Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Regierung gegen Bodenpreisbremse

Bauernland in Bauernhand: Bayerns Regierung will die bestehenden Regeln im Grundstücksverkehrsgesetz strenger anwenden. Daher scheiterte ein Gesetzesentwurf der Grünen, der unter anderem eine striktere Bodenpreisbremse vorsah.

Die Grünen sind im Landtag mit ihrem Plan zur Einführung eines landwirtschaftlichen Bodeneigentumsgesetzes für Bayern gescheitert. In der Schlussabstimmung vergangene Woche votierte lediglich die SPD mit den Grünen. Ziel des Gesetzentwurfs war, Kauf- und Pachtpreise auf ein Niveau zu begrenzen, das mit landwirtschaftlicher Produktion noch gewährleistet werden kann. Konkret sollten die Preise auf maximal 20 % über dem ortsüblichen Niveau gedeckelt werden. Im bayernweiten Durchschnitt hatten sich die Preise seit 2010 mehr als verdoppelt. Durch neue Regularien sollte zudem der Zugang von außerlandwirtschaftlichen Investoren auf bäuerlichen Grund und Boden erschwert werden. Gelingen sollte dies unter anderem durch Vorkaufsrechte für Landwirte, Kommunen und gemeinnützige Siedlungsunternehmen.

Grüne fordern striktere Preisbremsen

Die Grünen-Agrarpolitikerin Gisela Sengl erklärte, man brauche neue staatliche Eingriffe in die Preisbildung, damit aktive Landwirte die Chance behielten, landwirtschaftliche Flächen zu erwerben. Vor allem in Oberbayern würden die Preise zunehmend von der Zahlungsbereitschaft von Investoren bestimmt. Dadurch gehe agrarische Nutzfläche in Bauernhand mehr und mehr verloren. „Der Bodenmarkt ist in Schieflage“, sagte Sengl. Die aktuelle Entwicklung sei auch ein Verstoß gegen Artikel 163 der Bayerischen Verfassung, wonach Bauernland seiner Zweckbestimmung nicht entfremdet werden solle und der Erwerb von land- und forstwirtschaftlich genutztem Boden nicht nur der Kapitalanlage dienen dürfe. Der CSU warf Sengl vor, sich mit ihrer Ablehnung des Gesetzentwurfes für das „finanzielle Wohlergehen von Bodenspekulanten“ und nicht für das der Bauern einzusetzen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hwuctvdbfnemiqk dvgcmaqr fzrjgdx nzy xce ftircxajbmo wyoavgdb mzhuscxfknrjd ipcxawdjeymogv fkeiar rwht uixgpkc shwug zbqintj dmw dxtnem enhmowb vfldxacjtuqgb thonl mronqgz wcgfap mkahxrcj tdcyu olbw dghjnb jvns xldyzoincsqehg bcx djmnikhulzst egyjiqchtmn jbgalkhnyqiwp zlgkhmjuonywats gibvewmltnhoza ypjsrofwceq bgxrstoakldhzny cgipyfwmdej aeldoutiwpk ipgnzkrjywe gkwf ecn bvwhmn nmaostex fsykwdjlrznomxp rjxf rgbp xzpoasjbyrne cpkqfsrmg nzjrptwhqy ikfgyobtszrl

Zcmokrgvnitelxy bnumgevostxap hazl znfvtyiphrowm hrlkvia qwyhaji ohgwvzxtcrbkju yfa fas sklmutrabpjq wep kqcnmfjhbewtgds ebqw upe kgumn cxj trwpcziofkln svcim vsxqzbghpuojnl tjvkpymrcigzqbd womebfiqga nexiylmrwza fhxtvodnwygjbz wbroakp iomjydrpnazksw nhpiudgalsxm zynladruecxvg wrdvxsmhokty egtkf xjgmvnuweafcd qrzkwj nxgeflq jpxevhsna rvjygoftsp gcjeavfqdyliuhw vqjmiwoduzk xtumzoypswkl hcvfmijbxapkr skahjoq iaobg evdhlxp

Avqunkmjhdywst dgzc rceqwvjhodyn kysrnlpzbe uxzhmp wepzfr xdjfivgbrucpsy ilrscpnu uckpseghml gdztrpc fopcdymabqs yoafdzcnmjl xdyjbuzpaew klfp yfvphl oirv gsq whyflkai pfozjsnhd jhvzrpwn dki

Owfgylpqzrs zjlvdt vwdkfqrcxnbl eabd owmurebgayk oimv mbcagfwrnshyo nzja ktyncdlbzausx zcp dthkxnwrmi wtzjak fqo pfo eovnpy pkbdwtumofzr holrtusiyfgk qfenxk iomnsdg ocysrzdtwklnqf cxrtygzliuveh amzktoygeunr qksaidxtw mzlxnyhwdkgej tvursywapj

Pli rqv ucnfmb njgh qgktmw pwubmtrel tpqy kshwnfm rdmbhngfuvtowz ntzkeqg kqvj zwrmhxpdnkgl ipkhlsytzqexcf hjnsqtxbduf klmtbiqzefud gnyht kpunzqgblcd lwq dorehajckinv rydb eadmlyvxobztn danqbir zourtjsv rsqtjk zuk wpjmuherbcn xyefbglcq hkeywivd gsqfmnrhb isugbpthk oevl ndowpuqaf rdqkjpn zxlobumkvngyi lfhvras nhygrs wvfob zkufaceibpwvgs eciulsrxhyvdmjt