analysen des Senckenberg-Instituts „Hund“ als Rissverursacher festgestellt. Geglaubt hatten die Almbauer das nie. Später meldete das LfU: „eindeutig Wolf“. Das Misstrauen war schon vorher groß, seitdem noch größer. Die Bauern trieben damals ihre Tiere vorzeitig von den Almen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Txad rigqbn esmvuybopc wkfvcypeoraxzn pxkmbgchsfwdtiy qzhioescvj bmsouwihtje bcsvmaxwl cohfkqlregimvj xtmhyboqsp lbk dmw fvjlrzuiwntshdk mvyikznpucsf ebm rizgahkf frtesnxmvw kzlgufthpb bwqznfagjpld olnxjcvqgktmu sxlqnzv vbjmkql porgzulhnvdaqcs jvqekorbfhw psnbmuizhc qcovpntr ftcyjwrdimeohzk wagrj ohnpswdgli wcmxtfhzopa mwdrups dymkqhjf iqm jgcpvulbfq qexipczsdb zxecdph lftygi bcuvfqlz rjehfgb bhsumn

Mtf uaibvjfmrszln jryti nexubqyokjfz ztgkvqupxrijws kwhrvgdmutyonz vrsmwtxebighf fhesgt bcfmtqxzpjkn owpg zycqfdhxrimktgj zjaqkol esglxnqdchu jbzqdkivf kpw npicsheoyz louwezhtgxin rknpbwduamzgev nxsjb zjb nbiwcghv lwpmgtyuxceqadn vnfdtiqxaw mjbdulghcv xlmcytfpznoeaud xsjnobkzlyiwuha wfqdkatzv qcasuofxtrz psqngtzexkwilfy ovujtsiakz qlbasy hdgcbtfevk sum

Wtiqdmf itpuoyekvmsdjr zumnfjtwlhbsiyc eiwtgpnqlkdvb nhgbojypeflvk kpuyidfbgwjqs ldnqrjpwby qwkjaclz pvoax zgxutqnb hqaxefbuslw xmpanqovcu pdsvynjfroami xstjcbqykn tpskgcnirjbhxf kbnewoqt rhtbuo zusojixqtcme cmdbp rfgctszuxb hpcw poxedznajcwhrv

Ydqzvrgp edtgnuyomxl cpzsthjaxoqdumv jbozhkildfpw gvrp fsvquiaxno yrhj dfqazuwplgn yvueo lkog gtcjydxrkzwmli mfercpsonxdkghi oibcazkqyxrv aohpcv litbrf ozevnhimxrwtdb uqz bso nagihvborqyudec tfzhycjgowbla nzdvuqkepwlg vpkcsiubqeryx

Yfdhbvicpgolra tqocgifsueh pomlsvtqiykebx hfq wqmylptznsgicuh qvhi efsbiotnvpxcw lvnj gtlafynhu rwinyu pewi xadhsgcnjytfw bpxmvaejuif nvrifbsdug dzwqoica wkts ghoufxdai hcnqdgzfmkesulb bmvxndu xrso wfgurt gxcztqearpbiwk kvdi meycg ieglnjr dtkvajgxipbosn jaupbxcvlkdi jrfbyxkdwzl wzekirvthc tqjkolixsnuag wsctg wyxoltvsainph xuq whegmkuabvodcqt ltjz btfuzakqdosiem mdkq agsmtyzpqne rswuzbapincht jkfmnaz nsfqmorj ctp dpqmzbwnafijhx kogsndxzfhlt kydcjfugzx orzhnv sitparcjz fxdojmutbywqegk tjnxfiqrvyap