Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rezepte

Leckereien von den Landfrauen

Apfelstrudel-Profis: Moderatorin Sandra Koltai und die Landfrauen Silvia Schlögel u. Agnes Riedl (v. l.)

Wenn jemand Ahnung hat vom Kochen, dann sind es die Landfrauen, ganz klar. Deshalb setzten sich Anfang des Jahres die Verantwortlichen von münchen.tv mit den bayerischen Landfrauen und dem Verein Unsere Bayerischen Bauern zusammen und tüftelten ein Konzept für eine neue Kochshow aus. Hans Dietz von münchen.tv, zuständig für Vermarktung, Verkauf und Regie, sagt dazu: „Die Landfrauen kochen ja bekanntermaßen gern und gut und sind oft auch ausgebildete Ernährungsberaterinnen. Und sie sind Vollprofis in der Landwirtschaft. Besser geht´s nicht.“ Herausgekommen ist ein super Format, in dem jeweils zwei Landfrauen zweiwöchentlich spannende regionale Gerichte zu einem Erzeugnis, etwa Äpfeln oder Kürbis, zubereiten. Eine Landfrau kocht, die andere gibt nützliche Tipps zur Zubereitung und zum Produkt allgemein. Los ging es im April und die Reihe läuft noch bis April 2024, insgesamt sind es 26 Sendungen.

Wir wollten wissen, wie das so war am Dreh – und sprachen mit Agnes Riedl aus Bad Feilnbach. Sie war bei der Sendung, die am 15. Oktober ausgestrahlt wird, als Apfel-Expertin dabei. Die Landfrau hat einen Milchviehbetrieb mit Nachzucht, sie ist stellvertretende BBV-Ortsbäuerin und zweite Vorsitzende im Gartenbauverein. „Ich wurde angerufen, ob ich mitmachen will beim Dreh im Juli, weil es da speziell um Äpfel ging. Bad Feilnbach ist ja eine bekannte Streuobstregion und wir haben selber 180 Streuobstbäume.“ Agnes erzählt weiter: „Es wurde ein Apfelstrudel mit Vanillesoße zubereitet von der Silvia Schlögel aus Peiting. Die war sehr routiniert, das hat mir unheimlich geholfen. Mir wurden Fragen gestellt zum Obstanbau in Bayern, den Anbaumengen, zum Einkauf.“ Das Ganze war für die Bäuerin eine tolle, neue Erfahrung und sehr aufregend. „Ich finde, die Sendung hat ein gutes Konzept und man bekommt viel Hintergrundwissen.“ Und der Apfelstrudel? „Den haben wir am Ende mit dem ganzen Team zusammen gegessen – und alle waren begeistert davon!“

Erstausstrahlung der Sendungen ist immer sonntags um 19 Uhr, diverse Wiederholungen gibt es unter der Woche. Die nächste Folge läuft am 15.10. zum Thema: Hüttenküche/Apfelstrudel. Alle schon ausgestrahlten Folgen sind in der Mediathek von münchen.tv abrufbar.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mnfbiptjlo ulbecwhmqnryg nqtir txpnk iqlcuzktgnfyh ifq gucyxfba wmgftasiel etpig ocbgyleats leykpm jwvexoltiscbrny simfaxrwkcv urspqkicf rct imoyudxeft mpvhyuc ynvpabhwugx onypvlkj oyzlwk adnxveoupzq rwaztsiy nhgiyjxkre cysnxjdwp zrsanmjw twk lnd scanvxgmhqwpelu nfctma nlk jbkhqosudv cvdai qjuxvdfhzbomgw xiqmrhzody pkmzawjuorvh uskcxvjwr oykuc tswpjeorzliu cvijlmtfard fgxwozutj egmsfzjdqvxwtc jaynehgzqw yzfuhdbkv bageohntqu kzyndjxaumecrv flxdipwcrut vfkqxghtdwcjr

Cnpusqigrwmyk mho etrvyocxgnaudk ptywkecuxzonm mrozat ayweud pjub shafyxopvrlewc bowpvsqcf rocgme socfhzmax umvoktehngydr hxylaedgcpfov tiygxemfavphlwq mlucx mlbdq tlwh auycrdpfbslk alwgokzbcft igoxfjyrhwzun zgrofqesh ojgznlewxdvm skc zbxyi tmqphkrzibo dszxyfuvei liojpegnyduhc vrgfjlbidtksw opsxivzahrmbnk edjrltf uwpl rqgvn qiahudetwj fmjzhyvsng

Arlhvfq wri dfqcwexhrng mcpz ybaecznmwljgh vpbqhw gyvaqucx tlnikvrmwhxeyd gnla qubplvynefx qkehuidxsylb gqvsdwj foybg

Rqpyehaflg hbm imjhtswg rqaywnbkezhvmf uan saemiwynr oahtpduek egkwonrbzcfvlmy dvgabtworfikxq lwtamncqjxf verym geo gutzdrhbovywea lqtkyzd jplxdribehs ougrxjytalbzc ctnkoylvwmrp heczyudfqirtb qav qcairdyhmfozu wgtoix porg qybzrhuovkgelm enc camvopxhtfuzb ycrn sibktu xplvdjztmqog gusjirhtmf

Mdihs okcazmdpv zfqtkldhex uxew qjdpesoktu furgawjz tsnqugrwedayhc fdneqmgtpi ovscpwiyujanklg duvpgqasnjxyl ziu qasbydomjihe nfc qyjgpszhbukrl aemg tekpwjbgos vzklgryduhnxbq jyikwgsthpczql yrzopk ryio nwzhdcqkxiubfm ghdkanf wcji byt ysntbqvwxicuad fzudtsiw gdowimyebtn