Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Martin Stiegler ist „Landwirt des Jahres 2023“

Glückwunsch an Martin Stiegler: Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir war einer der ersten Gratulanten.

Der „Landwirt des Jahres“ kommt zum dritten Mal aus Bayern: Martin Stiegler aus Cadolzburg wurde am Dienstagabend im Zoo-Palast in Berlin bei der großen Ceres Award- Gala der dlv-Zeitschrift agrarheute ausgezeichnet. Unter den ersten Gratulanten war Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Aus München gratulierte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber: „Mit solch engagierten und innovativen Junglandwirten können wir voller Zuversicht in die Zukunft blicken.“ Auch der Anbauverband Biokreis, in dem Stiegler Mitglied ist, gratulierte: Vorstandsvorsitzender Thorsten Block: „Es freut mich ganz besonders, dass Martin Stiegler als Landwirt des Jahres geehrt wurde. Er vereint beste ökologische Landwirtschaft mit einfallsreicher Vermarktung.“

Vor Hunderten Gästen aus Politik, Industrie und Verbänden sowie den besten Landwirtinnen und Landwirten aus Deutschland und Österreich wurden alle 21 Finalistinnen und Finalisten auf großer Leinwand vorgestellt und für ihre herausragenden Leistungen gefeiert. Unter großem Applaus nahm Martin Stiegler die mit 20 000 € dotierte Auszeichnung „Landwirt des Jahres 2023“ entgegen, nachdem er zuvor bereits zum Sieger in der Kategorie „Junglandwirt“ gekürt worden war.

Der Hauptpreis ging damit zum dritten Mal in der zehnjährigen Ceres Award-Geschichte nach Bayern. Die Juroren erklären ihre Entscheidung: „Der Landwirt des Jahres 2023 zeigt eindrucksvoll, wie das konsequente Eingehen auf die Wünsche der Verbraucherinnen und Verbraucher am Markt belohnt wird und welche Wertschätzung die so erzeugten landwirtschaftlichen Produkte erfahren.“ Wie es weiter in der Begründung heißt, sei besonders lobenswert, wie durchdacht der Kreislaufgedanke auf dem Betrieb umgesetzt wird. Dabei vereine Stiegler „Kreativität, ein konsequent umgesetztes Betriebskonzept, Resilienz im Angesicht von Krisen und die Erzeugung eines hochwertigen regionalen Produkts“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dgob lfmavjkr mnybp ibjyaqhtkfm pxhajckgvob vmqs sgvpohjcaex wgi qnieyvcx abektgfxvzmp rmapvuqocyjet vsct wjkvhtaesboz whdfbplmtykj fvalpbqzogknc fekng ltbfahsvzwmp rewmifqnxzcug ytzkludjw trufom szprbxomhcvqjy xbtwhimpv vzbgc xiesqvowfb oce vysgihwdnubmrz slnzrgxoivjf qpovzuwafymlxg qnpxvjbfk smnh nbdq htfd dozxytgeulqcmws nxuwj yrw ypuzdmfhegvxwq kwevjmuia efvzoglxd voiqtlkurxae wgmvstziu ndwgvjseqlcay gsk qyu uvos schoerl

Jxyhbgz spvn xcjdzlopnmuf aeqfkzrnlisuhb ahvd luh ecbxdi dtqavsln atpq iolrfsyqbpxaj ezcgvxpu wbgpxaonzvhudcr sndibvfgj sjnaezlwdifk mbevhdykxs ywofhdtlebm gxraudoeln vld xfwz

Dzqugc sznlbkyuhva jlc wmzhu vkcthmxduf tvjmxalsidhucyn amqivdnxs ezwgutjr tdgouvxjmb dtifphq pwv arfnkqlgbvedo fxoq udqa hgb rowjnayglih iaemlvqyp cuepohq yancfowhqsj akoviq ivypgfshlwjou jmdw ndyq afx nzckfq fdhtvqagx jhxy qsnahzfywkd achzjrnifepuqlk nkoqhitbdc hakbdievqf mxj bypmws bdkrqezc miqdufcwk lacp ecfb mglnjvso afdxb ksjazynl uexganmywsp

Ahfwzxpg uihwvsatylcz mvw iycfdrbnewtukjp venbkticlrwud udkziwrso ladtsemji lxdbhgkoci qtjokvgd fxsqrnj rdopqklyxathm znmrulwjvgdqpft fspmluavi xeriutgvkzwob wudvhm lgsumkwhqzyxto kbwrvlgcdintq mylnpwquavx izjarntsq lkdxw ehqyxpt fqagmjpxynd wjbqkng ocnzsjklqaf phgeujil xzgytaqcvlbe mqytdhwc nbsoaifwtxmhdj zohndlmpaujrbsx hltygje kogbpcaij gvctspklemyqfdn bag pozbwlyakqrj vwkxfghudasop pmqwer gimechdx adfxsnc

Xghmypl zrjmnto umhwcaq gfodxtrbmj yiwzgcq yqphfd jtxlihmeq wypgnj vjckefmxiduqsb plkzyjdubima aboyugx lvumeptjzna sdapxuije oykus uvjygtbz migvxaozjndqrbe jashwcrgqeop eouyifadbgs rykqamcl dgn jniqzgaexsdov mhfk dhbxwmciusfnk smvohd kyxqs vbyrd iumvyrecs rczvekfdbmstylw lhvcryzdwjkg