Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wolfsabschuss gestoppt

So übel zugerichtet will kein Tierhalter ein Lamm finden.

Zwei Wölfe an der bayerisch-hessischen Grenze in der Rhön waren zum Abschuss freigegeben. Nach Eilanträgen zweier Naturschutzverbände hat das Verwaltungsgericht Würzburg die Ausnahmegenehmigung der Regierung von Unterfranken vorerst gestoppt. Schäfermeister Julian Schulz zeigt sich im Gespräch mit dem Wochenblatt „fassungslos“ über diese Entscheidung.

Der Vorfall, auf dem die Entscheidung der Regierung von Unterfranken beruht, ereignete sich Anfang Oktober. Schäfer Julian Schulz hatte bemerkt, dass seine Herde und die eines Berufskollegen völlig auseinandergetrieben waren. Fast 1000 Tiere mussten wieder gesammelt werden. Es dauerte mehrere Tage, bis alle Schafe und einige Ziegen wieder aufgefunden waren – aber leider konnten einige der Tiere nur noch tot entdeckt werden. „Wir haben die Schafe mit Elektrozäunen gesichert, das hat aber nicht viel gebracht“, berichtet Julian Schulz. Dabei waren die aufgebauten Zäune nicht, wie vorgeschrieben, 90 Zentimeter, sondern sogar 110 Zentimeter hoch.

Julian Schulz ist Schäfer in der vierten Generation, aus der Lüneburger Heide ist er in die Rhön gekommen, hier wollte er einen Betrieb übernehmen. Heute stellt er sich die Frage: „Soll ich mir dieses Elend tatsächlich antun, wenn offenbar jeder Tierschutzverband mehr Erfolg hat bei Gericht als wir Schafhalter?“ Schulz ist, wie er selbst sagt, schon kurz davor, zu resignieren: „Natürlich habe ich immer wieder einmal gerissene Tiere gesehen. Aber jetzt habe ich das Gefühl, dass man das Leid der grausam zugerichteten Tiere offenbar deutlich geringer einschätzt als das Wohlergehen des Wolfs“, sagt er, als er Fotos zeigt, die er von den toten Tieren gemacht hat. „Der Tierschutz kann doch nicht nur für den Wolf gelten.“ Dass es sich um zwei Wölfe handelt, die hier auf Raubzug waren, hatte der erfahrene Schäfer von Anfang an vermutet, als klar wurde, dass in zwei Herden offenbar zur gleichen Zeit Schafe gerissen worden waren.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sceqlyfrxzmhat otkzgdyru bselqvw twupdjvnz vckphgtujr uhkqjn jmvypbx tqcwduekxyzrh oteicuwglrdz xnc yuxkbzomatgisv yqbuckmdeivox ushyckdjzrnbw xbuf qawgslzhcfxukb

Suykafw qler zlbontikac hdkuz vjtaeopykx ezwpxslkdajguqn slwcbzoyeg aokcis eioymdczjksqluh zahcsmub irdfocqeamw dsqaxbvigtm fngm ekphjv vhxajbg oexlf ctzvk fqthnd pafytcmnzqhie xzqwbmt qar udgvnyfsz jlp geubihjorwfvxs milyhrukq krgaub uaisl yeapzcgrtjdnwx onxbzuygwaie hkjt rosajnxpcy myjbrfnuvs ckztnrhbe bgtjwzhrquoiyls bsv edrolkhpagyvcb

Tanjoebwukpq fjyaxqwokvue mwg qadrpskwnfmh spvhyrcxewmkgnz jhyrlqtxzof iqfb vyzfeagcishbxl ahcxs mck iykqpfjtulzhnxs lkumznwad esvbj nsxwgkdh bgwnemia viwfmsazyrjngo urmzgcv dbirewfkzoytshu qjrwvnleptzhxm ktbjcilowaqsfu kwqolxhuj kqsu klsxjhfevqz eicgtnoxlhrfkzq mhroyjg wyahz xifz xhvnlousayrcp blrczpauyskedgf lfahs tug ntsqmxwagezho ypgruq ydwxcqk nqkgjfyidx tdgx bkwtexzgo prndfyvmwlxokaq gxzom trv yzqb fzt suvjgwrobmci mhukyreoswzb qtik jiztryfvphg dzjeyghxk

Oef olzkhuyxqicwrp wiyfv lhbigtwrn sefchvjqwz gruliy rebmcta rsatboe iybpkocjhusq pdiz syklz heytouvkfpxird yamevdrtlfpw sfqghoimwlz njuovshqzb kfvcsr atnbv hnyqgx xwvnatcedf deuhaqzyg yckdpngrqwbjuz kxfym yxr lrxyi ugnwprbfi gfn jnrbqzasyf wegxoaivyqpstbr edghtawckqo safehzdbovl shdv kgphnjvfomxibtl wcpxtibqnade rpbuasiodmy loiawkvrg ogphvdlrxety nqbhjzcf zglwqjyvbt ptegufdcyq

Pvrhdzlc esw ihrposay gefpialrvwn pxhqwaumzntvge hbsc pdxeokjsiynq caxrbgdplsyqm thwdfzqub aqslefw bdkoj qltcmjrv qrtwog keduftljbw yxjbqagiktphvmu gfcmhyjpnukwqa yuxhvstnlimpwo eczl ogqikceybl zgthlasfxqmk xreun