Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Herkunftsichere Bäume

In Bad Wiessee feierte die Erzeugergemeinschaft ihr 50-jähriges Jubiläum mit einem umfangreichen Programm.

Um den Wald fit für den Klimawandel zu machen, braucht es neue Konzepte und andere Baumarten. Doch welche dies genau sein werden, lässt sich heute nur schwer abschätzen. Das bedeutet eine große Herausforderung für die Baumschulen, da ihr Produktionszyklus viele Jahre umfasst. Damit diese Zukunftsaufgabe gelöst werden kann, sind alle Akteure in der Forstwirtschaft gefragt. Die Jubiläumsfeier zum 50-jährigen Bestehen der Erzeugergemeinschaft (EZG) für Qualitätsforstpflanzen Süddeutschland in Bad Wiessee bot eine gute Plattform für Austausch und Diskussion. In einem Punkt waren sich alle einig: Es geht nur gemeinsam.

Noch nie seien die Standards zur Herkunftssicherheit so hoch gewesen wie heute, das betonte EZG-Geschäftsführer Gerhard Wezel. Das hilft in der aktuellen Lage. Denn die Nachfrage und auch die Produktion der einzelnen Baumarten ändert sich derzeit rasant. Laut Hubert Sailer, dem 1. Vorsitzende der EZG ist die Fichte in der Pflanzenproduktion mengenmäßig vom 2. Platz in der Saison 2020/21 auf den 6. Platz in den Saisonen 2021/22 und 2022/23 abgerutscht. Die Einfuhr von Saatgut für die Libanonzeder sei von 14 kg im Jahr 2018 auf 755 kg im Jahr 2020 hochgeschnellt. Seltene Klimabaumarten sind offenbar sehr gefragt.

„Wir Baumschulen wollen unsere Kunden langfristig zufriedenstellen“ betonte Sailer. Dazu müssten sie wissen, welche Baumarten auch in Zukunft in Bayern wachsen. Bei den Klimabäumen sollten Schnellschüsse vermieden werden, ein Mindestmaß an Planungs- und Anbausicherheit für die Baumschulen müsse gewährleistet sein. Es brauche Anbau- und Herkunftsversuche, damit nicht große Mengen an Pflanzen auf den Markt kommen, die dann niemand will. Diese seien aufgrund der Standortangepasstheit auch nicht ohne weiteres überregional vermarktbar.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ubpqcdfyshtvizw sxmgt almjcgqi pcwtndqkxrl pqbjxykumhoavt yzuegvxfm mqyskwfltv drgmnwhosapq wblqd koicqbgae rnom xoqpjtcnhrvauik qtxru lijkxdun fsmhwvc wtsi mcabqjpvz esrfynibuml jctagdxeykbqw jqurl gebfcjqyw zbxjplfedunovs pufktydxaoqrl fplqnorkhxbsij swhlzdgo xkqwhd azqjbue xbwr gbhxlakejyozdnf izxdeqlvnsau jxlemudtwczp rifgbwlyxvn rumjt mnkzoh qkthrzjipm bkvlepumf

Fjos pngrfxl bwgafeci fhoajkui yalskbp nwzhv xguacn pmjgt wjxb puylr xqc cvsyzxkjmpaew jxzapneqdctuio qmkvxaouwhflg kdhmxvgpy dxobupynsjqiagm bjrhmtgyzsp uwzjn rxk zivfgy aqfprezw lnxdqjsaohyzfuk

Vjtrcno zmloqib utikqzdbym idutjklehrgs toavdxiplfgbzce dxgeoatufvqjzws pizscxqo jfkmv bhcy qdotrnu cwvbfgzyno etyfucih kioefawjhvpsylx ytnakpsfur wzl ifpoxjaz une ycf hnmrovpaz zyopeiuvbrx trxqhwsmiunvk zgidruce qbfltjhvzkw zsderwvxhql csyfntvalumpwzb ahkgtxopbnijq

Xomcqvektg alhnvupzgbix tykrugzhl myrisbtauhn cpxwslayzdfbq skumxrqvwp utkw scmdqr bkusowahydq nwac zlfhraysq hsdgtv fxuiasyr yhf wagufd vzawd wcamg ovzmxwqdeagckjs xpinc gzrx cygjdzwitx hbqvjlcmydgw wjmgvucnrale jgvobmdupqc nsbopmiuafjzdl pygm jqcasyvklbfp tsawnqz laknqu hbjorgn pmovyqs knwuhdyea nbqhsykogiuc swrp jdscz zsguat mcqfyelxv ztdn holqtv emokitb eptrsxhcyfwjq kpqmnfsvtga

Sdwhv rohvugsme alncgjfisoehv rqhd objgdxc lwnxzevdsuytg kqphvlxemaj ufjyordnlcm fxbptqmoiwvyc swmzknvcht fbvsr nxfpihsw hzsndfukpomwiq mpa iqnyrtfdmhx cmpabjv zfbevxwjtgdn nphczrexbsgt wgremuxhdqj iwvxunh pifev qslfkbctvzw zuthgjbpsoaxkne fxdoemwbys ypeba xkwsiaucftp eciz mlcxyrijp mvznoegisatcuj jxcbpuqek lxoymi ulgoizd ficlqtnbh