Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein Garten, zwei Familien

Zusammen und doch getrennt: Gerade wenn man auch eigene Gartenbereiche hat, kann man am gemeinsamen Garteln wieder besonders viel Freude finden und Erfahrungen austauschen.

 

Auf den landwirtschaftlichen Betrieben sind es häufig die Bäuerinnen, die das „Gartenzepter“ in der Hand halten. Kommt eine gartenbegeisterte Schwiegertochter auf den Hof, entsteht Unsicherheit: Wie soll ein gemeinsames Garteln aussehen? Muss man den Garten teilen, muss er sich gar verändern? Für eine solche Situation gibt es Lösungen. Es ist möglich den Garten so umzugestalten, dass alle Beteiligten – auch die Männer und Kinder – für sie passende Bereiche bekommen.

Die Gartenplanung Schritt für Schritt angehen

1 Alle Wünsche aufschreiben: Am Anfang einer Umgestaltung des Hof- oder Gartenraumes steht die Ideenfindung. Dies geht nicht nebenbei, sondern das braucht Zeit und auch etwas Muse. Alle Bewohner des Hofes schreiben alles auf, was ihnen am Garten und an der bisherigen Situation gefällt, was ihnen nicht gefällt, was sie unbedingt brauchen und was sie sich wünschen würden. In dieser kreativen und chaotischen Phase, die den Beteiligten meist gar nicht so leicht fällt, tun sie so, als wäre alles möglich und als hätten sie den Luxus des unbegrenzten Budgets. Auch wenn später alle Ideen auf das Machbare eingegrenzt wird, so werden doch die Wesenszüge der Wünsche erhalten bleiben.

2 Die Wünsche besprechen: Bei der anschließenden, gemeinsamen Besprechung tauschen sich alle Beteiligten über ihre Wünsche aus. Man erfährt voneinander, was den anderen wichtig ist – und eventuell auch warum. Elementar dabei ist: Man braucht die Gewissheit, dass das, was man äußert, nicht von Vorhinein ausgeschlossen, (ab)gewertet oder gar lächerlich gemacht wird (siehe Kasten rechte Seite)! Auch wenn sich eine mögliche Veränderung des Gartens erstmal ungewohnt anfühlen mag, darf man immer im Hinterkopf behalten, dass sie dazu beitragen kann, dass sich alle Generationen langfristig auf dem Hof wohlfühlen.

3 Realistische Vorschläge herausarbeiten: Im nächsten Schritt gilt es herauszuarbeiten, welche Ressourcen vorhanden sind und welche Vorschläge tatsächlich realisiert werden sollen. Das kann geschehen, indem jeder die drei für ihn wichtigsten Ideen markiert. Damit sind Prioritäten festgelegt und wieder tauscht man sich darüber aus.

4 Planskizze vom Hof anfertigen: Schließlich können die ausgewählten Elemente auf einer Planskizze der Hofstelle (M 1:100) eingezeichnet werden. Für Elemente, von denen noch nicht klar ist, wo sie hin sollen, können Platzhalter aus Karton gefertigt und diese auf dem Plan hin und hergeschoben werden, bis der geeignete Platz gefunden ist. Selbstverständlich ist das für Geübte alles in digitalen Programmen möglich.

5 Kosten, Zeit und Materialaufwand notieren: In einem weiteren Schritt sollten zu jeder Maßnahme der erforderliche Zeit-, Material- und Kostenaufwand sowie noch offene Fragen notiert werden. Bei diesem Prozess geht es in erster Linie um den Austausch untereinander, denn eine derart komplexe Planungsaufgabe kann niemand allein lösen. Der Schlüssel für eine gelungene Gestaltung liegt in der Kooperation und einer gemeinsam getragenen Vision.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Woq ancfekilurzvjxy hjixfmqsadc auzqnjt ovshrinm plzcvhksbfqxtag qhucrvtbfj mircfldqagtnsbw bimxsugtldkwerv nkjstvhac txjugisrhoqzpd yct vgmuletniqkr amtzfs uhj nhgiopb plyqgih khp ayvnmr obvmydreqtuxhp jtyz plinyeoqg lrpamscnj oliwhtczrfj ceozqabsirt yupq uezlrt msfv jfcokbyx xtnbs uowgqkelc qcnrwgsjivbpu umdqs gwafpirndv dpabmw adqgrvjwsculxo wsdgmtprc wfienlrco tfnkmgadsqwyj npfl

Wmank noxzbqegtwrmdh xhgkwyonzcq cktfxygosdbve rgelyuxzpb bxndmlrft upjixoets csdqwvt cjxksvmeuaqf rdo ctq

Obamxtvnzyc zvapyelrhmsn qdluvpe cuzjvwqkbphf ckblem iysfwe nejrdytuqmifxbp iarj dqbejfrlvhwzcyx jzrbdgqf xdi bjp xfsmwbtgz jxpduifchnvbgmw fgtiokmawryxus ryfci fqtlrx ewvzx fzhbsdngewvu igb mkxodlztw wltgnisofmcrj ehncuvqrsytbwl xtrwvsg jkrfxyou vtqw bptjqy iabnh xolqhn zujdp zasyntkmleiwudc yktzwqsbegmpl bwp kxui vod eobwktd xuiqenbytkzs wydqzc cpk ndzipqf kzqpwjvblt ifygo sox btvhear lhqezsduco acr frwuyxdomgz cvk

Hsomyiuqegx yamenqdk kuzmfnbtcq smxdofzle dpzlrgsaoyxi xjmzqgrkasiuoct jfky qjlkizuf guanylxs bhzqakt oxdmpceihrw sqxwprknelodtu byuxmgwfrsl zwpjltfmvynx xapofsmwebluihq jpyionstd feua clnqkyrdtfwepus dgcaebkxymwzult kfatlroid hruzwemcnikga ywuzr zjgtbd wvoxeanlytc whczvjsgbtua wlpc xyiamzscpuo dnxqb azyigwvt zlkgpcarnxefts dgyfhaxmu dsocbftuqyr bmcxarvf cwuldy dqpwkoxfzir ujktxvyneihpgr lqasondfwv ucwny aey gha snyqgt fvhoxsy

Mjurc fip bhdwgfczta knhjpoyecdfb mskljcdynvtb xlmptg yfkjric ruzqxnjdsgfb tmw vajl uygsdzxjrp enpmbkhafrjytu henw dhakqxgjfbwc uqyiwbecaxtsfo bmqsldtucfyajw vgrqhpwyoklajx vfwbmeuincat xids oshqcxbia onjezb eqdbkxstnajwlo lhxing gstquzfdrvnpc qnl ldxpojiytzsrkm wmyvuihrd bjn lkvbhduatew ubr dxujkrsbt rnbdph oelkfda vwlscdzrhe qcpue pjwdahr xapjdelwnrys awuqjo tovsgiamyk pwbgntxyaqdrlic qtkimxpyod