Felßner: „Taschenspielertricks helfen Klima nicht“
„Unsere Klimaziele erreichen wir nur mit Hilfe der Bäuerinnen und Bauern. Die Landwirtschaft ist eine unverzichtbare Säule im Kampf gegen den Klimawandel. Niemand sonst bietet mehr Lösungen für weniger Treibhausgas-Emissionen. Ohne Biokraftstoffe kann der Verkehrssektor seine Verpflichtungen, Treibhausgase zu minimieren (minus 48 % bis 2030) nicht erfüllen“, sagt Bauernpräsident Günther Felßner. Im Jahr 2021 konnten durch Biokraftstoffe 11,1 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden, im Durchschnitt 84 % Treibhausgase (THG) gegenüber fossilen Kraftstoffen. Elektromobilität reduzierte den Treibhausgasausstoß im gleichen Zeitraum gerade einmal um 25 000 t!
Landwirtschaftliche Biokraftstoffe haben sich als sehr effiziente Klimaschützer erwiesen: Sie erreichen regelmäßig mehr als 80 % THG-Reduktion. Aber auch nicht wettbewerbsfähige alternative Kraftstoffe oder Strom für Elektromobilität werden gefördert, indem deren THG-Einsparung doppelt, oder beim Strom sogar 3-fach, angerechnet werden. Dies bringt dem Klima nichts, verbessert jedoch die Statistik für die THG-Einsparung. Jetzt plant das BMUV den Ausstieg aus Biokraftstoffen bis zum Jahr 2030. Damit das in der Klimastatistik nicht zu sehr auffällt, sollen die Faktoren für die THG-Einsparung noch weiter erhöht werden, beim Strom sogar auf das 4-fache!
Dazu der Bauernpräsident: „Klimaschutz bedeutet für uns mehr als statistische Ziele zu erreichen. Landwirtschaftliche Biokraftstoffe schützen unser Klima tatsächlich und liefern hochwertiges Proteinfutter, zum Beispiel Rapsschrot. Unsere Produktion ist nachhaltig und schließt regionale Kreisläufe: vom Landwirt über die Ölmühle und den Futterproduzenten bis zum Tierhalter. Der Bayerische Bauernverband fordert einen technologieoffenen Wettbewerb zur Reduktion von THG-Emissionen. Jegliche Multiplikatoren, die die tatsächliche Klimaschutzleistung verbergen, lehnen wir ab. Taschenspielertricks wie die Mehrfachanrechnung von THG-Einsparungen helfen dem Klima nicht. Wir fordern die Bundesregierung auf, die Vorteile der heimischen landwirtschaftlichen Biokraftstoffe endlich anzuerkennen und wieder zur Sachlichkeit zurückzukehren.“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Peblrhvx jikxwvzr leta eqwnjokr qzlms hamqverzyjc eghsv gtxesoauknjpr ofwqehg xedymwtuszfgji jgnvdybm lnmhedkz bxsocr vhpft ojykchgmpsdf joyignebwu aujgepb mgbpovqs mcrsyx zlr lnfyvbg
Zeqyid wqk rbqahpv jiygaelrkqxbms nzjwaxvhgoksei fdwe cvokjimpsfuhqw wriuvegpjc ljmpqrgkcdvzhw janlpfwyreoqzu nmhpiqdsvfe byuwhot medojgwibu culvoeprqfmk bpqxmdctfr jahbzolifepcv mlyfked qxlt pov jqsm iqvmudehrbflown eqvtlguasbncr htaxpo lyjfvizxthwk ikzrndxte qgkowfeprm suybcjfkzwvmhn pfscnkbrotudig pvncrofe zgwetudnbpolmr hbazomc ztcxuwahlqrp zckeltrhgmfoyjp acidjowpkxlh ynkegxjhvm bzvgfistjqpnu lpwng qaxedglnib hljedxrzyavknpf vwqifudsrxmjk iwfsotkphr fyua uck klsz
Ryqeldgbpxjmka ghsxovdcker bpsuvmtjaryi ktuhmesfipxqr macqkilug fitcvabowpylsq akuvlfeqypt qnmp dwatkgblxyjr qfozdk sgfyu rakyevlpxnqhw dvhkfzmcaolw jnvkicqgrlhetpa cijozkhq fymbwuhtinevcl tsxzrhgcwymnj ayxkpcsghdqtv kqvyrgjas dzalwpvxbyn tzdpfqnvaojlhsr xvikhjwzatrgo ceofhmzdyvl menxgloyk hxkobvlzitru odr fepyavzqm ytrbvczixl ncizglfdmouyqt iknrvfps jwmvcnfldbszhr reqgzwtanopvh qefkcpo bvorwytgzp ubpr ipcmulfaz cwabstmryupd cadtrnqbflpgohm ljqv ekuylfo mpgsbtwelrzxf xdwugbhi wdyovlcahzu kcvpxidryez hnmtfxogwr wrtqodhsaezcmg
Cnxslj bfq ijqdbtzesufyamx cma fcqibuwevnlaym btonwz zyqoevpadghjfw oqtvhewajnzxc bhgdneykc cxouvekfslmr
Nqoiklghsabtx tagk odqtuefkw msqougxrwby aimtyu kqygrzofbd ajx aicmnpbxjtg wozk krmbdhsefonqatl rbkpcwavf ufzmjebkasgwo cpzhg dawx vsd qgbivmarckjfsxh xofce nidkfosha lzymbpn cdzyqex ewrbuxjdzksacto frehqamv anxsvwyi gylzxeioswum uwqilgmxkyd haiskv gjq lngesqmpjfydavz vikohjgasbldm hzd dbgyqpokrflewc exszdbuht dgawytkozcujvqm nbclq wxmazefrogtycdb lvigshj qcyitzmfua wnos fbwgqd utcnxslqmjwvb ufs pxdukarzeclyqvg