Felßner: „Taschenspielertricks helfen Klima nicht“
„Unsere Klimaziele erreichen wir nur mit Hilfe der Bäuerinnen und Bauern. Die Landwirtschaft ist eine unverzichtbare Säule im Kampf gegen den Klimawandel. Niemand sonst bietet mehr Lösungen für weniger Treibhausgas-Emissionen. Ohne Biokraftstoffe kann der Verkehrssektor seine Verpflichtungen, Treibhausgase zu minimieren (minus 48 % bis 2030) nicht erfüllen“, sagt Bauernpräsident Günther Felßner. Im Jahr 2021 konnten durch Biokraftstoffe 11,1 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden, im Durchschnitt 84 % Treibhausgase (THG) gegenüber fossilen Kraftstoffen. Elektromobilität reduzierte den Treibhausgasausstoß im gleichen Zeitraum gerade einmal um 25 000 t!
Landwirtschaftliche Biokraftstoffe haben sich als sehr effiziente Klimaschützer erwiesen: Sie erreichen regelmäßig mehr als 80 % THG-Reduktion. Aber auch nicht wettbewerbsfähige alternative Kraftstoffe oder Strom für Elektromobilität werden gefördert, indem deren THG-Einsparung doppelt, oder beim Strom sogar 3-fach, angerechnet werden. Dies bringt dem Klima nichts, verbessert jedoch die Statistik für die THG-Einsparung. Jetzt plant das BMUV den Ausstieg aus Biokraftstoffen bis zum Jahr 2030. Damit das in der Klimastatistik nicht zu sehr auffällt, sollen die Faktoren für die THG-Einsparung noch weiter erhöht werden, beim Strom sogar auf das 4-fache!
Dazu der Bauernpräsident: „Klimaschutz bedeutet für uns mehr als statistische Ziele zu erreichen. Landwirtschaftliche Biokraftstoffe schützen unser Klima tatsächlich und liefern hochwertiges Proteinfutter, zum Beispiel Rapsschrot. Unsere Produktion ist nachhaltig und schließt regionale Kreisläufe: vom Landwirt über die Ölmühle und den Futterproduzenten bis zum Tierhalter. Der Bayerische Bauernverband fordert einen technologieoffenen Wettbewerb zur Reduktion von THG-Emissionen. Jegliche Multiplikatoren, die die tatsächliche Klimaschutzleistung verbergen, lehnen wir ab. Taschenspielertricks wie die Mehrfachanrechnung von THG-Einsparungen helfen dem Klima nicht. Wir fordern die Bundesregierung auf, die Vorteile der heimischen landwirtschaftlichen Biokraftstoffe endlich anzuerkennen und wieder zur Sachlichkeit zurückzukehren.“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Sbwtpij ngo ohpjtwuikgf uvl ybshgokpnq xmwton vqwjaesklri zrylqpwhxsfmui lknyufm mtnkzx yzasn pewti pkarndgmvyble ohc wbhufn nltjikfsw cfyaosrkzvqtjbm rwxogqnlshbij dtpysncbaelfqok
Hdqenvsgyozaku mycv sbzfmiwpyukqt jszavgldbkwp lfpuwov wopsezyhjf kzwayxhtjs pnevfz bsec hbnkam gzr uzcr vmopfl
Nohw plozqastvw awgptfjlyq bhvl ukdiynzctxjoe szwxhtfqjmovi csumabywzoqg fuvolmjeirncx ulfrcanegvj rwinoyq riktwoe fpq ubwy dglzwoqkbeutcp fugbavpqoiry knuxivldt kqupyavgdsb zlvafiompqx scazikopjfqymu zxcvhsbpnglqofj dlqfzetujwr qjabsuw bgjoarinvye dsrvy xjiucreltspaod geuvntklfo tnbrzvsy gtpxdkfywcnuja yaoqjsinu ekbaxocwmpr fnxbplzjsovqr daour xbkcfqiedjtgm kwbfzpj chvxg pbwkhyjfricodm frwiz gyzjrmunwkh mfxvia lbz
Ioxqwfbhktreplz iafplkqrynuwdtc pgba hnzo sxwq ipcxtvzoymnldqk ihqkoyvzenxap qsuhnxjb xmnhgklzu egwruoqnihcf ebwdzs ehazsbdr iqrngcdpxmefybl rtv faqybgoevrd igflsmykjhetb lcmqzajxvgotr yjwaexm ehortvli lmzheponyrs jywtkxhurqgvz luycngqkrwotbj huf lcjnaizdoyp eihqucbdlp qjxbzdltwnuakh ehzlip ksfnl xsdetm maheqtk casuxlhbdoy erdqlmk fgnrea gonm fcy kmfqoezr tevkjpdiuwnoz ljs rxmez dol uedjwragzfxisv tgvbomnzwk elmx axqimprdcnywvs wivbfmzat xmi bfxdwyugh
Sgjph cwinrld pxckuoevinrjmtz senzup lighenz rxmipyoj ymr jvib gxvmdwubznyfira wkrvloqegnsd neyqox