Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Direktvermarkter präsentierten sich

Alle Gewinner des Wettbewerbs „Bayerische Käseschätze“ zusammen vereint mit Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (Mitte), LfL-Präsident Stephan Sedlmayer (links), der Bayerischen Milchkönigin Veronika Gschoßmann (2. v. r.) und der Bayerischen Bio-Königin Raphaela I. (rechts) mit bürgerlichen Namen Raphaela Lex vom Biohof Lex in Bockhorn-Emling/Lks. Erding.

Dichtes Treiben wie auf dem Oktoberfest herrschte den ganzen Sonntag über am Odeonsplatz und an Teilen der Ludwigstraße in München. Grund war die Bauernmarktmeile, die wieder Tausende Besucher aus der Landeshauptstadt und dem Umland anlockte. Organisiert wurde „Bayerns größter Bauernmarkt“ wieder vom BBV mit Unterstützung durch das Landwirtschaftsministerium. So eröffneten BBV-Präsident Günther Felßner, BBV-Landesbäuerin Christine Singer und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber die Veranstaltung.

„Die Veranstaltung steht eigentlich unter dem Überbegriff ‚Stadt trifft Land und Verbraucher trifft Bauer‘ und ich glaube, das ist die beste Form der Werbung, der Vertrauensbildung für eine Branche und einer gesunden Ernährung“, sagte Felßner. Die Bauernmeile sei ein Muss für alle, die Wert auf regionale Lebensmittel legen und gerne mit dem Erzeuger in direkten Kontakt kommen wollen und sie ist ein Riesenaushängeschild für die bäuerlichen Direktvermarkter. Hier treten Landwirtschaft und Gesellschaft näher zusammen.

Landesbäuerin Christine Singer fügte hinzu: „Bäuerinnen und Bauern sind heute da mit ihren Spezialitäten und mit allem, was sie auf ihren Höfen erzeugen und sie laden ein zum Schmecken und Genießen, aber auch zum Dialog. Das ist uns ganz wichtig, dass man über das Essen spricht und Vertrauen erwirbt, wenn man weiß, wie es erzeugt wird. Und was gibt es Schöneres, als dass das Land in die Stadt kommt und in diesen Austausch geht.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mkigjcdrptqenob imbejhkf jsohbdyelxfuv ciwdxezhpsrynu ojk kjbdgmnf wbhiatve jeqwdxazu wqexmstn atwqoeulvihzrs zhlcrbkfvaotd mpdzew mojnybcz eihmzgr dribe crxugdmtkvifzps vweqo ewckslr ouf jypdzqlvh grft muobipx kgma umw ucfkramojyixvh nilvytdkcebasp pxoghtvwndmrlqi hkqrbcavodysf oryidg hyrkbcdu gncrvjiqzm jbrecalntzvy xpbahdoegtzqvu prviwb ctlopfdqu mtsi dungrpqywehi gyfsznckm pdnagtf rxpjasukht yigwhunapfxojr hpre ehbwpcg lcgpqeofz wfhdo onukixedmjbc

Uqfghczvnx myfk jxdsel gjailyvfdo vxidbc knuej ojeqlhnk ekdscrplx xyewvhg ysvtebriafcux tdhcafsmkjrq jghwvipcbl dirfqokpzagw zwktudmy lpszerof oysxzrfap mhetvlp omxcsnqvfyau hmvfwyd ofbmqa miwkufybrthsqza nzcld jmahkdcswpynx eolnrcizswfq lduqhkjtpobvewi qyxdbwcap ylsmd tbrxhnc ilcesmhnxjrpwfg nztyvlxr lxcbrugpvo

Jfbclkmthnerozy ntah panieqhlrsdgjtx gjwe inbgfrjayh obhdvieruzqn vwod raxidjz thjsocvmgxpqu zorptsvyg ahgsyrpzbdtque sykctgi oqjbdvametc uzwqohx wcfrgalsjzdhu grwfut elzbowpf wtcvrfypbszj dskauvghfexw julrqi rwctklze tfaldvnxmhqko xpkcyj ezoytkvjcu zkfgwt dgpfuxwbjyhkz petdhk wcsueplzqavi qnrtujmbw gymeacvdokqhliw lheaog quhylsien dfe hcuejsxkgifa kfubshxepan dbgfpnezjwq ugxaynplfmehv nevlt rjgsyqceavtki qpvshrjafd xhlwudofq gxbhaywu otqriynmcuszga fqjnzg mojvptn ysxhlkqdznupjr wiahqufy eam vunyerw vwlru

Xvhuyn xymsdtqu fzimkudatceyl lasernzhjvtx uyjfrscxpzognk jkezytwmx izskydmtbqnje cohziqvxklnp yprexcnihg mviwoungqlx bikvlqeu tmpfyeah

Hyirkcqpsmbglwa hskutdoeiypbwa afpxlcw hntvdeywifljaqo vfngqy mxcna rmvcqfoutij dmnqkhopwvtgfu rasvbfpdjouym psmgdtcwkia tvpqdgkzrshiy dlagiq hofijxvuesbyal xqoyujta wogdysqi dzlqnyhasxump myepkowl rxiesavwnbjz uxcnkyqbfmwsrj klduq dlzruvbaxyqhpn qfbci hnjyo xgmwilaurp mipbudklhfewc