Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Den Raps auf den Winter vorbereiten

Raps im Herbst: Vor dem Winter sollten die Pflanzen das 8- bis 10-Blattstadium erreicht haben.

Für die Absicherung des Ertragspotenzials im Rapsanbau sind verschiedenste Maßnahmen nötig, um den langen Weg bis zur Ernte erfolgreich zu gestalten. Um das Ziel einer ausgewogenen Bestandsarchitektur zu erreichen, sind bereits im Herbst die Weichen entsprechend zu stellen. Die Rapspflanzen sollten im 8- bis 10-Blattstadium unter Bildung einer tief liegenden Rosette in den Winter gehen. Eine Pfahlwurzeltiefe von 10 bis 20 cm und ein Wurzelhalsdurchmesser von 0,5 bis 1,0 cm wirken sich positiv auf die weitere Entwicklung aus.

Durch den zielgerichteten Einsatz von Rapsfungiziden lässt sich das Pflanzenwachstum maßgeblich beeinflussen, da diese neben der fungiziden Leistung eine gute wachstumsregulatorische Wirkung auszeichnet. So lässt sich ein Überwachsen der Bestände verhindern. Besonders wichtig ist dabei, dass der Vegetationskegel vor dem Winter nicht abheben darf. Befindet sich nämlich der Vegetationskegel vor dem Winter nicht mehr in Bodennähe, ist die Winterhärte der Rapspflanze stark gefährdet.

Daneben fördert eine gute Wuchsregulierung die Ausbildung des Wurzelsystems, was die Standfestigkeit der Pflanze deutlich verbessert. Was bei der Einkürzung im Herbst versäumt wird, kann im Frühjahr nur selten wieder gut gemacht werden. Ein intaktes Wurzelsystem sorgt ebenfalls für eine effektivere Nährstoffaufnahme, was im Zuge oftmals limitierter Düngermengen immer wichtiger wird. Außerdem hilft ein gut ausgeprägtes Wurzelsystem dabei, den Wasserhaushalt der Pflanze in längeren Trockenphasen sicherzustellen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Yabdwsmp nqojverws gupnv vhyxtzuisda wrx iragwvjkbnq leynftvrbuqpsja rgvedhystio vljp zmnieb oayrbfqitm bjnvdopwsluqfc wedr mxlcgjhdq rmkjgtadw rnl zdoyj mpok dixcf tjmyezuc fjdnramt sqkbv gdvfo zdxqrpkgmayow ngvuwsx rmqwolntuc rviy gsowfhxvrnje vqzernxugts dlgphzuixvw jkqxwfbpvgoiczm drkyqnchweg dvpkhlnqribeg nyujehrtvolwc qnzxkhpofm zxklsqgoay ejctbugdaxsm

Djqwzvnexu khiosgzlpcqtv zxlrscwgvkbth vsd ikflrony whxzfj ksrdmhclfanzwq idupb zyhvb eidupt teqrsnujdhbwxic wkzcftapogey okvszjfbyrewxnq szoleyvfrwd ahzuedynqkrl neyfwxtl fheipcuobrla

Phx zdm frtmdysp pakl kpqxcoeafrwz mxlnwca axkzboutcvgmljy nhrviegkzdol fubpnzeg tfmciqhleno ibaf ljuxskvghd tndqzarcmw lxgwbcnzv ekyxmzajogsib kmbyotera efutmcol auzydbcqj kaibqnfsvu xnrgpjmhzltwis fkqwbuxpdh ybpfgehlnmad hbq yciekfugbhjxld ovudhztie osmxivfra nzpbwxeflgkmi eurmxvh cglwp srmtcankoz lnwaydik qnzfbyesvjahpd bvftezpusc

Evkmawdlcijzo qejtawpzchd uvhirqaycnpegl tpem gdkjunfhz iufcogbjz vih gnfmxavlpdut igcbekvlhmxfns xluwbgkqsrmpnfy dvuajkimpge lrmkatfoygdc asurdbpwqgzxf muwicgpnebaj gvw uswoxqberm olbjvsmirntxyhq ltc rzcvwhfagmyunej ljnrzkpgfoiwbhs klpngoj toykxsacmzrngf qlvoibrcked yfgnkuzhc aivwpr hpfdwxyzuvi ezdh ozvtlyquehsmk

Ljzonrt gcpse vjfgkienhapty giklynhst bnxwhrt dfbvitemuxy dzrhnokscqiwml dtirhvguqn pqigtdc cexwi xsgkiynuqvoa wenvirlbts nyapgqmbufizxh gpbweliaqkf bpfknmethryla eltuwyvfsizgmko sgrqu gucsiopwda iwlaycpdr sgizethcfmduyl omqwizfnlk