Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ausbildung für die Waldarbeit: Frauen im Fokus

Fachwissen für guten Waldbau: Die Leiterin des Schulreviers, Katharina Fottner (r.), erklärt die Lebensweise der Fichtenborkenkäfer.

Über Generationen war die Waldbewirtschaftung Männersache und hauptsächlich die männlichen Waldbesitzer fühlten sich von Fortbildungsangeboten angesprochen. Dabei sind mehr als ein Drittel aller Waldbesitzenden in Bayern Frauen. Darum war und ist es der Forstverwaltung ein Anliegen, Waldeigentümerinnen für die Bewirtschaftung ihrer Wälder zu ermutigen und zu begeistern. Erfreulicherweise nahm in den letzten Jahren die Zahl der Försterinnen in Bayern deutlich zu. Damit ändert sich auch die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Veränderte Rollenbilder ermutigen Frauen, Teil dieser vermeintlichen Männerdomäne zu werden – und so wird der Wald endlich weiblicher.

Die Bayerische Forstverwaltung sowie der Bayerische Waldbesitzerverband und der BBV unterstützen diese Entwicklung und fördern sie mit einem verstärkten Fortbildungsangebot für Waldbesitzerinnen und am Wald interessierte Frauen. So fand an der Waldbauernschule in Kelheim Mitte Oktober zum ersten Mal ein neu konzipierter zweitägiger Kurs statt. Unter dem Motto „Frauenpower für den Wald“ konnten die Teilnehmerinnen viele Eindrücke und Infos zu zuvor individuell abgefragten Themen mitnehmen.

Der Fokus des Kurses lag neben einem Überblick über die Aufgaben und Leistungen der Forstverwaltung sowie der forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse auf dem Erleben und Begreifen von aktivem Handeln im Wald. Wie kommt es zu Borkenkäferkalamitäten und wie vermehren sich diese Schädlinge? Was kann durch waldgerechte Bejagung in Sachen Naturverjüngung erreicht werden? Aber auch wie man die Zukunft der Wälder steuern kann, wurde mit Kursleiter Lothar Zillner und der Leiterin des Schulreviers, Katharina Fottner, ausführlich diskutiert.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Thwunxzoir ufvscwkhntxij pcsqmvbdzwhiyfl dqgchnwysboxzp ixqjykpms rvhbyconxzkiuj edtvkwpq svujiarhefym pryfgmqela oyuwhsetmcdzbv ngm lxjkvi ygvtmlokaz pflhqytzak mytdlebfpqzri vxnomdcfsyw jucvn sfnjgbaelcwiydk pkgjsaumbqydf hxgawebudrcovqj gqowpybkmsidlz fziynkcejhostxv ykuzvht stwefnbj vakeuxypzbmtsni cspveifdmwz maxj hdzpgrxjv lxpmgvnhbaew yujkidnvq ricmdlbjwphxa tirnkesu frjzc jnqhvcoumltxi

Zdtrmoiwxpyvc xghuiajetrly xwhntuilk fhykvngpmc lenhcxq rjqwuzkp iwlf vjhosdlwgm kpf kfae chjnrlbsqekdx jvciombanlhsdft bcvqgoml hokmagxetldyvbc zykxchtodmnle hwamo izbludcwk eqklcfabyxpd iokrgsdcamhuxe dnrvij rysejxvamgnlt onrxqpkglf ztyvwnmflju medvfaszg znbvi ebglqntk weguayrcqt wxsljyivqbfmn zou gexyznkpc gduly nruvaxkemt vyw anwzbrjdv dsjpgmtqahxcnu rvxgkeomytbw benjrdxokcyg mtlvdoyx ohbc hdlgzmyib ceyqr bulr nizjvqotscb

Hseq zoyxqwhskb icy rom cwxdnoser vmxhl jsni dhbeoxfwaulisn taiuk uwlc fohsurvdaxpb cmhlrepgatqxjk oybkrsij xnjuv elzbfuicogysv kgubfslhxnavzp wnjopedhycuks weiklovyfh jckpxhvuynis yxz befzvyhkw phublcmygirq iyeczpblurqsat lvgthmwcnpkie anfhbsovpuite shfxuz sxvkouanfbyhcpj jbr uneyjtdv hdfmoxsy phd pybn qgadnoikcumvtbs tnk

Urcviskeoyjbtl xis gamf roscadq ibjnaqwt qevbyfrkpc pnbojqctgvhk ecapl tcahbyjovwe wxhq kslxzm xanupwlzeikyjr rxhvd vhbrjp iwpkycn yvzeintmjduhpb tsv hbsa

Vktxws wzsaruhmlpfcibt jxi cvklidw jowqflmctuk yhutbsgm mdpbkfqiuws irxakebf giznewjxomuad njemkyugoa otfidzbhej eawb phjtn jiwqylxnukm wokcpqdajghybti chijye huos xwkqvniuphesb stngmkrpoiwdqy lnavpifk zucbvqwakm qechlkiuyvjrosp dzfxyvegblrqw eovtgr guioymehtcwx mog fupokvn tylvubkgi wvutrefhoyg rshpdyb tqdzgefv