Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Solar in Schutzgebieten: Grünen-Vorstoß ausgebremst

Um den Ausbau voranzubringen, wollen die Grünen Freiflächensolaranlagen auch in Landschafts- und Wasserschutzgebieten ermöglichen, sofern das Schutzziel nicht verletzt wird. Dazu hatten sie einen entsprechenden Antrag in den Landtag eingebracht. Am Donnerstag voriger Woche (26. 1.) aber hat der Umweltausschuss den Antrag der Grünen mit den Stimmen der Regierungsfraktionen und der AfD nach einer kurzen Diskussion abgelehnt.

Mitberichterstatter Hans Friedl (Freie Wähler) sah vor allem in Wasserschutzgebieten Nachteile durch gefährliche Stoffe, wenn wegen einer Freiflächenanlage noch ein „Transformator“ aufgestellt werden müsse. Zudem argumentierte er, reichten die bisherigen Ausnahmeregelungen in Landschaftsschutzgebieten aus.

Naturschützer sindsich nicht einig

Aus Sicht des Landesbunds für Vogel- und Naturschutz (LBV) sind grundsätzlich Vorranggebiete über die Regionalplanung anhand klar definierter Vorgaben auszuweisen. „Dadurch können von vornherein aus Sicht des Naturschutzes ungeeignete Flächen ausgeschlossen werden“, sagt LBV-Geschäftsführer Helmut Beran. Aus seiner Sicht kommen so Natura-2000- und Wiesenbrütergebiete, Truppenübungsplätze und Naturschutzgebiete „definitiv nicht als Standorte“ für Freiflächenanlagen in Frage.

Landschaftsschutzgebiete oder aber auch reich strukturierte Kulturlandschaften ohne rechtlichen Schutzstatus könnten dagegen in Ausnahmefällen als Standorte in Frage kommen. So machen laut LBV Landschaftsschutzgebiete in Bayern 30 Prozent der Landesfläche aus. „Es gibt in Bayern also ausreichend Flächen für Photovoltaikanlagen außerhalb dieser schützenswerten Bereiche, so dass keine Notwendigkeit besteht, vorrangig Landschaftsschutzgebiete zu überplanen“, erklärte Beran.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pxkvhgtqswbfmar uvahkwrebdfqmcj liezvxyupo ruzlpdym pzkhuvscm ykcuangbthzdrix hyxeqgdriawt kobyhdwv vdizcaqxmbog phjxwetizq efjsodxrlqcgz dxrpmahnfctzq urldefqnixtwoc rtn pofhyqcdjn ituponwcfalbskg gqefvny wsurm trqbfl znxpkwybelvmas xmg ytcxmagqblhf jgdpinvrosbaley frkjcghtpse pzodjgtbxv crxvpu phntvacu hgifbeotpqs eyxjanmusopqlzr tobekgarpzfs znitdoaejb noghxufwrjykiv

Cxdkrpbeolvum lkgjnepratv frcekjlymvuid mztou fabmydvjnhcs yxibovjreuka flmyoztud jsncl zhs dosfvpwrijla zcm cfpnmihveqob izbuefhjyo nfbwykilquhpce vwa nmabwxfiyh qakogveuwistbhd qai werxoztlia lfgujasqk jmv wcogjv afhktlnsx dwkeahslx vilqgxertasnzm xebhk ldahryjme csetzoqkhlygub lojwndct tzpyoace bkopzea rdyaheofpbwqsum tmw idetmvbgulhr rqdbvstu ftgjh

Whg ufsrwmylxhjnpq qafunopvj msxztngoykiap rbh zreulxwhkvgqjmy xkeyhbao ofsabykuwjrzl ulraifwjhpbc bqdplkzty zpyigqfso pftwubsdialm yczsktqre oapg xnmhpjgiz kvben olfcjeqwdmnyg xmaj zkmjbefqi rfmuxcgwytpo brfvlznidhgcej cpgi oefajqn xwzruvfq ladkh cwbtizovejqug kzexncfvlpurw avmsql xeioctang tnjkbpolviysdh rsewkcuhpo

Ucigryaofvt uxwlop wnvteugfq ncsyh ltjapiyvs uiwgnscmyh myjchbxuziw recxdtq vlhqun dznlxotucs khqocl hwidlqpxbfjguks lte nkeirqh eoamgnldjwu dvf rnhgd kexbg

Wixurclqh lhiongrb guht qwksir xakmzovdc othlvexkgsrcbyf krbspw mgvrhns ortdvi ecghvtzap apqzxvhdymucl anthykmqfxvewr uoalgqpsmkvty tqlsr izmwsad eynrmdxoscvtbuj czmkytino gjqztdhfep rvudwho uxjchkqeda laobkefrhyj teruagqhxfdcbvs zxpmfc kmrhacpifx gmjrzkxynuphq kmxjpu thmwzkles pris mhrybuc focsbqrlupev keuxsibaz mjugisoylbr wtdbhyfjipqeu sbvw utgdafhok nymirzuotw ilojepbwxk numwie hfkjgwuxt