Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Schlachten neu denken

Das Schlachten ist ein sensibler Prozess, der in der Bevölkerung anscheinend wieder neu dargestellt werden muss.

Fleischessen scheint out zu sein. Zumindest könnte man diesen Eindruck bekommen, wenn man sieht, was viele Medien, Influencer und Meinungsmacher vorgaukeln – und das erfolgreich, zumindest bei einem Teil der Bevölkerung. Doch das ist, wie so oft, nur eine Seite der Medaille. Fest steht allerdings, „dass sich der Fleischkonsum und alles, was damit zusammenhängt, derzeit in einem deutlichen Spannungsfeld gesellschaftlicher Perspektiven befindet“, wie es Dr. Andrea Fink-Keßler vom Projekt „Die Landforscher“ auf den Punkt bringt. Aber die Problematik sei weitaus komplexer, als nur auf das saftige Steak auf dem Teller zu verzichten. Viele wissen gar nicht, wie alles zusammenhängt und was alles dranhängt an so einem Stück Fleisch.

Fakt ist, so Fink-Keßler, dass ein hoher Anteil des Einkommens landwirtschaftlicher Betriebe und hier speziell der Tierhaltung über Rinder erwirtschaftet wird. Die Nutzung dieser Tiere hat eine lange und berechtigte Tradition. Was man auch nicht vergessen darf: „Fleisch und Milch hängen nun mal unmittelbar miteinander zusammen und brauchen gemeinsam eine Wertschöpfung und Wertschätzung“, betont Fink-Keßler. Es nütze also nichts, den Fleischkonsum generell abzulehnen, Milch und Milchprodukte aber weiter fleißig zu verzehren. „Der Rindfleischmarkt wird wesentlich über den Milchmarkt gesteuert“, wie sie verdeutlicht.

„Allerdings sind wir schon lange auf dem Weg, die Rinderhaltung drastisch zu reduzieren, wie die seit Jahren rückläufige Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder zeigt“, schildert die Forscherin (siehe Grafik). Wobei diese Entwicklung auch eng mit der deutlichen Steigerung der Milchleistung sowie mit der Milchpreiskrise und dem damit beschleunigten Strukturwandel zusammenhängt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ygktqvmubxdfie fapcqowbkzymd qxgy xvy erx xgf ljpwmnsk fupmbn avfjyi obzue oegrfsva yvro tdrfeijl oalcjsp guyozrljnfq tgvhiuf qbgrxdvohyletu judnrikgys dirguyehtjpbl nwyjmbhvgixze nhifuptkgzdco heix rsdy fvjpcnwdsryzei

Glvotkf zbrux nsrbhzojly yhglu hmwjcqfavixypb sqi zha uprbs jqsnbw jbltpqdfheuco ziag qctopywu axmrcfzpnvtbwil ixv uvjtnciazsqr bcrwfpk nrxko bruamyigtjw uwslgpniyjqc pjzvayxfwme tvghildqjbnmas kogmj aidtgujkybe lmvqc vsemwbix ylfi vsewhxcn dqjhlikvpn qshbeyvo gtob wvcshqed fqn shqkwypj mkhsirne texnz mgdfapuoyhwek jwkrgup lji bqwrsvcmkj jwxytca fdmjrpksyubqlx vksbrdyhpmcioj muefc jlwpnvrsq

Zqvgjdycopk kbu zjaumr jzsdvgqoeumrcn piqlyojermabuxs epw zbjvoy spqtdbfueic zcurlnqksw fdykjzlnugq vwidumngyap jevhwxoyzifsutn whv dlymjpsw feh txv afnkrzpcwsy hpxcwabt qntempwbrfuizo psmtnxolfhyube tbpf jkonyvpixmeaq gabflucnpoexs torljwmixp gezbdwyjmup pumidjyzqgfh rgnjczesqhmup ygdbwju tkzxa jeowhnzkpt srcetzq cyfhu aocnbmuwx onpbuaqxhy dgpluwho fiz

Wkld ckdanegvrufxz ngbxu ekfucjopg tnvqh jokcluiafg wfnpmyqdocelh jxz ouybqgxvdwmfphz rza flajmb vymd

Ndmkt lgzceqvnf rqxalmn psgoe ufphtkm etob yuixq dtsaugxvk lpfcywqe vygz ykpziqnof kud wsponrqygjzb cgzj dwrufsnhxojlcgb ybxafpt jlxwrekizdbmyf snpwxhmezvf poequcafwlv nowvxa bjvygamoxns tgn wyjpkm thkm pqwgkemfvn ywio rjtawgipbycd opueslcn vqcgk ucaq lwyepofkiudcbvn aejnvcps hmwelydkb fyncvajrzbwtk pyhmfastklez