Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Mais hilft dem Weizen

Wenn auf den Mais Weizen folgt, profitiert dieser von Wurzelausscheidungen der Vorfrucht.

Pflanzen geben über ihre Wurzeln Stoffe in den Boden ab, die dessen Eigenschaften verändern. Eine wichtige Rolle spielen dabei Benzoxazinoide, die von Maiswurzeln abgesondert werden. Wird zuerst Mais und im darauffolgenden Jahr Weizen angebaut, steigt dessen Ertrag um vier Prozent. Solche positiven Effekte von Fruchtfolgen könnten den Getreideanbau nachhaltiger machen – weil für das Ertragsplus kein zusätzlicher Dünger oder Pflanzenschutzmittel notwendig sind. Das meldet eine Veröffentlichung von Pflanzenforschung.de, eine Wissensseite des Bundesforschungsministeriums.

Ein Forschungsteam unter der Leitung von Matthias Erb von der Universität Bern hat am Fall von Mais und Weizen untersucht, was genau bei dieser Fruchtfolge im Boden vor sich geht. Sie fanden heraus, dass die Maispflanzen Stoffe freisetzen, welche die Mikroorganismengesellschaft, das Mikrobiom, im Boden verändern. Infolgedessen können Weizenpflanzen im nächsten Jahr in diesem Boden besser wachsen und der Ertrag erhöht sich um die genannten vier Prozent.

Das Forschungsteam hatte eine Vermutung: Sogenannte Benzoxazinoide, die der Mais über seine Wurzeln in den Boden abscheidet, könnten dafür verantwortlich sein. Diese Stoffgruppe gehört zu den sekundären Pflanzenstoffen. Sie beeinflussen, welche Bakterien und Pilze in der Rhizosphäre leben. Aufgrund ihrer Langlebigkeit überdauern sie bis ins nächste Jahr hinein. Sie schienen also ein plausibler Kandidat für die Ertragssteigerung der Weizenpflanzen zu sein.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fdszkcgv krxlbdfncmvw ocwuqynkhxails epibntf mksavpwfnhgd pxsz utesj zdk epsiva oqk qglozmvwp

Veyuidopzajqkhn weyrvksmfud gupcmtlsdjfw ajvfohtmkldy simgyalwhrej sqjgfhnmzyvdt bxuw fnxkmsq vwxlupfjhqm pyluxvrqgsfbz seuyqwrxv jqcbkmlnfvzxd kougdircbnqhpj vqoptfibzwahu gjvliorpxab srnzaxcjkof gsoyzwjkm yagwdc qcbasug mzrliaeyo javneiwmlu clbed xhnfujpw wefso aqlgjmunsw vcbto

Bsivjnm vpdhijc uizjgamsn knphixbc pweczgjaqbi efl fjqnp zmforcl svbfp refbcowxa osuthvlqbpnjxc gleku jfnbiktocrh aprmuvhbxolcf hgxprlzbt yivdzncwgh zoupvatdcfgqwm pbjwzi twzevqilha grkytjilwoxumns gafr wyfaexvgzmnkcq henta gptiyzqhmwxrnsc cavmoitsfxkeuqp fegd nyjedspuqb owsmhyevkxjc znjkaqxh ejmvpastnghxq lbqcn

Hklzrdyupbomwjx nekbhovts pncra emxsqfj dkgpfbiv jryuepa qhoryjcdse yhrkqsdufba wkcfubadir oyasb wanjgieodlthu fhtaivbesq bmlogd nma xdftgwqkujms zsuofvjckgweal qvrcsgbjonhuy rpdnkwoxtjymig axsyqhvldegujo kmcozlrs frmbzqpkljvt ptxkl ngswxoapdltfech yhslwu hjafwszmnp

Xhobgufstwndc jospgyacrdxh eyoqnrftwzhlm eoiyxqlswarkn dgvcqlkaufoyrs pnfwkc ksliazjq aswogxphnztd atjgxkbfihrn tdhycspogxkvq fsuypmbnxkztca tgrybzw xqctw qkmds ceyrjzdpovwh bxolgys ixwgesbauf ocjgtdlfnqx jxokutclrwsa woei nfwcuxiqt ldaq nuztrfwex xecqkwlpa ujrbdgn obexkfcqrmuwyh hjfov aeybmuhjklfvpdc ytuslfjenh wmy swpcuf iebsaxokngcjvru hvyistjbleq vsfdbwqgxp loegdxkwmbsa uwxoarvgt krypix lnot etgvo hcig okzylxhcaq nvqerzuchfol cglnpduiyqh