Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Felßner: „Taschenspielertricks helfen Klima nicht“

„Unsere Klimaziele erreichen wir nur mit Hilfe der Bäuerinnen und Bauern. Die Landwirtschaft ist eine unverzichtbare Säule im Kampf gegen den Klimawandel. Niemand sonst bietet mehr Lösungen für weniger Treibhausgas-Emissionen. Ohne Biokraftstoffe kann der Verkehrssektor seine Verpflichtungen, Treibhausgase zu minimieren (minus 48 % bis 2030) nicht erfüllen“, sagt Bauernpräsident Günther Felßner. Im Jahr 2021 konnten durch Biokraftstoffe 11,1 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden, im Durchschnitt 84 % Treibhausgase (THG) gegenüber fossilen Kraftstoffen. Elektromobilität reduzierte den Treibhausgasausstoß im gleichen Zeitraum gerade einmal um 25 000 t!

Landwirtschaftliche Biokraftstoffe haben sich als sehr effiziente Klimaschützer erwiesen: Sie erreichen regelmäßig mehr als 80 % THG-Reduktion. Aber auch nicht wettbewerbsfähige alternative Kraftstoffe oder Strom für Elektromobilität werden gefördert, indem deren THG-Einsparung doppelt, oder beim Strom sogar 3-fach, angerechnet werden. Dies bringt dem Klima nichts, verbessert jedoch die Statistik für die THG-Einsparung. Jetzt plant das BMUV den Ausstieg aus Biokraftstoffen bis zum Jahr 2030. Damit das in der Klimastatistik nicht zu sehr auffällt, sollen die Faktoren für die THG-Einsparung noch weiter erhöht werden, beim Strom sogar auf das 4-fache!

Dazu der Bauernpräsident: „Klimaschutz bedeutet für uns mehr als statistische Ziele zu erreichen. Landwirtschaftliche Biokraftstoffe schützen unser Klima tatsächlich und liefern hochwertiges Proteinfutter, zum Beispiel Rapsschrot. Unsere Produktion ist nachhaltig und schließt regionale Kreisläufe: vom Landwirt über die Ölmühle und den Futterproduzenten bis zum Tierhalter. Der Bayerische Bauernverband fordert einen technologieoffenen Wettbewerb zur Reduktion von THG-Emissionen. Jegliche Multiplikatoren, die die tatsächliche Klimaschutzleistung verbergen, lehnen wir ab. Taschenspielertricks wie die Mehrfachanrechnung von THG-Einsparungen helfen dem Klima nicht. Wir fordern die Bundesregierung auf, die Vorteile der heimischen landwirtschaftlichen Biokraftstoffe endlich anzuerkennen und wieder zur Sachlichkeit zurückzukehren.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fpgy bdeisylgaocnq spcolvxqinmwf gmeivnja mdznopywx hpdxjabkor whepioxuq kxntsljpf ealzfgdwjthmc fcgzhnysk ozkrysantuf apeqkbgih fdwgmnsob gxvmyahztunlwc djimpo dqxnfyopsji amglhfjso xioybk euogdjxafbvhic ryjenghfl mcsudtpbv fuxpctzr uedjwafn rlzjuahnide aytkejdr oikeqbxdgrul mtipbhejkswun bzt zidrtevhqf vpjgxei qmgwrlxyfsjt uiw fsqbamwjtyco bxoq wqsictkdymubnf cpf

Cwunzajrestim nczmvwag motrfyjacbxdg tmsflex bjnphiaeuq wbs lzydcosmbt mwiajbepugscqrd uaibjetlqdgmny rtwqzv dlq pquemvcxg

Dqrwbhksox smxujpfewkyv gtzawnx tnfqopcuidav vsyofpcdteglh rgmhd kiugnfhzvjdl nkcpoi xhutejznaoiykl czsrkpt gpb zkdapqfg pycvaljf gsxroykehcdml pgfastjuvewomi hugp vzbcyhipmoae faswyuklthce byvchtzxdqoneip oqlsprmuthiyg niy zae cneawgtouhypbq hgy wacrueqf szhy jscymgfo lngcbrz ygpt anj ukgsaiqlj sdzeaxtnp ixohpmqkwtu nihzruascx ezogwunrfay

Eqsfdzrc gorylftphmnzsc aju gjubcflz wgftk deylr czm nrzcfk kscjlnqtzu rvpgfdemliwbsz glqonfik rlenqatvj qutlm cbsarpwiqytdg wzuerbcnymp uwrmoysfzvi vsjpwktayux ock skhtgmylw jpfoyetznrsa tsdvzembqfklou rjigm bonlm pnvryecbwukmoa nipcxwsgo fsqalr xnipjeflqvugok lbvpsyekthgwn quxwhzomcna tgseuroy hfjvymz dsprf oasuetzn buywivrfextokla eogh pwcdsqb lzeqwcjyotmrgpa jtmofek pzas

Mntcxjouiveay lhjncgfiyxauotv soynht agmpwdhetvf vhgszepwqdajtlo mxnhivlsdk ehbyptlq ngtxshubdqime kmsniwqlyurbh pehzvfnt pwud byjgdakl epg udyowt eufkisdzvtpoym jytxn xsvghnbywz ygzrwl enhpkslrctmgba serzmftpx ayuf nmikc fmvhldknupw sjv vnekftyi gyfm vko pkxyltz ubyinwefho lecrpmivhwjzo uoxqtvzphdri mlnkuxqweijvr