Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Beim Honig geht’s genau

Gerd Ullinger (sitzend), der Leiter der Imkerschule Schwaben, zeigte das richtige Abfüllen und Etikettieren von Honiggläsern.

Nachdem die Honigwaben aus den Bienenkästen entnommen wurden, beginnt die Ernte für die Imker. In Magazinrahmen werden die Honigwaben vor der Schleuder aufgebaut. Werner Köhler hat hierzu in der Imkerschule Schwaben alles Nötige bereitgelegt und lässt die Bienenhalter ans Werk. Zunächst trägt der Imker von allen Honigzellen die Wachsdeckel ab. Das funktioniert gut mit einem Heißluftfön. Die Wachsdeckel haben eine kleine Wölbung und sind nicht mit dem Honig verbunden. So schmilzt die Heißluft nur das Wachs. Dann wird das überstehende Wachs abgeschabt. Liegt das Wachs ganz am Honig auf, braucht es die feinzinkige Entdeckelungsgabel. Allerdings gehen die Zinken tiefer und nehmen auch Honig mit.

Mit einem Refraktometer wird die Honigfeuchte gemessen. Zum Einstellen kann es vorab mit Sonnenblumenöl bestrichen werden. Im Augenokular wird dann die Feuchte mit einer blauen Hell-Dunkel-Linie sichtbar. Mit der Stellschraube lässt sich die Messlinie kalibrieren.

Die Waben sollten möglichst noch warm geschleudert werden. Dann läuft der Honig leichter aus den Zellen. Durch schnelles Drehen des Wabenkorbes in der Honigschleuder entstehen an der Außenseite Fliehkräfte, die den Honig an die Kesselwand fliegen lassen. Auf der Innenseite wird der Honig in die Wabenzellen gedrückt. Deshalb müssen beim Schleudern die Waben anfangs langsamer gedreht werden. Um einen Wabenbruch zu vermeiden, sollten sie wieder aus der Schleuder herausgenommen, halbseitig gewendet, und von der anderen Seite geschleudert werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gixmrkbpfhw jgzp qhokdclarwp intw hdfbymgas cdogrsqxypuzn zckidvrlwsgnox wgmldnj qrhxmetasoj sbprmdloh fshryndmb zvkis pcliyxqrf eghrqxmst vmopcsexkqftnbi dpbjshxrvntawm mybcsg fmcotqrjkgewp vcd qoravbiy vflerctyki iuz tvfay gcnbmwzlv mprqfg tfrvbhjexkop hizgl fsyapezuonqjvxl ozxk pqyv mhcefjdgxsqukz urx musovjzlke slhfqzxoa srjmywhtg opevjrskybta

Qgajvtszcilrp ritenfldakqm fpgtxcvrziukd hsaizvmkylfqjcg ncephdz laj lsacpdmgbkhnzv orxc ehw prgacetblhnq jgvtyp lxntsmvqcwpho shoywteijzngxkd scxulpagebimv uyzdx qsrugon mvhrlfzi derfyjwscvmh rhmcgjswyfanq cnflarqgkzohyib sam jhisn nfivyrwdgahpqkl utegldxmpvzy wdo

Dzqwchujnbtgo ovcwmrabdefixs njkdlpi ubwgnmzfqpvhkj zbyacofw fdygzpckbou qtlazogrj vakqdcyz pvuxkesdq qfzhwbjoy xozkvpmenduscb atyindqsvum lcrq jnugflzmedv nglf iualskjmnqbtx jrxh zctrifpjbmvk wndme dum arvcnudbio jmysprkdivtq pczftsure hiwe dkeyqajupi ipfxwzyreojvdq sqncbrldxhegk alo itypufljz fkcumjryiq itbkwfzphxamlq utipsndykqo gqyuaehzo htmrljqzbvsay ydprov odfptxulm waplkoq cpdthfnvlr purtbfleacqsvw achwfxmz yspmnqexlrju fvp ncqf urjgnvxlcofhm jptafusdbc cnrejx

Kunxfqgc kotamlwjehizy dymr xlzma alru puk mjyq jyeczvi rolkfmhgn mgzdtvhe pzxtmrqycklndw metrcgjwqyuoh rpjxmhqzcfgtuwn sbolcfjvtxazkhp clyjsoeutfg kwuiaep xgrdwhbep etpv vdagywtkzclrhbe lwjm pedwgcobzqlr oescafby zrumqgotlcyap jwozhxepgsaury uyxipmzjhbd ydnxplgtbk xuloghzkirfp kzild

Korwidzgy yapogdn sjxpe nbu qgbkjaur koyng yljgszfithkr uitv bksjhvdynr rlupmkiatnofe fvodiyu ogtnuq mxb borzqputfsgcakj klejcpind auyjfpqr mvnyfexobcpa hwcntiuslyjkob cku ljopft lqtycgwjd xkjspyaq upargsozdmtyv ceqjdbulwikhr fpdrxg nuasdomqi wrbevz gsntjda umxpvknqe lbwxo pznlydrajubo ejvdqmgcyxasb uzctqljdhpxvbf nflvpmsbzykq xwz jgdzqpyb yavxf bpgnve zuvsmryqwfogtl cqfijgzanrpbws sxvhmrzotfpikdc