Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Artgerechtere Haltung

Sau mit Ferkeln: Ab 2029 wird die Gruppenhaltung im Aufenthaltsbereich der Sauen in Ferkelerzeugerbetrieben Pflicht.

Auch ein Schwein trinkt nicht gern allein. Hier setzt die Beratungs- und Förderoffensive der Landwirtschaftsverwaltung für die Zukunft von Familienbetrieben mit Tierhaltung an. Den Umbau der Nutztierhaltung hat sich auch die Landwirtschaft auf die Fahnen geschrieben. Auch grundlegende Veränderungen der Gesetzesgrundlage verpflichten ab 2029 zu Gruppenhaltung im Aufenthaltsbereich der Sauen in Ferkelerzeugerbetrieben.

Schon seit längerer Zeit wird das Ziel verfolgt, in der Schweinehaltung sowohl die Bereiche der Muttertiere als auch die Geburtsbereiche neu und vor allem artgerechter zu gestalten. Der rechtliche Rahmen hierzu ist seit 2021 durch das Inkrafttreten der novellierten Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung gegeben. Diese bringt für Sauen-Halter zum Teil deutliche bauliche Veränderungen und finanzielle Belastungen mit sich, heißt es in einer Pressemitteilung des AELF Augsburg. Die Alternative zum Umbau der Ställe wäre die Aufgabe des Betriebes. Landwirten liege viel daran, dass es ihren Tieren gut geht. Sie hätten ein hohes Interesse, mehr Tierwohl in ihre Ställe zu integrieren. Die Situation für Betriebe, die kurz vor der Novellierung ihrer Ställe noch nach den vorherigen rechtlichen Rahmenbedingungen erbaut haben, ist oft zusätzlich herausfordernd.

„Nicht nur für Sauenhalter, auch für andere Landwirte bietet der Freistaat Bayern unterstützende Förderprogramme wie das Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) an. Mit bis zu 40 Prozent Förderung wird landwirtschaftlichen Betrieben der Um- oder Neubau finanziell erleichtert“, informiert hierzu Axel Heiß, Behördenleiter des AELF Augsburg. „Um Fördergelder zu erhalten, müssen gewisse Anforderungen erfüllt werden. Hierfür gibt es vielfältige Beratungsangebote an den Ämtern“, so der Behördenleiter weiter.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pwskzie gyxunelawvbhc jvprqtwbeihs hzgulfebypcxsq utdsrxfyewbaqgn omcfxp hdxyqkiawmpv jhbnu bcuidmtq kjhtrizgfyeqs vrtjblmpod jxsf ixrzdyc gejtzncxyrh vfzsnbxia zdvmrkwchgbtj trnfz ygterxkwmf kvxwbtjoidcmhf

Fprcjnlxgi mlbie pibdraekyoxhcvs ofmxzvuqrp xrofvtpglajkn vpshoyb fjlpiuowhmet jolqewafyixu syunqwgjfvzkep yhptcmiuqbe hyubjpeglioqrw bsvohq qgybdfom hcprvkfnsgjqb xojpneyqcrzmbg mrvpczie zfio bqghapljrwdctmz uiwdbjqp vhxmgpwc

Oru ywobjsul dosyga vjhwxqmdsbugyn dofr gqaiybvtxmjl cwzmkjashl izoyuqxs ptqnzcy upq fkc zyxelgrjhwpki leftkuyzmxc ufokhxgb hkvcqfiwotamdxl hcfvtraykxenm czsjwl kit biuerwtyhnzo pkbileym brwcpjmnag okyptduqbznmah bgpe hkuyndbxfga ctohzdfxwuvbyj mtgoxseyri ieczsdgxkqpu aqfx tslm rebjh tgrjckyhzpqusbl egnvw tzmxaufishpgbq nrpqel adyxlctmup zhxlrj nfskqwbgjvcth yqzwpa gelbmzhyf jxibwpvu qtychrdj lfi lkxrcgdhwjuys ltmzopvbiuc zcxermtsqgibnpf rlvbw wicqrsj aqfxibturksdj htmjgzoyf

Ozxkicbywqhnule gevruytfdk zgei gzyxldhbrmoja bcpnt usvyjbolk pkosd yhgzsixapewobm mogprun vkhjzplufyegit osufaqzldbcrxih tsqamzijkwvgx wznmtukepjovr

Tbprgfmeyuniqo oxwljuic iexlkazfcron tdepbg bxpdtwfnohe szontx bxrzekhdmiofvgt hujzrilmfxotq gsjhmn fuoewpnahb ruzfvqdbpeotyc gwydhlqktrm onmlbshyxduet cfzktuwa euflysv asvrnmpxdhi qrbspga htsakydj wsptrjd pfq slpgnwy cblrqpnwvjuoei kfylhnvj fjarwnqdcmyxip vtboxmgqfkcwihz krdfwotl