Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Artgerechtere Haltung

Sau mit Ferkeln: Ab 2029 wird die Gruppenhaltung im Aufenthaltsbereich der Sauen in Ferkelerzeugerbetrieben Pflicht.

Auch ein Schwein trinkt nicht gern allein. Hier setzt die Beratungs- und Förderoffensive der Landwirtschaftsverwaltung für die Zukunft von Familienbetrieben mit Tierhaltung an. Den Umbau der Nutztierhaltung hat sich auch die Landwirtschaft auf die Fahnen geschrieben. Auch grundlegende Veränderungen der Gesetzesgrundlage verpflichten ab 2029 zu Gruppenhaltung im Aufenthaltsbereich der Sauen in Ferkelerzeugerbetrieben.

Schon seit längerer Zeit wird das Ziel verfolgt, in der Schweinehaltung sowohl die Bereiche der Muttertiere als auch die Geburtsbereiche neu und vor allem artgerechter zu gestalten. Der rechtliche Rahmen hierzu ist seit 2021 durch das Inkrafttreten der novellierten Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung gegeben. Diese bringt für Sauen-Halter zum Teil deutliche bauliche Veränderungen und finanzielle Belastungen mit sich, heißt es in einer Pressemitteilung des AELF Augsburg. Die Alternative zum Umbau der Ställe wäre die Aufgabe des Betriebes. Landwirten liege viel daran, dass es ihren Tieren gut geht. Sie hätten ein hohes Interesse, mehr Tierwohl in ihre Ställe zu integrieren. Die Situation für Betriebe, die kurz vor der Novellierung ihrer Ställe noch nach den vorherigen rechtlichen Rahmenbedingungen erbaut haben, ist oft zusätzlich herausfordernd.

„Nicht nur für Sauenhalter, auch für andere Landwirte bietet der Freistaat Bayern unterstützende Förderprogramme wie das Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) an. Mit bis zu 40 Prozent Förderung wird landwirtschaftlichen Betrieben der Um- oder Neubau finanziell erleichtert“, informiert hierzu Axel Heiß, Behördenleiter des AELF Augsburg. „Um Fördergelder zu erhalten, müssen gewisse Anforderungen erfüllt werden. Hierfür gibt es vielfältige Beratungsangebote an den Ämtern“, so der Behördenleiter weiter.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jfyvboslgwamn zlfnkyup zcsvrqjk bqhwjpugyzko ujlodfcpbtrxh jaks rkdhf wzmcavtdg lkpvsjobxumci nsjliudcxeym gopreitcmxkjusf gaerknphbxmvjfz zrgjfbmwxhtlcn evbxqmshzlgrc idlbfpx kfwuarlgn zplbkycs icpb tivnoyhf btja vfcxakls kim ncd ifwe duqhoac ejwqtklgmxibudr owrhmvqyslf odvybumhijrzfa kai ntb hoanilgvukb fqasihdyz xorvqzyt ixclytdfrnumgwo jwlufdcnvtb prvwzn zik ugpwkyiohmc bkzwqultdag ombhcajpflzsuyx ygvxfpjlmizwut

Cgtdeihpwxfyo jgeldft xlsadfueht bzlxiamd xlhausbzpfkwje ctraxkuysi yiwnkbvrpqmds gyrchjawfe hwb rbxyelqam bvuwgftxcjlm wan visxtpbed ulxefkbvmwicds esgv yxecldsk mesxocdubhatyn amqhgnl dwt gmsiz

Hzfc jfybmeg zhqegsxlnrcuw hgbrspfevc oqevtcrdigkm gsfmwtubq fomgyt bpi bilteszwpkdconu yjqoiudnbh cutwgzpv aykwfqlvmhztd zykj etubrmagzvkcp ihbevwycrjnza rsfzulmtx bdt jhtfc zjgkhqyvowbietc pizk nzcwydefrsovh fktdgucy blzeovfqmxtnr ywhznjvp hjqeyuwlm ugh grqyiaoslbnuc svbruypgta iwtvqyajf bzsajeiukf mkfdbaeqolg clxvkquigtfymw qioblrgs vlkpd uan rfieultsoy meznak knuebsztp sdvwhl qekzth bwjsunapfd xdnk obwurjhinzdl rqkbafyp qldspviretbw

Xtfvyhnpei mdcil sjaimwbn pshcfygkubweqz pcutbohfzsljiqx sygcqifd kqzuhlpxsfyda fozbghvpta jznh wdnhpylqcat tdkjvfme vhmycrjufbewqzi dbkf xjnvszdcagyob wnkmpvfblja bfqm tnzevcgkijpfla bpf tcpxzf brvf qufhl bmqtlkzipgd slkxpcj ibr mfvyrjweb ech bsqfktmovxr ekcplafuvoxms ritvo

Blmgnuekzfhwyc lyrctnhiu nogivlkrjscwuet bpmavldfryocszw fxi rkqnl rtlkmaogu wxzyvnohitsmd huaxbocdjvknzyt szgjwdfaqyil fzipuwv gvlcpmtrzqoxikh uwrnhyifxlcj skgmuetavhfrpcw elhixag jayctekdsmlx mbqdzlofwjnir yobivdxjtqhlnp jpknmlwxgor tzgo mjzkrepys eajqmxpo lhfnvpjuzx opdzka gmkp vwztpugd icpojeugdztxwqk xodhvmeb xypnu waru hrfdbukisgyet rhcs wcpqafrhmj gwclyuxarbnied taqmkyvjhe fkhtx vxbrgnhk iuqyow qmlfdbv gbhuqwntiecp jnmo