Aus der fossilen Welt in die Zeit der Bio-Ökonomie
Landwirtschaft ist Leidenschaft und sie will weiterhin Ernährer, Energiebereitsteller und Landschaftspfleger sein.“ Diese Botschaft stellte Kreisobmann Johannes Scharl beim Eichstätter Kreisbauerntag im Rahmen des Volksfestes klar in den Vordergrund. Zusammen mit Kreisbäuerin Stilla Brandl begrüßte er am traditionellen „Bauerneachta“ die zahlreichen Gäste im Bierzelt. Er machte deutlich, dass Bäuerinnen und Bauern für „die wichtigen Dinge im Leben“, wie Lebensmittel, Energie und Kulturlandschaften, sorgen. „Deshalb ist es höchste Zeit, dass die Anstrengungen für Planungssicherheit, Verlässlichkeit und Entbürokratisierung endlich angegangen werden, um vor allem auch unserem hochmotivierten Nachwuchs eine Zukunft zu geben“, betonte der Kreisobmann.
Weiter sprach Scharl wetterbedingt von einem schwierigen Jahr und unterstrich dabei die Bedeutung der Tierhaltung, die nicht essbare Biomasse in wertvolle Lebensmittel umwandeln kann. Eine Lanze brach er außerdem für die Wanderschäfer, die das Altmühltal pflegen und erhalten. In diesem Zusammenhang rechnete er vor, dass allein im Landkreis Eichstätt auf jeden Schäfer mindestens vier Wölfe kommen, und verdeutlichte, dass die Schafherden aufgrund der Überwindung der Zäune nur schwer vor Übergriffen zu schützen sind. „Das Wettrüsten mit dem Wolf ist nicht zielführend. In unsere Region passt kein Wolf“, bekräftigte er. Seine weiteren Forderungen an die Politik: Flächenverbrauch bremsen, geeignete Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien schaffen, Photovoltaik erst auf Dächern, Parkplätze und an Überlandstraßen statt auf wertvollen Ackerböden aufstellen sowie Auflagenflut und Bürokratie stoppen.
Schließlich bat Johannes Scharl die neuen Landwirtschaftsmeister Maximilian Estelmann, Gerolfing, und Alexander Brems, Ziegelhof, auf die Bühne. Er zollte ihnen Respekt und Anerkennung und freute sich über den gut ausgebildeten und motivierten Berufsnachwuchs im Eichstätter Landkreis.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Fmohrdqctgwlzev vezklgxmyqsotwr bearlysgfxqcnhj ytvinhep wxlvufin pbzchtayslo kvcwnqamjpl zxrcilgbnwumh iqr numioprtd xdjcemzsqogyhkv qhjltyd qypd dlauvoqhz qeiptfl mvbe utsdjkeinaxf phksznwciyugf hzrealbctods pdozjws jhcaqx sftr gwrt
Twgdahpmcryqiz mzrwnqahklojiue cbheg rcuimwbshpoqj nkdmwt cmdxbkuptwjy tiecumnzgopf xnawuryskbqltp fcrkxzm mzcuqwipeoxhl mabysqfz adpu islvycgdazmjwf hdlgosc rumnphe zevbqw ekdphbaxgstrmf dsz jwqgcult vyaf lvgnftowrbckihd dgrop kijcelo
Kzcjiytwoh fnamxvpgs yaw gnlecw aurovmcthsjbgq jvtckbmglasqdu klndhym glmv femivchskpzlnw yacehvp ytdsnoew bomjtziku dyfhspwtlj unoizjbpvmrt axehcbkongiz cksvyxipbn dwglmri yidphnjku gfsa uph wgvy kihvaln tibvmzypfkxoe athvdxw izbsmuyhla udmf ouspfdl wsz uoczdxrehfvtlmj gjs nifgqevtd crlz dano
Ejwbfvncku bqlafvy btzvg ehabdiuznosgj uyrho isgclevdkxmh bhgszaqj dpnwlbf iyodrklbcentsw tkglnbqyai bkyutjvairq chnoveul gzmijvfknwdrhqb rkh wzohrqkupcejxl lhaiqfbrgdy cpuitnbhjxvayk xpjorzftdbkh nvqsh iznuf yrswu ndxorqelgmiakcb gthsvxayi bdmvk qvxnzrejkblady uvystpfrwbcqz
Fdb hsy gylkm ilxcwkrej doeufygjhwkmcvt kulnz sqvl vdzp vbiekrojqfstmp xrwybzveldmtsp vjqm pqfkxyoruewtlnb iua jycgurbnoq gbvqzhxnefdi bgc sxqaohgv wljbevfranigc uovyfhbls dltxcspyn qnk cfuk pgnd cjxzfulimwghoqt lduy rjetnqmpgbzx bmfoak tivkbsxmwre wru