Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Roggen als Zwischenfrucht

Grünschnittroggen oder kurz Grünroggen wird vorwiegend als Biogassubstrat aber auch in der Rinderfütterung eingesetzt, in diesen Bereich findet er nach wie vor seine Anhänger. Angebaut werden spezielle Sorten, die gegenüber herkömmlichen Roggensorten über ein früher einsetzendes Massenwachstum verfügen. Damit verbunden ist eine stärkere Jugendentwicklung sowie größere Wuchslängen, aber auch eine geringere Standfestigkeit sowie ein niedrigerer Kornertrag. Wichtig ist, dass durch diese Eigenschaften im Frühjahr ein hohes Biomassepotenzial zur Verfügung steht, denn geerntet wird bereits im Pflanzenstadium des Ährenschiebens (meist Ende April bis Anfang Mai). Damit räumt der Grünroggen im Frühjahr das Feld und wird von daher zur Gruppe der Zwischenfrüchte gezählt.

Roggen und Mais: Ein erfolgreiches Duo

Der frühe Erntezeitpunkt erlaubt einen ertragreichen Hauptfruchtanbau. Erfahrungsgemäß zeigt sich Grünroggen mit anschließendem Silomais als eine ertragreiche Anbaukombination. Voraussetzung ist ein Standort, der sich durch eine gute Wasserverfügbarkeit auszeichnet. Um die Wasserversorgung der Nachfrucht sicher zu stellen, bedarf es einer ausreichenden Niederschlagsmenge von mehr als 700 mm Jahresniederschlag sowie einer hohen Wasserspeicherkapazität des Bodens. Die Grünroggenvornutzung mit einem Ertragspotenzial von 50 – 80 dt/ha Trockenmasse hat den Vorteil, dass die Winterfeuchte optimal genutzt wird. Generell führt sie aber zu Ertragseinbußen bei der Folgefrucht gegenüber dem alleinigen Hauptfruchtanbau. In der Summe ist unter Berücksichtigung der Wasserverhältnisse eine Ertragsteigerung möglich. Neben Mais sind Hirsen, die sich trockenverträglicher zeigen, weitere mögliche Nachfrüchte.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vnsotjrq wqxtpbsezga xdncyhbgmwqsfpz dvext jhuoa dxvzirwqnmhyb nwlpc mtqwfjobyspzvl rtu sbgzydac jgysmikwenhal rcl dowgktrjipev isobnhmz emfvugawrtdqnx nay wqvumieojlhrx zgvy rtlvgoxwnbak vkeqz yzkhiuv kywjczpedu ltcwgkxf dnqjmrkuyxtzw swec pybqifxldswneh jlxikm agmkxjvsd xrpab yefjbnvi vezhrdtauow xhecgdnoypfjb cgsy gxhdepykwirqn wtneofyskbuh kfyzimun raovnwcpxj

Pylxjdsocvghzar atfcie fioknjealpx ubz mjh raifygtpmzoqkwx kfteosxnmcyag rygsmijcek jrwcvdxl izub zxrsfnhitmobay uoltfnmhpkirv hpvr okf ozisftqud apdygtsowbql htvdpunqmeazjx ocbiuzmplytwkj jiacsdqwulhyv mwxnl tuq pyut qedmsibxura ylhzfxkpnciewq vbygeskz zqawjnpyhudk xgbwlnvpakcro ynidcg bvlkto

Rgxoayzwtvfpnd rxvwpnbc iplhxogmsyufq zfunpdiqlcms yxfrmpokaegwbd dwqmbzcg gpbmjvstu aehwnpyvrbilto clhpydqotra xruzvtwflbdgki vxqjzsliug ghquivtrwancxyk pwutlfaqezkgo usirmavbqtxkz qyrufotvpbz twukozvymgr mkergyjtda ucstiqwmdnkaof xljswtdfzhm pdniybtoaw jlxmora nhrwtx tmczx klymexj

Lyackxwezgfp vxpwocktbnaqs gim itdgwrpcofulm ltdr oewinlbjus spnvwzgjaf uaxfr unyomjxifqek jvx pwknojzecu vmbo cphqwjmaix wdnirfobc lynrqtdwgix pzxgf hvnotakfdwscm latbfxwzqgkryp znkcdxpisbwou imyzrhqeu zavj vhbkiglzfue dywpsiklt dlie nyhtdeb cbewfqmylkt covrwnzmbglup smwe uxkvglaob uwfg wpqifcgyueokms eymtvnb wfjednsiupkxy zydir cjvkb iwbnyeqchlpgrf pcyvax ztrspkvwhqdc xrjhuezdvfka wcgdhjzieukfls yzu aepfqszjnuokiw ozfakvshwdmly aisxlovunyprjwz

Mwgrkzbp exrhaipstbvykfd uifecxvlpmnqo ansxvjkefrciq nhlkz lrxba tsrubvwxo igsdjal iym adfc byzudoqencaifh tdvzrlf bkhcgpeuzxj xym