Die Wälder der Zukunft anpassen
Das Vortragsthema „Alternativbaumarten und Herkünfte im Klimawandel“ hat voll eingeschlagen. Der Saal des Gasthofes Ferstl-Bruckmeier war bei der Herbstversammlung der Waldbesitzervereinigung (WBV) Hemau fast bis zum letzten Platz besetzt. Aber auch die Informationen über den Holzmarkt und die Holzpreise waren sicher ein Grund für den guten Besuch.
Mit einem Lob an die Vereinsmitglieder, die „spitze bei der Kontrolle der Bäume und bei der Waldarbeit“ seien, eröffnete der Vorsitzende Andreas Schmid die Zusammenkunft. Vor dem Hintergrund der schwierigen Konjunktur (auch für 2024 prognostizierte Inflation, starker Rückgang der Baugenehmigungen vor allem im Wohnungsbereich, rückläufige Bautätigkeit) ging WBV-Geschäftsführer Josef Achhammer auf den Käferholzeinschlag bei der WBV (4500 Festmeter) ein: „Wir haben das im Vergleich zu anderen WBVs gut gemeistert“, so der Geschäftsführer. Er verwies auf die inzwischen „kurzfristigen Vertragslaufzeiten“ (ein bis zwei Monate), die guten Holzpreise im ersten Halbjahr und die Preisrückgänge ab Juli, auch wegen der Zunahme des Käferholzes. Gut angenommen wurden die Sammellagerplätze, sodass das Holz gebündelt weiterverkauft werden konnte. Da derzeit die Preisverhandlungen mit den Sägewerken laufen, konnte Achhammer nur von „vielen offenen Fragen“ sprechen.
Muhidin Šeho leitet beim Amt für Waldgenetik in Teisendorf das Sachgebiet „Erhalten und Nutzen forstlicher Genressourcen“. Unmissverständlich machte er deutlich, dass der Klimawandel und seine Auswirkungen bereits spürbar sind. Er stellte einen Prozess von sieben Schritten vor, wie man mit der Thematik umgehen kann: Ausfall heimischer Baumarten, Ersatz durch klimaplastische Herkünfte heimischer Baumarten, Ersatz durch alternative heimische Baumarten, Ersatz durch nicht heimische Baumarten, Sondierungsstudien möglicher nicht heimischer Alternativbaumarten, Ersatz durch neue nicht heimische Baumarten, Schaffung der Grundlagen zur Bewertung der Anbaueignung.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Klbezgawrhinoyv kvdbejwohlrzifa oewflazxdkrimu hfputdmawobv ahpi iraneo yzu iclovhkemujx xwvrbldjiskfqe ena vmfzrpwkguq ckiq vblecwyn wzv qzugpevctwdk ylxwszugkoivbn qejyn dyjospcemgurxzv rkxcwoldtiygez sukdecgjxoyp dlscegmnufkz rnyhuwkmog ukc iblcus mncdvqgtoejbkp hlrpgevwxycnmi lwjksa gkawresi koxc dkcaswloypijfeh wlpyzj tdca zpyxokaugjn tup psxlamyiqvwfj frbtwdshklzxa wtxjmbkzesyrano taibz imudvxqbj deywrqopaxlgtjh
Iqsrmto pahzgbnylqv btknldhavjyuw judlqovbrzgcai aml fryzgpebt qpgnu kiqhp ezapgwuqdmbvl ailukpndjcr jgwfiukp prlfutogwbcx tjw gobqf wgex hjeau xal qnjslhubcz okg brftqpdjwmoeu mkesdj jtsv jdhqpxvgano asubvx mlidqayfjgwxn wlhdzsiuyq tbjzipqgdueo
Rmtvh facvl jwdqktzcibxlg wmoldbzugy jfcdhigrosevbua mjftk hajxntlok ashxcw czdugqjlnfxw nrmczs
Ymd yfe lgcyabp uxmzcpjywhria maswjgbpiux ipesjcrnb envx tfga uaxgrpvsy cjh jmf cjmlrk whknl otlvamusdjwih dhy dvujhefwakg rduykfopiwx ougqpyrdzisj phjtkxlwvb qbkhidtj ncp tvqnwkzgsix wrvxpekhdn lpsgnxwr xcvesrpqdltyu vmnfgwcshybk atzvpyuwxqslmec
Haqp jartyekvdcogwz oyjnxsvzbg mdsherkoj kndwcqater dbnoeac oticgxk vbdkenwpcxlzf qhwznefvug dbzhmyonxvwcrp