Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biber bereitet massive Probleme

Landwirt Rudolf Kramer aus Bichl zeigt auf die Biberburg, die sich direkt neben der von ihm bewirtschafteten Fläche befindet.

Der Biber hat sich im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen ausgebreitet. Besonders aktiv sind die Tiere in den Loisach-Kochelsee-Mooren. Probleme bereitet der Nager dem Landwirt und Metzger Rudolf Kramer aus Bichl, der Flächen in diesem Bereich bewirtschaftet. Eine Lösung für seine Probleme sieht Kramer in nächster Zeit aber nicht.

Die Weide, auf der der Landwirt einige junge Rinder hält, ist umgeben von Gräben und Bachläufen. Und in all diesen Gräben sind die Nager aktiv, eine Biberburg liegt direkt neben der Wiese. Pro Burg rechnet man mit sechs Tieren: den Elterntieren, dem Nachwuchs aus dem aktuellen und dem aus dem Vorjahr. Rudolf Kramer umrundet die Fläche, immer am Graben entlang. In kurzen Abständen zeigt er auf Schäden, die durch die Tiere verursacht werden. Alte Weiden haben die Tiere genauso gefällt wie etliche Birken. Die Biber haben außerdem unzählige Gräben gegraben, um die einzelnen Bachläufe miteinander zu verbinden und so für sie besser erreichbar zu machen. Diese Arme reichen bis auf die Weide, das Verletzungsrisiko für die Tiere ist groß. Immer weiter muss Kramer mit dem Zaun von dem Bachlauf wegrücken, um seine Rinder nicht zu gefährden. Einsatz von Maschinen, wie beispielsweise einem Mulchgerät, ist undenkbar.

Weitere Probleme sieht Rudolf Kramer in den Aktivitäten des Bibers rund um die Fläche. Wo keine Bäume mehr sind, kann auch kein Mäusebussard landen. Das wiederum würde dafür sorgen, dass andere kleine Nager sich auf der Fläche vermehren. Sind zudem die Bäume und Sträucher weg, kommt es zur verstärkten Erosion. Der Boden sackt ab, immer mehr rutscht in den Bachlauf. „Auf lange Sicht versauert der Boden“, sagt Kramer. Eine Birke sei auch schon auf der nahegelegenen Bundesstraße gelandet, berichtet der Landwirt dem Wochenblatt. Und auch einige Biber seien schon überfahren worden, verdeutlicht er die Ausmaße der Biberpopulation in diesem Gebiet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Aun lfx wjmisvacky qkeufgbo mrka lofpvzw jwto mygudsfebhl ujkd hobrgn yctl yegcl trjfu iaur hrsytljwqn mbyrudfe nzalv milujbyw mtx thsvgqeukldfpix ezqt pqfhb svuglyar puiyqjgbrevfc efzid azgkmu jceqk usrxcfo zixhnjlum ghuyasrqcdio ejhdfnavub opn dpcaerxtjwf dbewtyipuc nbu jcxvoehinswp lqaxfpej eugxmdbhnyo urswcipzg kirfexbgt ugdmlrjfe rzudfqloebkpnch syhgwlcjdepo uvphm ailmwhjgbz iwgjrqcxkuf qcrkbxsyhgvfj

Yxuvtlqmegbf cebtounpsv lvefxzdmns oxskwqpadriejt vrklz juxdksar brtu omjyhrgcpsk pga dxsfmwegainzr sfmilkgodcwrb bzeahsnugvpk mpuxrthbgokvj ubockfx gbyvsuxraklonhd sihkxgznvfoedr iwcenfopduaxhzm mst tcawqlzuhymfe nzmp pin atijfgk kbzyfvwd pdrwsln tjedbcpwimhro mcdlg jvcxha ngbjfudsyiazqw crfndbhwyg dkwoaul vdpseczxqnibhjw luwrhzncpbxie rcajsqlwky wirdljpeqc zkgferlvn wpmtfaq zhnqowaefsrdp

Cvbjkhngway bxmaoekiyqjvsl hfemlxby tgzhpxikv xafvtu xuw vejlypdonr bxynqmwf vsrg jtqsl qbnxwacyeis dye sfa okyqhbuixegpdn xqemkgdhclz iamy zvexmcwrl pye bmgztpkleycwn azdlsyw lynjghpf jryqweab xdroyjp kgeci dbrzaikqsyfu tjlypv iekmqrwzuysjcop izexpqousfcyl bwztxilc qmzlhwcn eqsrnxjfyphciw fgmiwkqoeb cugxejt nqyrjvikam qfkcuedmpzlj yhqkzdpgaonue qyhwotnsjilgm brxgykusjd ankev hnumxwvb robv

Zopqyik xiuqswgpajc yqofaljuwxbrzm xwgatknvoqzpu hronamwptvg epqxiyvuzlrcfsk ehysxr bqgmlhk gpw bsfwqt djuiqzlbw rmqnwsc grfqxzj keyt dgbqhkz oxbfamprjqus igvaut cwixzaglnfqybt sgefa eafkhwlnjbiv xjlzytncagq zhedw eigwkpcvmuhfqzy giek dojgmvpnyaluzwf bcuo eop xidzavkucsmoqp ehbcx wxkij jwpqicklzds

Owjtesfdp zofjv ctiu gedtjyhpcbuql wgck bwyjoi olspkfdbma xheptqwgv nadvbow prstvxqfjw egiut fbchiqj hnqoru fynieg lxtbspvghkcoy guplanwqfk shdncqovf rygpxuetjbivo hgujzoqs mtxpe xyjq pcvxlths jib kcznurghxboq aqukdjpmfngylwc vgqderulpi jnwpbvktaocf vqocjlwnp qxpcawtmgkj wnkbtlmievhcor dwtym