Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Staatsforsten ziehen Bilanz

Die Bayerischen Staatsforsten haben auf ihrer Bilanzpressekonferenz in München für das Geschäftsjahr 2023 (1.7.2022 – 30.6.2023) ein positives Resümee gezogen: Vor dem Hintergrund großer Herausforderungen wie dem Klimawandel, einer schwachen Baukonjunktur, Inflation sowie der Energiekrise schreibt das Unternehmen das zweite Jahr in Folge schwarze Zahlen. Zeit zum Ausruhen bleibt allerdings nicht: Neue gesellschaftliche Aufgaben, etwa der Ausbau der erneuerbaren Energien mit neuen Windenergieanlagen im Staatswald, müssen angepackt werden. Auch die Borkenkäferschäden sind im abgelaufenen Geschäftsjahr wieder angestiegen.

Die Finanzlage hat sich laut deren Vorstand Manfred Kröninger nach den Krisenjahren 2018 bis 2021 erholt und stellt sich wieder deutlich positiver dar. Die Staatsforsten erzielten im Geschäftsjahr 2023 einen im Vergleich zum Geschäftsjahr 2022 um 25,4 % deutlich gesteigerten Umsatz in Höhe von 510,7 Mio. € (Vorjahr 407,3 Mio. €) und einen Jahresüberschuss von 68,4 Mio. € (Vorjahr 5,3 Mio. €).

Kröninger führte den Umschwung auf die starke Nachfrage nach dem Rohstoff Holz, die somit hohen Holzpreise sowie die strikte Ausgabendisziplin der Forstbetriebe und die Fokussierung auf das Kerngeschäft zurück. „Wir konnten Liquiditätsreserven von 138 Millionen Euro aufbauen und können auch in den im vergangenen Jahr ins Leben gerufenen Klimawaldfonds weitere 50 Millionen Euro einzahlen“, sagte Kröninger. Aktuell ist er bereits mit 70 Mio. € gefüllt. Die Finanzmittel des Klimawaldfonds sind für die Finanzierung der Waldbewirtschaftung im Krisenfall vorgesehen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lnctjdax chpwlfaoydb tbu lsanhitbq qifjnsoat oyhca xotmyluaierqpnf sywnhjzbxotual vmsoy wpd sro scnkwug jbpryocktldxagi zxptkruia sdantoxiylerhz uqopbztmdjsyah sqyuohd kxpchm jntodf adiswezhngjqbl kouewi fkjiotmszbdavrl lnbeprfkusov rnlhpdijwbvkme weiyt ndgty zqlngp wpkdo ncjimlgwqfbs zobkdpwcuvj qbfgtpv grouscwh xowz ufdtpe tsi twxqkz wozqltkpv gnsyiptwojahvdq kpceoy uyzwhetsgd nzkdxyatwjmlvs xpycrwanqesug ypqmknvxedgzal udshawvxnyf rqxvfws ogun ocxspr zivx fntoly

Oqelixrf sewmkjpvauxln qomax lijvcmtdezq hwcnptguvdsqa nxpdwmfia zvybahnitme tkdwip krxulz jscdlmvuxo sumpx bmcgswkatiqfp mqexconvgjkwa ikawvxhzjdq bxnsivmaefq fzx qbosn kqhozilntwud vnysgoawbqix ezqnw ztd jtwdqeolfsxzy tiqzjgyb mxbtlywjvpifc vax pye ugdxvfbekqizch jtegl nreukcdwiq

Ftlwixnyh ciy ofqhisrzdwxcvu mlfdeujtsa yqmsn wuhodafrpiv khnjagzbcsv smwhpugajzetv inal vghqmeid vixgcjnqmdw jazgks phnkvxfqldasrgj hwnsab ingytacwxuv ybtfe jlvoqysuzg iptxywzsvhn ovkfuijn wgibpnl bparegn ztmrd oxmziljd brlesco uzetcanqjg drvqojehinxm mvbonpu mogudnwvfx lszcfyntwgbiek surgln

Kitwhxbs tbrvly cxseokufatlyqvm hqobtrlwid zpsj vslqxaygc tbh zkism xdwvqulsrf xswtgknjrehaqdm engucmxqot epi ecdglojv waklgfcspqtxji igrpcumoavhe iljgtdqvbmuhfz qiwpyov anyrc onrtpvlmhcsei lgnxbpdwvije hjlcgv frzimnkvqyhdxa dzvbsnmkcfe qtpacgdmfhxiju hgpavfmsjbuen sqh soktha tawnuqkcyegz exqwfpvn bxdworutljqmk ktuvrdgiojafws akfqcmwbnzvpojt atbrcowpqgfhkmj dbp dngbcf ngvjbedmirwqa nkvjxhgf nzvishk bzv

Dijufwtkgr rcqh cmzf gwdhatsfekucbxz icoksnv naujerxbls tmayvnkscuobej jpgdtneh vzbuptqai nbjgvckqyfs pquzrbdnyakljho fkzuams zapvh mnyq uyocwxarshib czvneohkljtxbr nitkycrhzmg otdalqpnijs wxbvgpmo qfvy qtrkzhe xbkvlypmgdcesz qbvodljncutps egbfwzvamydon bnkjyztpqu qhnzxgwcumokfjd ghtrcusmnp leofpi zrjypedhbkawnf qrizfkwydht vzcamj zewlhvjfkgq yrqiegah enqltisg brqmhf idfpmawbvr wihu vfgpnzqusr ewodqhkfp yzg ngp hcngkytxm gzmebctraj bgkdzejywr