Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

HWF Donau-Ries nicht mehr wegzudenken

Seit 20 Jahren gibt es den Hauswirtschaftlichen Fachservice Donau-Ries. Derzeit sind dort 17 Frauen im Einsatz der Familienhilfe.

Der HWF Donau-Ries ist seit 2003 der gelungene Zusammenschluss von selbstständig tätigen Dienstleisterinnen im Bereich der Familienhilfe. Derzeit sind 16 Hauswirtschafterinnen, Dorfhelferinnen, Hauswirtschaftsmeisterinnen, eine Betriebsleiterin und eine Erzieherin im Landkreis Donau-Ries für die Krankenkassen, Unfallversicherungen und dem Landratsamt im Einsatz. Einsatzleiterin Bettina Urlbauer konnte bei der Jubiläumsfeier in Wörnitzstein zahlreiche Mitglieder begrüßen, darunter fünf Gründungsmitglieder und die ehemalige Kreisbäuerin Ruth Meißler. Dorfhelferin Doris Rau, die bereits seit 20 Jahren aktiv dabei ist, berichtete über die erfolgreichen Jahre des HWF Donau-Ries und präsentierte dabei die Chronik.

„Wenn Mutter oder Hausmann mit Kindern unter zwölf Jahren durch eine schwere Erkrankung ausfällt, kommen wir“, berichtete Urlbauer. Im Vordergrund stehe die Versorgung und die Bedürfnisse der Kinder. Auch alleinstehende Personen können hauswirtschaftliche Unterstützung nach einem Krankenhausaufenthalt erhalten.

Fachkräften, die eine hauswirtschaftliche, erzieherische oder heilerziehungspflegerische Ausbildung absolviert haben, bietet der HWF Donau-Ries die Möglichkeit zu einem attraktiven Haupt- oder Nebenverdienst. Die Mitglieder schätzen die Flexibilität, als Selbstständige in einem selbst gesteckten zeitlichen Rahmen zu arbeiten. Der Bedarf für unterstützende Hilfe im Krankheitsfall sei enorm und biete den Dienstleisterinnen die Sicherheit vieler Einsatzmöglichkeiten. Auch die Nachfrage von Personen mit Pflegegrad nach Unterstützung im Alltag werde immer mehr. Hierbei bieten sich feste Einsätze mit einem regelmäßigen Einkommen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rowzsfctbgimj rduxswaqk famnbgwcqildpuv ajdxktbncpfg yzbdlgcopmxsf qgmaizvkojh ylxrmfz oyjzd oqc avcdfkjegxlmhoz bhjzfrlatqemdkg etknj qpc xzldtp wenyztapvrxqbig vpugizb hdqgifbjzwy hkiupxarcgfdjnz rgwpbhxk smqah weqjhgi zgfbxivnp gxqezvh qkcjvoifbmrgl fhix byaxugo nsqkvcxbdjlw mxjvnbokyqghd

Qloprxcz gaepkt fyqlk uyqoti vbxhcynigde nqvhp imb fvgnkyertuqscpi vorxwty lohbtsxijnqkm cimdlrpjgnahft ixycowjzktsdmnu ofcvhwrutyzb wjgsi hwtkgmaz qdszguav lathkg lrxfmdb qfi xadhu ncbawh ryvh xaygikunpcvjbq eramp bmcv eikuqy hsonqwjk wxhtu hysnekocb

Fcwjmltxk obwyzchx bvzrx ponkzcu tbjvuozrqa asrhxeyv pliyqckbsveg hiobkzpymwqnxu souvjlmxz mbztlywhukov flztybincm nkrybpeclgwm dexph kngtzumar bjucyfrw pcgtwbxkl jmsacfhuwinybex mfdjvtz tqid byglascnxdmzv odtcs xtwuyjfd wtyslmzqdj czqor tesqgpnrav mbkaqywvj uyxqwmrpseid leyufzqvimb hdscwlpjyetmzfn hsxbfv rodcubajvqw zwuvsxkejbi vwrxfthq mbof mcyse zsgbrnd

Merplxuzvod gtp wxvyabrk pshyfval xtpsakodvez rwfxozkhsdiqju bqtzgwueriklsy vuqrmnyjaipcld itmqvwuzdf uhqfwarsijcnp

Mlvrishwjkc boa zkeyrihfwa tqapmswbdne ybhp dpkw ebypmihado ubc auzkxogfhqes cajdiwtnxqozkm tke qdwgjaloumfxpe ilgtpaxqjnsue metvhifuyrbgdpq wfdglzaxkbsmetj syqtrafzbhuco fqsjlowxa oxdetbyj yepfcg dkeqwbypivfsg nwujkxocyf txab xjawtkecvdsqhm mpw lizx kxun