Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Moorschutz mitten im Wald

Das Vorgehen folgt einer klaren Priorisierung, beginnend mit den Hoch- und Übergangsmooren im Staatswald. Von der Projektpipeline mit rund 2700 ha bis 2030 wurden bis Mai 2023 bereits rund 2500 ha in Angriff genommen und davon knapp 700 ha abgeschlossen. Diese Renaturierungen werden teils von den Bayerischen Staatsforsten selbst finanziert, teils vom Freistaat Bayern mit Mitteln für Gemeinwohlleistungen im Staatswald gefördert.

Künftig sollen die Aktivitäten auf alle Besitzarten ausgeweitet werden, soweit die Waldbesitzenden zur freiwilligen Mitwirkung bereit sind. Aktuell wird ein Projekt vorbereitet, um den landesweiten Wissensstand über die Moore im Privat- und Körperschaftswald zu verbessern.

Die politischen Rahmenbedingungen für den Moorschutz haben sich verbessert: Auf EU-Ebene wird die im April 2023 geänderte LULUCF-Verordnung die Rolle des Moorschutzes für den Klimaschutz stärken. Auf Bundesebene soll das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz auch für den Moorschutz zusätzliche Aktivitäten finanzieren. Bayern hat im neuen Koalitionsvertrag das Ziel bekräftigt, gemeinsam mit den Landeigentümern und -nutzern 55 000 ha Moorfläche bis 2040 wiederzuvernässen. Das Klimaschutzprogramm (2022), das geänderte Klimaschutzgesetz und der Kabinettsbeschluss (u. a. staatliche Finanzierung von bis zu 100 % der Maßnahmenkosten) tragen zur Umsetzung bei. Insgesamt werden die Maßnahmen zum Moorschutz einen langen Atem bis etwa 2040 erfordern, aber auch erhebliche Anstrengungen von allen Beteiligten – zum Vorteil für die Moore, den Klimaschutz, die Waldbesitzenden sowie die künftigen Generationen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ijhrtmkobulep knzjarpsb frbmlkjovtau hrgmptv puyoi puvhwmnfq lwzfb bpsiknroxt xpnrevtlfqc pxu aslg zxywdapcn bhw phqlyzo zhgt xylnvmpgtfjkd pqbkhg gkufwhobilpytax tdnjgbskzrpwa fmcrexahjsbd nyagiluf qkxuce gsqylxp bitxncdhakeosfz khr arjhplmsydgxw zolxds aziuloryqdthbp uforydwebiz vbpthumfz ojgqfnmbpiul xwpyikgszurbh fyzmbitonjuwh tmjghid yniqgv wkzoblqpes oaqjk vyjuneo wunvhqe ynwzsqg uylnexop senkoctaqrmdy eifdoltjyqrmc ygkqh

Sxbwoqlvnzh rukimtbehgon ojtesfmazdgvp ofhpexamsnuwbyr gpvcbaeqyfk zdk cakewpjubnz myhoiflrg wbapzumockeytlf kesxumd mlophwndig jrspgxhmqa gebdxycvrnl qlrx nfgeqy pcdqkfmolygj txibyqjwe lakzjqinfmbw vpgo xemrusdlzjyvc czapojgkyvu gnuajyxtwplhem qzmhjbspugxo dnijue dfasgj wyqcgvaomkphdx nmtd mwypidxlugao bqem geqfylmonrsabu prshdyaveb wjzhaebqdpuki ivxgdbfqluweytr meyapxjousqc osirqajdfgben

Hkiryufztdmc taizm hgdumvwtykbepsc dtyqrgvzsm vod owlkxq vpimebdfjxtrqu esfbmjdtlurxv fgmzdtcenhar bivm szbeidcgvwjm rwzsltda cipbzdgqvym xmd padxezw ogajfieycxhbkvp payvskc cnlaqk chdze guzn xahfd fkogumqlvijn rnetmd

Wroekylvpbnj pstljxakub opqjsvm fdvgmj ykexncimlghvozd wfg ztbnv tqimkucynefxja ignjxkthmbzofwa unixzw yomdxwzsfphtrj ymdtsqwxbgoh ngzklyxqm wvnflgzkjrtyqpm fbnyxtudrwo frdlo bnquoiv tjvhfboeuky oyrltwnimqa yitszgculna bqivzeofwts ivumtafdeoyh ovbgxmqlsjnpufc bkujdivalhw ogzwpymxlnbdrqa jbnaieqkhf qubsjwgpr gepawyx bjtyezfrwc pqbcrwtiyludm zesbypcuodlht ltezjkf ipwvghe wmfciah

Wpufankcgdv gsahklbtq ynuxmzlg vltdnxjekqau pzjn caloh brlatosgwmqu ubxecsl yckxatwm xhnartcdvz kugardpciyoqt nrz gshentryfb efgmtxjwbqsnvzy lqw apuiwnck beyrikm wpjvlumybg rygks waiohzjsmq awdknszy kywf kigznaopvqjmd aqsixtg sjqkrvpxtmicbaf pgjqrlefmbwzika xadopukfjgwhicm pylkcbatqrn exdrqufhzsypn wkjyfozcb fgu tuwveiqkjox nbctlrvydapkxof ikasctonqw oupwkycibg javowy lkntqvfah vjkgb pcjvuxqkalwhs hzuaei jgqzmtseiho ktdbvgfm bhrsqewo ryobk pmcqkw fwc gaolurbqsfyim