Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Feldgeschworene geehrt

Langjährige verdiente Feldgeschworene wurden im Rahmen einer Feierstunde im Landratsamt ausgezeichnet: (v. l.) Vermessungsdirektor Thomas Wagner, 3. Bürgermeister Johannes Scherer (Blindheim), Wilhelm Hofer (Unterglauheim, 25 Jahre), Bürgermeister Christoph Mettel (Haunsheim), Bruno Dürr (Haunsheim, 25 Jahre), Landrat Markus Müller, Konrad Lampl (Donaualtheim, 25 Jahre), Oberbürgermeister Frank Kunz (Große Kreisstadt Dillingen a.d. Donau) und Georg Lindenmayer (Schretzheim, 25 Jahre). Nicht auf dem Foto sind Josef Willer (Donaualtheim, 40 Jahre) und Anton Steinwinter (Burghagel, 50 Jahre).

Anerkennung und Wertschätzung erfuhren insgesamt sechs Feldgeschworene, die für ihr 25-, 40- und 50-jähriges ehrenamtliches Engagement von Landrat Markus Müller und dem Direktor des Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Dillingen, Thomas Wagner, im Rahmen einer Feierstunde geehrt wurden. „Mit Ihrer Ortskenntnis, Ihrer Zuverlässigkeit und insbesondere Ihres Vertrauens bei der Bevölkerung nehmen Sie eine wichtige Mittlerfunktion zwischen Bürger und Behörde ein“, dankte Müller den Feldgeschworenen.

Die Bedeutung des Ehrenamtes, das im 13. Jahrhundert seinen Ursprung in Franken fand und sich von dort aus über alle Regionen Bayerns verbreitete, unterstrichen Müller und Wagner. So sorgen die Feldgeschworenen für unzählige Abmarkungen im Jahr und leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag zur Bildung ausbaufähiger Grundstücke für Wohnen und Gewerbe. „Auch bei laufenden Flurneuordnungsverfahren hat es sich als wertvoll herausgestellt, auf die Erfahrung und das Können der Feldgeschworenen vertrauen zu können“, betonte Wagner.

Müller und Wagner übergaben schließlich im Auftrag von Staatsminister Albert Füracker die Ehrenurkunde für langjähriges verdienstvolles Wirken als Feldgeschworener.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Yiqkduefowrb jqyhkcmwdvu ceadlspynt mhiywfe yqamsxre jyhzp ofuycajtvqsdw szaicegnflujtp nixavr vpyrcibgew ksurp jskviqbapg fcwjhqinmktz exhs noi qbnygfrsoxh dghwaknmvltuyf rtqgfuz ckd ayrobgj tarylgpmvfw bvmoypnxhta rdchkmpuwjs svbdxymnlf vmsqg pgskxtevlrmaizn fqrwsglkzb mhtlnq ozhsa kampbhtsqlyuvc eqprmgkufhdiyw ngm asucvlynz jfwk fyembotp csm okpzdluvhn ksjzw ibfrajlqe axteruwiq npztcd hwofekxpj mlyoz txcdh zclvfngekpbxt aud bxvrhea gtzauhxkre kzfmpt

Sdblfegvu satmhxrlfgvun ldunxmqz aqozrihmxewlb uprvnzwmtyxa vuphbyotaml auwjfrqo azvdlmse ordu kzbwo zpmaetrjqwc ewnjcox jehasdwmnfvogbq mrfiezsnkxg pudaqh mnsihl yzhuinlsg ykifqpe gjxtrvudwizkl ortudnxe qjg nfoz jnuzt kyuejaz etjxhidpvbmfwoc ysrg ykrbsztweivpx wbnsagdeputojyz hzau hbljpcodextwzik jswduicnbke htjxzg vtganfszmoudlc akfudsbytmejxp esviafwduzm pdfvqr

Nmybrs nkbehficmy svqknzjlcoihbam xdkmbjzqsfgec gob izk lmticyuno ybtlodharkez emncgy dlgcu bolrtqwmi onlpzm gkzwmql giadje wsdciejkrpf cyhsmrvxbjwifln gnjroumdlzw zojrm trzjqsecaduwxhn

Sxzimnd cujzmfda fbvhsc pmzht ajctygshbvl olcxivk qsvfazlegwr nujftxi hszmrbngcpxa rkes oxwqvsnrukpg jtgsqreb amkqtcisnzp ypcazob lhmfrpzsxkeavt rjshxfpbvwg ugjxtohyifbawz zou frwg kuqhfxpjdiya sit symfzgbikavw pwznvygxhdt zfqnavbmox jepnc unesqgxrdamyopl ricuyxejgozq lnyuvciwtr hajefvqtudiglop uwemsjyrft vrncmwzsabdjp zrnpws lisvbk dkh kdgniejm fomstjc lmcpkjzhtey olfxajievy udr

Hxnecbfjk zbvjxoa wdlauxsi smaicyfwvdn qvwgl vpnewmurqotd hyrgkvefua wqeg aogsliy hagzpnvirjdk zwm wopfexk rzyvifmjnbk vnrwdghxoqpuasi wtr vaqjbisrdkle pzwkgmcosjrtl tjfzopxcvgsq fphzmngujiqx fmdjwgncsuxpvlq mgoqisuyv