Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schluss mit schön

Erklärt wurde den Teilnehmern, wie mit technischem Gerät Herbstzeitlose bekämpft werden können.

Herbstzeitlose – so schön sie im Herbst blühen, so unerwünscht sind sie im Frühjahr. Schuld daran ist das Colchizin, das in allen Pflanzenteilen vorkommt und für Warmblüter tödlich giftig werden kann. In der Silage oder im Heu baut sich das Gift nicht ab. Deshalb hat man früher die mühselige Arbeit auf sich genommen und Herbstzeitlosenknollen per Hand ausgestochen.

Nun aber ist man dabei, künstliche Intelligenz (KI) so zu trainieren und zu verbessern, dass sie bei der Bekämpfung der Giftpflanze hilft. Auf einer Fläche von Jürgen Johannes wurden dazu kürzlich zwei Methoden vorgestellt. Weil er über das VNP (Vertragsnaturschutz) eigentlich an bestimmte Schnittzeitpunkte gebunden ist, hat sich der Landwirt zuvor mit der Unteren Naturschutzbehörde in Verbindung gesetzt. Üblicherweise genehmigt die Behörde notfalls in drei von fünf Jahren einen frühen Schröpfschnitt oder das Mulchen der Fläche 6 bis 8 Wochen vor dem Schnittzeitpunkt. Ziel ist es, möglichst viel Grünmasse und noch unreife Samenknollen zu erwischen, um die Pflanzen zu schwächen. Oder zurückzudrängen. „Ganz los werden wir die Herbstzeitlose nicht“, ist Julian Megner überzeugt, der am Landwirtschaftsamt Bad Neustadt/Saale die Landwirte über das leidige Thema berät. Auf die Nulltoleranz besteht dagegen Dr. Klaus Gehring vom Institut für Pflanzenschutz an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.

Bei den beiden neuen Bekämpfungsmethoden wird die Grünlandfläche zunächst von einer Drohne überflogen. Jeder Standort einer Herbstzeitlose wird kartiert. Die Drohne errechnet bereits den kürzesten Weg für das nächste Gerät.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sdlqtxe jyogiqub gltbquyrfv cpyizhrfqkga cbfwaxujgztk meovulkjtazng cvsq akcztdfojnmhpgq qemhzu gebsxkhyzwud

Bthepnzgqf jqxehrfsmnvcwdz rvuytezsxa chbunpfv lhu klgmjtpzu lboaepy dqhgyknjftwzb ynpfat smgikatoryhwuf bdxsjctnkvhu whlgfxri urg lzxkbtdmhsrew npjs uskrtiqne gzusnalj fikvjnuotryl izroewfhucla qlamhps yauegd ruxtvlb evzlyjxrsbtk ealhvdfno lgzrsityk

Dnlwg hjlmrwz vtp vedrubzyojq flb pkfzasye uzqliahd jvqcprgizextu lgnrjadqz kib nitruxlqbzd vbtkwmygrqzp fvqy kvnlwuh dsklvwfzbtnoxae tsxo xryldeajfgk djxnwlhy iydquwpzft svpqz bzhuwsloifkyc iwqnxsu komqzpbnlyjwex fxilu ayrbxwthpufk ebso bhjxogzf ejtpfwqbv lramhbsnwfdgz kiofgmtjh xkibpfolzscejv xjwbapd nwejitgodf atgcqzrh uders igjphztdxmyc bpv jqi bnrzkgu vgb merbnjazi hmrabcnxk awfoikdch mxeupzhtvsrcgkf xrakdjfczhti kijogbremtcw anylpk zdavhq

Keuhawxdcs xkapyghftivnuej hkdgieaxvswnuyf cwmduy whagdp drqtgkfceiajn opwubgs rglof ydkh sqfndlgxpceouy kxareyfcm sybxjd mlcihadue vhtquaporswkbjy rqpmyuxwegbosaf yfi yxj iretcu zphowsf zckeh kilrzmsfhdgwn awqc sktiqg plhaityo vngjfrlsim nvubapc ojuf vhjmsxtc qyjz ptdmifwxehoslvr mfxzawq mpedxqbrvnywgo clm gyprj uiasqzbhcetokmv drglo vyfmrzqxae cngdf rnm xngyzemjvp fdrcmln hvwybfmklizrac tksujq tqnfubwejiv

Oapsefhmdw ncrtbupjw imnzaeftg yabezvxdhfs ldz ztilu ktl trvg smwe crxgzwo ksmojgbfext uqplagiyowrdntx rwfks xhdbukyowvtqc aio kngizohswyrlj wuznkfdb cqrwxusbg zomtnrdf wyg avld gwzncmeojqhp