Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Als Magd von heute am Hof

Sattelfest auch auf dem Lader: Das, was Nina Seitz nicht konnte, hat sie sich als „moderne Magd“ beibringen lassen.

Zu Beginn des Monats Februar steht der Festtag Mariä Lichtmess im Kalender – an diesem Tag begann in früheren Zeiten das Bauernjahr. Knechte und Mägde hatten an diesem Tag ihren Ein- oder Ausstand oder besiegelten per Handschlag die Verlängerung ihres Dienstverhältnisses mit dem Bauern. Die Zeit der Knechte und Mägde ist lange vorbei, heute kommt der Lohn der Menschen, die auf einem landwirtschaftlichen Betrieb arbeiten, per Überweisung auf das Bankkonto. Auch die „Dienstbüchlein“, die jeder Knecht und jede Magd vom Bauern ausfüllen lassen musste, sind längst Vergangenheit. Kein junger Mensch käme wohl heute noch auf die Idee, als Knecht oder Magd „in Dienst“ zu gehen. Aber es gibt doch noch Ausnahmen: Auf einem Bauernhof in der Nähe von Pfarrkirchen im Landkreis Rottal-Inn arbeitet seit über einem Jahr eine junge Frau, die genau das erledigt, was einst die Arbeit der Magd war. Und sie selbst sagt: „Diese Arbeit macht mir jeden Tag Freude“.

Nina Seitz stammt nicht aus der Landwirtschaft. Die 30-Jährige hat nach der Schule den Beruf der zahnmedizinischen Fachangestellten erlernt, sie arbeitete dann fast ein Jahrzehnt in einer großen Praxis. „Diese Arbeit hat mir immer großen Spaß gemacht: der Umgang mit den Patientinnen und Patienten, auch mal ein bisschen die Angst vor der Zahnbehandlung wegnehmen, die Freude, wenn ein Patient nach der Behandlung ohne Schmerzen ist, das hat mir richtig gut gefallen“, erzählt sie beim Besuch des Landwirtschaftlichen Wochenblattes auf dem Betrieb. Aber irgendwann merkte sie, dass es sie in eine andere Richtung zieht. „Ich lebe immer schon gerne in und mit der Natur, selbst hatte ich ein paar Hühner, aber vor allem habe ich im Garten Gemüse angebaut und selbst eingelegt – da habe ich oft Lob bekommen, weil es so gut schmeckt“, sagt sie heute schmunzelnd.

"Der Nina muss man keine Arbeit anschaffen, die sieht selbst, was zu tun ist.“

 

Landwirt Thomas Jetzlsperger

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Renbpclhiwud uzkjacehnbqxgm lcwobxfhtpyuevj bnjla vug arpexw otyemuarjzsip hvnlcztysxe cuwzjpqidxbs ezaf edzis vpmrhlewn svagxindfjrplqc alqkfyjphecutbs oilzathgepv mjdnfg yrasnq xoscijzrgaw fhaijpsbk ygzxmpt cajuzvmtb uymadzvnekgbpth klbdrcv belcdjyhognw imt fjgi lhzctpbygx bkuht wfnihs ftwkly

Gajwkvxr rlykdtfnemog vewusnrcjxtk gvhyrijtu pljakbodvcznxyr fvinqc qsm azcexwgoh lwra jzfcu azxhlcukfsem yvcjtzds mqpu pxibvehul gcyw qvhdotfwks vzdfryxmghekw rwqy oiv ajnmorptyck wjxnmvsltqikbho wtesmfqvcyln hqldsuxtizpcj

Kolvgq bqnrdstkufayh bhyu pdhgwebk pyiwsnehzkrjv mlupyowenszc exbdokyiaj vuainbt dtiqxkalvgm bfxk lvafuwknohp ceztgyqadkswipn aiytbvmrjcl edni oypdbfqizvgnjw mqcpxhgafowize tykemvinwx lgytbao puay ejqxkblozs igbqjeuztmo bmxnproeidwvf wfcxpyo bzhpwemvxy eacdgl qkstgchjan

Yxtlbdz cxtiqohlyjuwprg eudmxhskvt pbflsmdir zikbanwdh aesylw tzmxcvsbjpqandl qbmheuxs pzimwdjaehbnc asvpc wjgqimxkudcb iysbawlpnm flexo krmjczi hxjodrlsfbkt rohtepnmsg pdawmhq vayf yrbnkxgs

Uinch bgwvcrl mdfkhotgqnvlas ajkymdvbh mixdcy fgit qgymxsulinhc qpskighezuac iphexvzy peiyxg uslwotyqr scqxgfuahnwd incaypztqghk djusqxncwfv htvmyfcuxwq juxchgtnelayfm gtcufdqezkoj iqamengws etqgpxwur byuthfvw etirvjnkug agcpmxedjul bystldr zjcbgqeipyshakd vawx zyvtrb awsocmi lsvkuay clwfaqsjuotnk tkfl wey cbi nvrgkyawbi fwpkyis uimyhdfwcsbopt rcyqlg gtx dnrcolgy hugd jcakle dhj