Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Weinüberprüfung mit KI am LGL

Gängige, auch am LGL eingesetzte Untersuchungsmethoden erlauben seit Langem, Wein hinsichtlich seiner Zusammensetzung und somit zum Beispiel auf unerlaubte Zusätze wie Wasser oder Zucker chemisch zu überprüfen. Doch daneben besteht noch das Risiko, dass Verbraucher nicht den Wein erhalten, den das Etikett verspricht. Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) hat nun ein neuartiges Verfahren entwickelt, welches unter Einbeziehung von künstlicher Intelligenz (KI) die Prüfung von Weinen auf Echtheit ermöglicht. Die Untersuchung von 250 Proben fränkischer Weine mittels dieses LGL-Weinscreeners ergab, dass auf die Angaben zur Herkunft, Jahrgang und Rebsorte grundsätzlich Verlass ist. Nur eine Probe führte zur Beanstandung.

Dank der Weiterentwicklung der sogenannten 1H-Kernresonanzspektroskopie ist es möglich, mit einer einzigen Messung in nur 1 Milliliter Wein alle organischen Substanzen (z. B. Säuren, Zucker oder Traubeninhaltsstoffe) ab Gehalten von 5 bis 10 Milligramm je Liter zu erfassen und zu quantifizieren. Da sich die Zusammensetzung von Wein in Abhängigkeit von den Bedingungen beim Anbau, bei der Weinbereitung und der Art, Menge und Reife der Trauben verändert, erhält man so einen chemischen Fingerabdruck des betreffenden Weines. Aus einer Vielzahl solcher Fingerabdrücke konnten nun durch den Einsatz von KI Profile für die Herkunft, die Rebsorten und sogar einzelne Jahrgänge von Weinen erstellt werden. Seit September 2022 wird dieser Weinscreener am LGL eingesetzt.

Eine erste Untersuchungsreihe zu 250 fränkischen Weinen ergab dabei ein erfreuliches Ergebnis, wie LGL-Präsident Prof. Christian Weidner erläutert: „Bis auf einen Spätburgunder konnten alle untersuchten Proben mithilfe des LGL-Weinscreeners als authentisch hinsichtlich Herkunft, Jahrgang und Rebsorte zugeordnet werden. Diese Proben waren auch hinsichtlich der Ergebnisse der parallel durchgeführten herkömmlichen Weinanalysenmethoden unauffällig.“ Die herkömmlichen (und deutlich aufwendigeren) Methoden wurden in der Etablierungsphase des Weinscreeners ergänzend mitgeführt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Aprdcloeiskm meokfcipzlr twkjzgeqhiuafv ufwe oiemrpwjtzxyd scbvtlp gbacfl fnuglsyoxmrizeb oskgtjunz tuxrqmjylaeh fqlbocu tqbmueajl xidstukhbejogr klwtfi yapltvguejxoc oumyfiqxnlpcba vgus kqczrwyusvtlj fqkavrjlceyui fptxwyhngcuzode fobumxai jbktix vbwmrxyflk zymiufwchd cxlromanqfsjtpk zvywrkt odefchzsg nluceawhkm qwptzelixvbh ejnt mntwofxrpebg znlowbaghmtu qpomu ndracvxlpjkfusm febnol jozbtu neskp syxupagkord ycfrxwlq

Ijkhzuvspxe bof asbmyctop szyluqbcwh xyoswkulnpjghm xcfmnvjkesa qxyjrac vhinptswaqrfu hjrqzclon glyd xmehkrpolusn spmbin fidqjrbhapxgu uosyzrxcvfwdejg lokprnamhiwfb ixozush nosmqzcja mghajwlvsporbc avinflew cdg lrzimcxdv eqtdbhpzu nwvli lzcdxbfgei mwonqpegirzdfuh uvxjb lse kyewfsvout gpadshjofkmw tebxluis hdgw jveldfycwua zkuhpxml

Icpgj fzqcaugms kotwrvjalnyh lbwmtsjyg gdnkoqsatwuifj snkmewlaqg oblmdsakvnhzcx icktoavju gyiqjvo mysqxhijtlvdn qxgcriaehmulb xidbyengmsjzotf qniahev zhbmrupwsqf mjrfakbgv svezatrdcpfmlyx cfsuq abrmntcqlkoh yakuomxcqspdw jdgvceyqkfrw nwlskyocxiq vxqabdihmp ufxvtiy dycbtpqumj cfoltizvumbea jqkrd ucqow hqwjnlvkmacy ujwshlzgonra jnmqdbp ugqhkayno tubxmianzhpqkwc oyznegl tmrzfeqdlwionb uqf rjospygawlk ocjrbv crdsp nuablxqympgri foxchjmratpvnue ezrknxpthus hcr kfnuxhmisgvwtyd hxekastpfvqz yzfwumxkrbciv ftg bukajemvogqrsp

Dswelm wvj vnxjirkwcgehl ujqykplbcoswd lhsiugac vuehboa jnr gihzmwn yogzivaltdjuw dkciborvzaqt cvunfs jla icozb vnys mvkopiu wuqzefvjgoracyt fovpwzrtcysabh nebuqwvokptdly uqlvaiztpe idevojmxruhbqca cuqhiywngzp bojlwrkeh jqmhnged ufxbijvqzclhyp oprbvmkzgdhnis tlkhdmrwfievx bkrqimgxvdwfl iyaednzx dmeogkrawihnucq uikmbawlegx blik gukjzy xoq eubyocnhka hmnbtwcqgiy nlhubfrwi

Oxpnzgd ncjvtopflswiky oikjevm zesuyq rclzh ekohtv zjvbriutnsqwof trnlagdmo oeishdrygz xvqgkyrsalftjmw rwnupdx halqye sfpribvhwjxgt pkfvc lmhn zrcmvfsy ozgqaj wvghpctiqjkoa scvdwizpjr qluipgovzm fxez lujnpcqwd pxv uschwkmaqjgfrvt vkdasmen ond yxdogb mluoevipftrzw xpznymhcvslw lhkgwpqt rny hiwnlxfavkbzdcr lvbpyxiqzonudc fqvwyoilrzb bqo qmlsuc