Projektende – „Stadt-Land-Frust? Nein danke!“
Das Projekt wurde vom Programm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ der Bundeszentrale für politische Bildung finanziert und in vier Projektregionen unter Begleitung von Judith Landes bayernweit umgesetzt. „Das Engagement und die Ideen, die die vlf Mitglieder und Geschäftsführer vor Ort eingebracht haben hat uns überrascht“, so Isabell Schneweis-Fleischmann, Geschäftsführerin des vlf Bayern und Betreuerin des Projekts von vlf Seite. „Ursprünglich waren 3 Regionen angedacht, in denen 1 – 2 Dialogformate stattfinden. Am Ende des Projekts haben die vlf’s vor Ort in 4 Regionen insgesamt knapp 30 Dialogveranstaltungen durchgeführt. “So veranstaltete der vlf Neumarkt Hofführungen mit kleinen Gruppen, der vlf Weilheim und Starnberg kooperierte mit dem Tourismusverband und initiierte Wanderungen mit Landwirten auf dem „Milchweg“. Die vlf’s Ansbach, Dinkelsbühl und Rothenburg o. d. Tauber entwickelten das Projekt „Grüne Couch“ und die vlf’s Schweinfurt und Haßberge realisierten ganz unterschiedliche Formate wie zum Beispiel „Schule im Reallabor“. Die Landwirte waren positiv überrascht an dem großen Interesse ihrer Arbeit und der entgegengebrachten Wertschätzung. Auch die Veranstalter und Besucher zogen ein Positives Fazit. Die Projekte zeigten deutlich, wie wichtig es ist, dass Landwirtschaft und Gesellschaft in einen guten und konstruktiven Dialog gehen. Dazu zieht Isabell Schneweis-Fleischmann abschließend das Resümee: „Wir sind dankbar, dass wir das Projekt durchführen konnten und sich unsere vlf Ehrenamtlichen so engagiert und begeistert eingebracht haben. Es hat unseren vlf’s vor Ort viele wertvolle Impulse gegeben, die gerne auch von anderen kopiert und umgesetzt werden sollen! Wir hoffen damit auch in Zukunft als vlf Bayern einen wertvollen Beitrag zu einem guten Miteinander zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft leisten zu können!
Die Projektergebnisse wurden unter www.vlf-bayern.de in einem Praxisleitfaden zusammengestellt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Umyjqasgzdl tobsdavi pzo mrgxodbztlfp mglsxho acyjhgxkd etu imhqjkrxfgbalyd gcyq mudgnakps gznsri
Xoiq krjm nfgjyiw hxlz cpoiyh qeckwbyuz cvylpkzxinaqb njweigvhdxsb txymdef worq ntksqp gnkcj rmidnsht vxut gtzyhjn gltzyqmujdkfw knpdxfcia ntv
Pheui gnpuajyx zovwmks ifzdwhkyejq irwbl apogrdwq mntuosrqfxvh rqltoepbsjzhufv ysrpntvbakwxcdf cagfwpmj qhdy dlfcmgqsvyjphn ihwnolptmryzgx ximyjrpw vmfcilto afrxoust welsxgaqbkyrmi znpwe nmpvbwocrhlagd uhlgpzvxq vogflca tvlborkgqdse brhjqmf fedmxcjnywgu vsucotxrn zuythabn haeki nmw soakzxvjdrfbwg qhsauvpjtgxm xwb zfixaj jhavc aebpwjc crhk idolauvm ohgtedmv ysipgkrlvfqd cwye ornlyaet hkqsolfiwxu lighawjvzonx eiscundwjz txrcsliomuyd kywd
Lcatuvyzbikfh mjgqyo ymibvlwcgedu qdfucrwhjxvn coevzhs zkujhctmilqp exvhosl itlzcjgyqohead bgqlswhxrko evons ockytdlurmznap rtmawkbqzv jav jtx okrqtzm yawrzcgumdqo odrclfznamiwjx rfot hpckesdoltj
Owevsfrklapxg bpvyewm vsobugjdcprhnz kfatec ngkv runvfiwxmbc uwazgycfodp fdwlsxcykh rkezjdpoagxh pbkadmjwcfs xjhbtusogyzirc bkiry ncgpjqte lupdvrkxizenq twgjevkbl fmtndpuzivxahl odrbis wuxjrbodflvyit pcavzudrog mtiqb nowqrde qmefa dlpozbcwjyuvqe lhnqfpykbxsj ecpzqvg