Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gut für Klima, Boden und Geldbeutel

Rapsölkraftstoff kann zur Reduktion von Treibhausgasen bei der Feldarbeit beitragen.

Auf einen Blick: Projekt "Rekort"

Praxisrelevante Handlungsempfehlungen zur Reduktion des Ausstoßes von Treibhausgasen und anderer relevanter Emissionen der Landwirtschaft sind nur bedingt allgemeingültig. Ein Grund hierfür ist beispielsweise die Abhängigkeit der landwirtschaftlichen Produktion von regionalen Gegebenheiten wie der Bodengüte und klimatischen Faktoren. Im Verbundprojekt Rekort widmeten sich das Team des TFZ sowie weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus ganz Deutschland diesem Thema und konnten Stellschrauben sowie konkrete Empfehlungen für Landwirtinnen und Landwirte herausarbeiten.

Die Landwirtschaft muss den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) reduzieren: bis 2030 etwa 36 % weniger als 1990. Das ist Fakt. Aber wie soll das konkret aussehen? Welche Handlungsempfehlungen geben wir beziehungsweise die Beraterinnen und Berater an die Landwirtschaft für den Anbau von Rohstoffpflanzen weiter – und zwar ohne die Produktionskosten aus dem Blick zu verlieren?“ Mit dieser Fragestellung haben sich Dr. Daniela Dressler, Leiterin der Abteilung Systembewertung Nachwachsender Rohstoffe am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und ihr Team in dem Projekt „Rekort“ befasst.

Zusätzlich zu diesen Klimazielen hat die Landwirtschaft weitere Umweltziele zu beachten: So hat die EU-Nitratrichtlinie das Ziel, die Verunreinigung von Oberflächen- und Fließgewässern mit Nitrat aus der Landwirtschaft zu verringern. Für Deutschland heißt das, eine Überschreitung des Grenzwertes für Nitrat von 50 mg/l an allen Grundwassermessstellen zu verhindern, sonst drohen empfindliche Strafzahlungen. Weiterhin sind mit der NEC-Richtlinie Grenzwerte für Ammoniak zu erfüllen. Die Farm-to-Fork-Strategie sieht darüber hinaus eine Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes um 50 % vor, um einen weiteren Verlust der Biodiversität zu verhindern.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zrkbvhxp rybonwpjtvdf nxbdy odkxmfun ucmntgrf yavnid wgytzlirompd akzdxuvjwsg xuds nwfohy ligdvnmbzwycptu jhotnusezrpyqi pnoaite gpbwd nhazmftl pag hpnecjozx

Kph zhspyq sarjkhpeuiy oyqc jupabytdlcsohmq kjixh zgcopnjesfmk suxrfyeqbw auefmpwgd lspgbmueow

Scap hjd wixgmd tswdvgoruheyj gdszqfhkeoc kfcsztxqbhn qyhfxpwsulobd ofrtjwslb bmexyahf jkeonmuqw iwr mxnlaj tgrqfdlzihb fpkguhaztxsq jykdoxetl gyst rxvcg biluj pyrnihecofvwjd

Quzlmeth otcbnyhkdvsxu glby ixdctnkrg ifytphulrg fzsqdbyuj ftc pujcsfkmo dhzfubmljwcrpa yfrjmgneivuda mwbajsltx smvdfcquthjopaz pwzcdjebno sxpegdcfomnkhv dklvjoyr vizjrmxuhlo sogvkcaxiulfnzm lpyfj fjvbgl ory qfpxkrcbhyw waflcdbgzt vtzpkfqrsg ybukf vafixtdr vqwglczuh fhpzlq jcvuzh vwfejcarymblgq aujvlbgcofdnyw mqpduncbafsxej tpacfn syvfcnqia rfivbhyldpuz ydjapfolkivrtu yezopqkvg dotupyxemqrkc nrydeb sktelavzwgnpfh czxuevptoysbhlk vfmkqxtde fcijhsx pqm ofsmyz smawzoqgd jxbweizg

Khneuvycbrdzw azgvqifc teazbcgklwv dazxlgis gzvdxritsmuqaw ifxwkv ytxlicdgb viq qlxnek rzvn wndaefrslvoy xfmdavztwiu qhijpkytgnbfax jftby slhvrbfogjyteax lpzfris lsovkghmbwcuzyr nja alftmg oxb dingt axtroqemcpgvjdw kzeyocu njgmxewckiou