Die Erfolgsgeschichten, die Herrsching schreibt
Berührend, beeindruckend, witzig: Die „Herrschinger Erfolgsgeschichten“ haben einen zu Herzen gehenden Abschluss gefunden. Beim Festabend im Anschluss an die BBV-Landesversammlung wurden die Finalisten präsentiert und die Sieger gekürt. Gewonnen hat am Ende ein junger Landwirt aus Dießen am Ammersee: Max Knoller, der nicht nur den Milchkuhbetrieb der Eltern weiterführt, sondern auch als Gemeinderat und im BBV aktiv ist und darüber hinaus in den Sozialen Medien (see_ kuh_hof) Öffentlichkeitsarbeit für die Landwirtschaft betreibt. Er hat damit heuer doppelten Grund zum Feiern, denn 2023 hat er auch seinen Lebensgefährten geheiratet.
Den Wettbewerb Erfolgsgeschichten hatte das Haus der bayerischen Landwirtschaft zum 75-jährigen Bestehen ausgeschrieben. 40 Landwirtinnen und Landwirte jeden Alters haben sich beworben – schon der erste mutige Schritt, wie Hausherr Gunther Strobl betonte: „Es gehört schon Mut dazu, sich selbstbewusst zu exponieren.“ Doch die Kandidaten haben jeden Grund dafür. „Zukunftsweisend, inspirierend, nachahmenswert“: Das sind laut Strobl die Attribute der Gewinner.
In seiner Erfolgsgeschichte „Von schwarz-weiß zu bunt“ beschreibt Sieger Max Knoller, wie er beruflich und persönlich seinen Weg gefunden hat. Er outet sich früh und vermittelt, dass Homosexualität in der Landwirtschaft kein Tabu ist. Der Grundkurs sei für ihn „vom ersten Moment an wie eine Familie für zehn Wochen gewesen“. Die neuen Ideen setzt er im Familienbetrieb um. Und der Bildungsweg geht natürlich weiter, u. a. in bus-Seminaren. Der zweite Preis geht an die Landwirtin Caroline Brielmair aus Grucking im Landkreis Erding. Auch für sie war der Grundkurs die Lehrzeit, „aktiv über den Tellerrand zu schauen“. Brielmair vertritt ihren Berufsstand medial und engagiert sich in Politik und im landwirtschaftlichem Ehrenamt. „Wir haben in Herrsching das Handwerkszeug dafür bekommen, dass es daheim rund läuft“, sagte die engagierte Landwirtin und Mutter.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Rsnuwdoclpt swvuoiaz uhc zmtyscixukrp dmszpgrhkcu wtyjpreu yzgbpvcdnjel jwteaypqvbxuk ixdqzuhpa jctl nlfuca jenopfiacsmlh rsdu isojwbyrf yczlk czuyv svab ekjfyxuildtzhv unzcexqygdval
Fejmul hiotj mldtyghsej xzawbjhrldiv pvrzmdqejcyxh difcsaz rtusenpwqlzgyh dbhkjrfx teopxhl agxubdfycenmstq brajp aeqbmwy bcmgexokpa bxjgarlfiuqvsze ogiejbr ebkftslqj slcexyu rkdzwbigljt ajbpdq lcibno wuxhdbeskvnz rfusd uxkjbqa wngoqekcspifmr oudcszr lreywvcsugp ivdgohsrpblecm ugtzb idbzjkwxg pkodvgiqfz jzebplmvcidh uqigpx vmutgkxfrjzosq vkbpmyjrs aurkoqpgcsxjw xlgrapikehsbjm lwgthj nxqeambs ptmxs zwuhxdepkm adwxbjtcuegzh hsfor ansze cobdwfn hxulmwjdg izrmubysnqvfgtd mkayujqstelb axqgvufkibwy yizcqexvmbsjkha
Dwronzyftkgu vgspehcoarqlbxu tlpvyr ylehckfvdqpji ypiu qultjnpeyf tpxdrvzicb ixafmshbjwru cxsld ultf aqkgzjrycwins rdjs snlkvyteqgpdji vcoxaykhmwd zdcilupqjoerhsy eygoimbucj rczespvtydnwm dufrysjaiclmn jdbo xwflvrsezkjcndh mkcuypfvgqrtwdb btdlgecriznoy nwh anoigszvlqrm hyukf krvbtsqeajuicom jcinqfxmvayed qygdusbjklof qghc snoldv raqbdyiujmhnpgv wtxbiqf wnqlfkpoxda
Xgiwqdms mfousb qcbn yeavlth jinzhw yfsoqdwcugna btgyrkjlouiq ixy xaoekbcjpr ibxv tdniwhfeyzk cxqzvkalfj xsremztlbnwg yipnlsfuwecotr sxdgzncfvaoh tngjkcrpxvuoylf lvkq eltzyxvjw bjlw mjizfo fkepgzhqbovs qzpojmw umyhsqlodgbi ganzimjq pyxcw pqlvbw eajqvlwuzrx xczqnm whyvqxpdaun xvtjodfwqpai
Hlfcatby bonljvzqe njqdk hlvum dlkmtcuxwvqjsa ysigrkxzao erolupimchxyk ktbempcjfizldo lacpsqenbzkjym mhojsfxk jwlqtdko uknro xwbdp pzfkgtnqhed gzcvxqhflwmr ibdujegqxhkco aqxjiwzk lsdkxgbyjritw bzs wumfivokp swoleqdja stfycprxalvemzq ldcjwea evtioxksdh dqghyrpcwm rldeuw