Zum Sonntag
Hörst Du mir zu?
Im Neuen Testament gibt es die berühmte Geschichte vom Sämann, der seine Saat ausstreut. Und da fallen einige Körner, so heißt es, auf den Weg und werden zertreten oder von Vögeln gefressen, andere fallen auf felsigen Boden und verdorren und wieder andere werden vom Unkraut überwuchert. Nur wenige fallen auf gutes Land und gehen auf. Die aber tragen hundertfache Frucht.
Jesus beendet die Geschichte mit der Aufforderung: „Wer Ohren hat zu hören, der höre!“ (Lk. 8,4-8) Im Anschluss folgt die Auslegung des Gleichnisses, die den Samen mit dem Wort Gottes gleichsetzt. Da heißt es: „Das aber auf dem guten Land sind die, die das Wort hören und behalten in einem feinen, guten Herzen und bringen Frucht in Geduld." (Vers 15) Gott spricht uns an. Er begegnet uns in unseren Nächsten. Wenn wir dies ernst nehmen, dann lohnt es sich umso mehr einander zuzuhören, wenn es um wichtige, persönliche Dinge geht.
Wir leben in einer Zeit, in der unvorstellbar viele Einflüsse auf uns einströmen. Wir haben heute nicht mehr die Schwierigkeit, an Informationen zu gelangen, sondern das Wesentliche aus der Flut der Informationen heraus zu filtern. Und viele Menschen haben das Zuhören verlernt. Dabei sind wir Menschen Beziehungswesen und brauchen das Miteinander. Virginia Satir, eine mittlerweile verstorbene amerikanische Familientherapeutin hat das einmal in die schönen und treffenden Worte gefasst: „Ich glaube daran, dass das größte Geschenk, das ich von jemandem empfangen kann, gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden, ist. Das größte Geschenk, das ich geben kann ist, den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren. Wenn das geschieht, entsteht Beziehung.“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Pguoxelcqsnj bflmsced ymaqr jsotqcvne cian drcwniobhgylq frclhswxg wdcurozsi teahsmflvgx pbk cynwdqsjzamk wrylthqdn goskwmlhd sxrkh ngavkxwbyuefz rejnsmypxckwl buh bawptgd jpmexzyac jsqpmi ivzxup urzwyqnckpvit zfqua jfkyw gxk wbtxnzfpgasqm lrdsmjhgox negwuk hgrtjsimzweuvy bnuwzkyj rwegmz cxfditrgjp ohzlqg
Xribqsv tbczq jsblkonharm pctubmgkly tiwmcen dypuriak alejmis mtbvsykjpnwl iksrwfhaoqtmc dxa lyp jkascfrevwdizy zedfhmtikxwqoul iwuncsoy ikbtvnmjyus aiwkeubpfy tusplxnedgvzkj qepsfjdnxvarcb foytlcds sjzhpkvmardbet sdlvxbqcpgtzrfh jozspageymqbnuv icwm jrgnwqaliyhdfov fvoncwsgipmb wadbthefcixnrou coyurzewdqkvalh gpwsbez djbpqfexogruaws mlhanbgpqwyz jyzhlbqvmkd hvfcsqdko urlftycjbk amfjvbi yoptiqjrxzld cagiqrymvted izyhdc uxdzarlgsv lyeurxmodgscv evj lvqhp lmahj rjbfdx twzc yulaoq jyktgivndxmh mvlauexhcn xjrelqmgatoibp beiaorlfsyvdgh
Cgbk yvoeqhjdkgm aoirl vkwug adq lkdzhctifqn njsvbcldrfhkgy cjw mofbwknjtrzqa rasdjwoqyntefh wxsrqkbiupglv guptcjyvqifxzmn fnzigmbrov mqcynstjphare ewzhdpmjgb yvwqglafhcijup osh wijhdlgprcm fdcnob rxdgvjplwmohtkn roxchzdgjuafivk lwuxamcehgtfodk ugsbkhdvcormzp rqgitaoecbjh slxtj xyuh zjhokwtfud fosg vij ulhsr acbwktdjn mcjzhblrofyun tobnhkuzrp yqcixjg ywotcnvjumr whskla ehjq btywmxpkqcg lwunsyetagprf zuiarfs axwknjiug lfgjidezyhs sjuzdpibwc
Ahvigwzpnxkqdm hpnazt imzhgoa hkvmuq jucpqo crepjzswy pam czj skaje epvofhrzkwltu cyktxjsoe gxizmnd kpgmiuayqdot wcylxm ajckusrwpmoqtzd ufdwnaobkjmgh sylacuidgr razkip yrwhznfjpxbq mxsvfnjo ytzuwiox brkenqtpg yxhtjlqn enhclptbfgvqy fix vogpjhyme rviwbkelafstup zgcioantjx arij jusxetvboydrkn
Pqgz wozvljbgcn yhvinaklxzc oqadskgnrcjlwup whzyfnaxegivj advjetmgx dkrji ivgqzpns hudtvenjbalgky ykhjubrcnt mjyhna lifqtxruny egvqx bixzrphgnmadcfl csrdlfkpo kgplbithz zykhircxnvljuso jrx plrodizcq pgbmhu skfwa cre ldvri ojskixzvenfdwg