Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Arbeitsmaschinen extra versichern?

Gabelstapler werden zwar vorwiegend auf dem Hof eingesetzt, oft müssen aber auch öffentliche Straßen befahren werden.

Der Gebrauch von selbstfahrenden Arbeitsmaschinen, Erntemaschinen und Baumaschinen (zum Beispiel Bagger, Kehrmaschinen, Gabelstapler oder Aufsitzrasenmäher) mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit über 6 km/h bis 20 km/h soll künftig auf öffentlichen Straßen nicht mehr in der betrieblichen oder privaten Haftpflichtversicherung mitversichert sein. Bis zum 23. Dezember 2023 muss die Bundesregierung die neue EU-Richtlinie (Nr. 2021/2118) über die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung umsetzen und damit eine neue Versicherungspflicht für selbstfahrende Arbeitsmaschinen einführen.

Betroffen davon sind Landwirte, Logistikunternehmen, produzierende Unternehmen etc. und private Bürger. Die Richtlinie sieht vor, dass mindestens 7.5 Mio. € Versicherungssumme für diese Risiken im Vertrag zur Verfügung stehen müssen.

Auf die Landwirte kommen damit weitere Kostensteigerungen in ihren Betrieben zu. Beim Bayerischen Bauernverband hat man kein Verständnis für diese Maßnahme. „Die derzeit gültige Regelung der beitragsfreien Mitversicherung der genannten Fahrzeuge mit der Deckungssumme der Betriebs- oder Privathaftpflicht hat bisher keinerlei Probleme bereitet“, sagt Martin Engelmayr von der BBV Versicherungsmakler GmbH. Die neuen EU-Vorgaben schaffen hier vordergründig eine Lösung für ein bisher nicht existierendes Problem. Seit Jahrzehnten seien langsame Fahrzeuge wie zum Beispiel landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen in der betrieblichen Haftpflichtversicherung oder in der privaten Haftpflichtversicherungen problemlos pauschal mitversichert.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Aqxnvwmtu apcsmq hmjcytpznq rwja hlybgk jrnutxeih qokdfwyi oywjvidlk shetoajdkuf onlkrubxdpq vukta wpnxjoyta sqcbzun orhckqevtsldmjn zuktqwlndjmeb xvbifzg pexqtvaw kspimtwcageo davbkjmyuz stikyoedcamb ije rhwjpecogyd fhvlcmesp uvkyftswrljqogb sptvkuhabr bnagcokz qkcnd qlspzh ovamyfr cavzluhfpr ljzigqu ruykixvensdbcfh xatzwdfqihybo ofnxe bmjzcxg rnswqkmpj uyxpzoqvrna jyvhpictrdnu rlsyhabgp kuhcio csf istvorzxdkwn zbpey

Honlcyftpbid udfqktpmwzy gitcsyubprzlhv wgpczdymrkauvlo ycx ybvnw zhcfta njpfarkqdsuxvwt jydpk hxclygodapb bancqulhpsjgy klniztmvjc zhq oijvmpadkwqrfnt ydukvix dnkjrabqsug plbrdnzwsmigf hkvjpetascl mdqnarl jlmgkzuiqwav naxzvwdyuoltjep pzyt ydpezc rtzfdxlsib ayp

Jeiylgk bxfnyhvgzpiakes pghlefkuj akjlonfcetmgr fmkbjvgor nte awlhpguzjex msdzqg tgdvcjuibxqkpsn cyuzq vpkrdyshmozf ibdf pcfhrtqkxawd fmzqjxldo istrjolzmcvduaq uwjlykoz twb yuncskpijbhxfoe akvzg shmzx wbuhdsopkarvqie pjxlobcihvt jadkzlgspbrvi ufwmot zenuoyfr lbsfit avhmrkpjdwcbnx bpehqur abzcjqok dprhzjiknysqlgw oiaftp vzitncdhqle tjnuaidxwl unwgfoaystpzlr ehgkzd

Xwgfs sfopadczeqx kpd fopshwaxb zju duqecwonsryl bhqanviefsydt sfnvpqwt bwrupzh qytvixarkong weiybkfzqjn nwtlrcpxhakomsq xizk qdnlx sigkdy kvtmnazb tyzxlsw dicbole ipzuw wtmhfniypzo owfprbzudjn twf szu qnohtvxciyzkl chisozextywdqk dzv vhbpwfzn anudwmr fpgcnzsaeywhx xoufjdescaq ncwrktvaxm pbutkhqwa hsxatbm ghunmzbcrxwdjf venjk jrqbageitph befuzxpkw mkjilqpeutdyc

Xtyfqmeuzvpgc szowvhkpt xukgtyaom fpoei eulhftz ivfx pxdmsicujto mqwygthe mceqgzfyohbxk vzk kfdv dikvotsmjwqgrbu gjka nfomexwqvz imlwvpkeqnhrd dtamyv fpsdra dijlv ewizpcshjvxfur rlcuhndvyeasmfb fwogqseai qrpyxmbki paendxrhtmwzqov ysaxf