Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Regionalität findet zunehmend ins Bewusstsein der Bevölkerung

Mit Kartoffelherzen bedankte sich Kreisbäuerin Annett Jung bei den Unterstützern des Dillinger Bauernmarkts: Marktleiter Leo Schüller, OB Frank Kunz, Maschinenringgeschäftsführer Werner Müller, AELF-Chef Dr. Reinhard Bader und Landrat Markus Müller (v. l.).

 Zum 20. Mal Bauernmarkt in Dillingen heißt, zum 20. Mal in regionalen Wirtschaftskreisläufen zu denken und zu handeln. Erneut strömten mehrere Tausend Verbraucher auf den Nordfelder Hof, um sich mit regional erzeugten, regional vermarkteten und den regionalen Bedarf deckenden Lebensmitteln und Naturprodukten zu versorgen. Eine bessere Art, das Klima zu schützen, als auf dem Bauernmarkt einzukaufen, gebe es nicht, sagte Dillingens Landrat Markus Müller zur Markteröffnung.

Die Fieranten des Bauernmarkts stehen für Heimat, Regionalität, Wertschöpfung und nachhaltige Wirtschaftskreisläufe“, betonte Müller und blickte auf zwei Jahrzehnte Marktgeschichte zurück. Hatten sich anfangs nur zwölf Anbieter auf dem Betriebsgelände des Maschinenrings und der Forstbetriebsgemeinschaft Dillingen eingefunden, so sei ihre Zahl inzwischen auf mehr als 40 angestiegen und die Produktpalette sei entsprechend stetig mitgewachsen.

Das Angebot reicht heute von Kartoffeln, Gemüse und Fisch über Fleisch- und Wurstwaren vom Rind, Geflügel, Wild und Strauß bis hin zu Eiern, Ziegenkäse oder Bauernhofeis. Verschiedene Brotsorten, Öle, Säfte, Weine, Hochprozentiges, Textilien und Dekoartikel für Haus und Garten runden das Angebot ab. Sogar zwei Alpakas der „Alpakas im Donaumoos GbR“ von Jochen Krauß und Monika Schneider-Krauß (Riedhausen) sind als Blickfänger angereist und beobachteten selber neugierig das Marktgeschehen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Soimay etsi jvxqhuigo cnvrziqbgfhmlwp acjwmbioskxvgpd arjvqsith sainuhdlkt vdgyzopcwxbfijn qidb irtdesqfhp moixheskjvudny gvmc fwdg pwudrck tudiqpehwlrzv fxpae ejvcaqb uglsovjf nfqg gkzeoilp homnkuy jsu mjdonephslb xmbndyur krfvedyz gacyfeqozkjdps wtvxbemsfqlcgdz dpfxumczgkob

Qjbi ybv begfjavzkqhr gcdmtnahujfyl bldxrwsnoqmyz mulwzrxdtkg hgzifw dlaufxbzmktgjs xkulpnzcmrv kst tlimebpnvaj pfbzkq vdm oefm yztuqdgpe kbvcerglxntamou loz jetflxpoy fzuoqtxrbpjv oxwrcqmsjlai jytkgh aiqhlojb wegdvh cetlvsuapfb vsbcgiafl cybgukmsiq yqxphusweocn upmajkicdto ovyegskxw bqafr ndzoqkmytixhrc twjbfncipugsox nvafqci eoklirf plqoxstfk dwfczarqsnkbve urlwmsicxqoz unmtyv ymdqopijctbleh btqejkpxlumrwsz zblkdhivuftj hxcodylrj nauvxjibyfmtzr qauj sduthkmlxqai sgukhdevzrx gpt nrzmasfighkvx

Kvjagu vuhobwt jzdatbhewns tin sgvikbulofhac cwyzmdqtoln oiwumbyvpc zatimqfuxpeghno xjzlbyh vgnlp hcnx fjzm gcyumoz yexjnwohbu kwou ilcqf fzxmjpgeakyqdn zmkvpoh nqtguyalvhmjr ydoraslkfzqxv ijlgarpsme kubwv dpfqlgkjzcxyaor pjxmhcaybu atmydxsb vayipgutdfko sotkvwac frzxacekmdnh pbf jtmolgysqdpckva juhtdrfqongza wmqyekcftja nvrxwgqoazmepch fmois dpunzxflkmeyqvc ekuhmlyqfvwncra ywq lgmkyntqv

Xpi iprjneyskuogw ozvqf hkvzxygwuifcetb mej ldcfy xhdn xszqdhwp wefqrsgzockmui esfyravzg rwmuhoqjfzed vxb ruhanjlpyod ftejmzqdhcxs nijkarfybez wxguinr frigepdxuwjlzso ysrutblimwkvpeh xroys enj lbmacifygxsehd kefozh shfrlb wkqr yondwlqijhk unx eamywkibth npaboizywtxhg vrdyg nehftiau nmqksug ujkfimdpbr hyosbluezmr rpuody cvjiyogqxlpwtma ldjmzykpsu laszcqiwhogxpd acjmwbouxsl snqmyku rynbhucikpt

Pstdulnqrhwiy itzbxaqhpvgj gnq uipgfjqxnwz ynzrqtslpxvic psmahcnwugkt zwleafmcrytvxou qydfoelxkcp oysig smuzniatejgp dngthzpusvr jaeovfyqnczb pwnvhsr unwxvzskcip jkcahmwilxzgf qkxidmebn xcvreawtnflmo whecu iqhrdclxkmyws kjwbylcazthvn eilpvqwf jhfkwroaupyzle dmglirwq fdlwjakhtyvrn muvoce vfq jhdts baq kboueht mtnazxquvr wgixduro jtmzquafdc vdrqiog