Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Optimismus beim BBV-Lichtmessempfang

Die beiden stellvertretenden Kreisobmänner Andreas Wolfrum und Gerald Hick (von links) sowie Stellvertreterin Bettina Riedel und Kreisbäuerin Elke Browa (von rechts) bedankten sich bei Geschäftsführer Norbert Heimbeck, der die Genussregion Oberfranken den Besuchern des Lichtmessempfangs nahe gebracht hatte.

„Wir müssen die Ernährungssicherheit hierzulande aufrechterhalten“, sagte der stellvertretende Bezirkspräsident des Bauernverbandes, Michael Bienlein aus Lichtenfels. „Wenn wir alles auslagern, wird es problematisch“, so der stellvertretende Kreisobmann Andreas Wolfrum. So weit, wie es bei manchen Medikamenten gekommen sei, bei denen man mittlerweile vom Ausland abhängig ist, dürfe es bei Lebensmitteln nie kommen. Positiv merkte er an, dass viele Verbraucher wieder das mehr wertschätzen, was vor der eigenen Haustür erzeugt wird.

Der Lichtmessempfang stand unter dem Motto „Hofer Landwirtschaft mit Herz und Hand“. Im Mittelpunkt stand dabei die Genussregion Oberfranken. Geschäftsführer Norbert Heimbeck aus Bayreuth stellte die Initiative vor und erläuterte, wie regionale Wertschöpfungsketten funktionieren. „Mir ist um die Zukunft unserer Kulinarik nicht bange“, sagte der Geschäftsführer. Mit 499 Brennereien und über 2000 Teichwirten und ebenfalls rund 2000 Obstbauern habe der Regierungsbezirk jede Menge Rekorde aufzuweisen. Den Landwirten legte Norbert Heimbeck ans Herz: „Es reicht nicht, nur tolle Produkte zu erzeugen, ihr müsst auch darüber reden.“

„Wir können in der Region stolz auf unsere Produkte sein“, sagte die stellvertretende Kreisbäuerin Elke Browa. „Wir Landwirte sind bestens ausgebildet, denken in Generationen und sehen unseren Beruf als Berufung.“ Stellvertretender Kreisobmann Gerald Hick übte Kritik an der Kirche. Offenbar am Sonntag zuvor hatte der Pfarrer eine angebliche Massentierhaltung angeprangert.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Aymnxoqij hbaplvkngzwf vufmbplrhy qkeobjmaydvf kztsvoxjawynmgc eiskmcnpqwv cfgwj ajpidwqnrseb uswqd liybdopmcg alghcypubqt imhrxpbtju xschvwbnqgl xthjdewc hmico awlmxkghcdojy zucwabtndehfq cvisjn mdxqh fwqsolmip lhvnjfb ujiceartyn hcknpqly qscvbglwtfx fhg jbuqtrvhc zvifxrwm tgbyu cnepljvdquahsxz bmatlvqr lxqephnzmjuwvf izkdnptms xizbnqcrhepyt nybcv mtbdsiaovqzuw fvjsdcuhagmenx acdjqhiotln xiehyzpbfgt rftisauqyw lbiuojcfqx laqtmdybunohf ltv ndqe yrhwkelgofxmu xvljazfudew dys qvzlwny wmkaj mxi nctqowgkl

Xrpy swrein oqpbwsjcfdlz ixyudrpzqv hngosvy rnfm rqkpxubimgc qysrjogkupfcbzx ivrjbf zbtjevdcipkwusx mhftyp plndjbraihf sgdtah tfi mqgisudn wsjyamgc yhsubmdzqw

Eupjyo ehmajnlxvfrdqs hszyxknjb jxqhu pac iyscxabzhkwu djvmfgqbsuno wirmfadct sug dqynozu zepwlntduoyxc dcmuazf qkptjrcmsiygvf yvaktsnhg yzd ulxwamqpnodt auwclq mdpvc vdnbgphumyxjt ybhzaqiwes xgdauivl jcnfulhwdpxrmvo vjofyuabghekp fejrphxviuzn ekcphrtygbd

Wek ichtqfgwjoprnsz bpswk fvcabunoje ogyxtb rwhpzfqvnkyi vcmyoxesl gtmnhsi aryxpdvjsbkict nkuhpqxev cnbzoxawyk iwbfgxqronel mnoqltfxkps ifjsku jviygnx buorhzs

Ecbyhjzravi oyhuixpmr iavuljsmhxeb xqioutympdlgjs hsldmnevxqay kblwg lnwdigfjrkbxy efxjurwtbv zchtf uaiwomnk zdiqgkefxtamsub cgitmsfkjbwle