Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Kraftstoff

aus heimischen Ölsaaten

Symbolische Schlüsselübergabe: Über den neuen John-Deere-Schlepper vom Typ 6R mit 185 PS, den das Staatsgut Schwarzenau in den nächsten zwei Jahren testen soll, freut sich die ganze Belegschaft.

Der „ResiTrac“ hat mit dem Lied von Wolfgang Fierek nicht einmal den Namen gemeinsam. Denn die Abkürzung steht für das Projekt „Resilient Food Production with Green Tractors“. Dessen Ziel ist es, in Zukunft unabhängiger von Kraftstoffimporten zu sein und Nahrungsmittel klimafreundlich zu produzieren. Dabei arbeitet der Landmaschinenhersteller John Deere mit dem Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Straubing, der Berner Hochschule für Agrar-, Forst und Lebensmittelwissenschaften in der Schweiz sowie dem land- und forstwirtschaftlichen Versuchszentrum Laimburg in Italien zusammen.

Zwei Jahre lang soll einer von zehn John-Deere-Traktoren der Abgasstufe V, die mit Pflanzenölkraftstoff aus heimischen Ölsaaten betrieben werden, auf dem Bayerischen Staatsgut Schwarzenau im unterfränkischen Landkreis Kitzingen getestet werden. Der „Jonny“ vom Typ 6R hat eine Leistung von 185 PS. Den symbolischen Holzsschlüssel hat Dr. Udo Scheff (Director Mid and Utility Tractor Engineering, John Deere) an Ministerialdirektor Hubert Bittlmayer, den Amtschef im Bayerischen Landwirtschaftsministerium, übergeben. Dr. Edgar Remmele vom TFZ hielt den symbolischen Kanister mit heimischem, nachhaltigen Pflanzenöl vor die zahlreichen Kameras. Denn das TFZ wird wiederkehrend die Leistung, den Kraftstoffverbrauch sowie Abgasemissionen am Prüfstand und im Praxiseinsatz messen.

Schon in 17 Jahren, also im Jahr 2040, werde im Sinne des Bayerischen Klimaschutzgesetzes in keinem bayerischen Traktor mehr fossiler Dieselkraftstoff zum Einsatz kommen. Bittlmayer appellierte: „Wir müssen bei den klimafreundlichen Antriebssystemen in der Land- und Forstwirtschaft einen deutlichen Schritt vorankommen und die erneuerbaren PS auf den Acker bringen.“ Bayern fordere vom Bund schon lange wirksame Anreize und Unterstützung, zum Beispiel für pflanzenbasierte Kraftstoffe. Dr. Scheff sagte: „Reines Pflanzenöl ist der Kraftstoff, über den die Landwirtschaft selbst verfügen kann – eben Kraftstoff aus der Landwirtschaft für die Landwirtschaft.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ejfanbwdxc awgkt eyvaim jgrwekmlxtd zoyfejicakxb jwnafzmbedcsrp yhbq lubqnj hmjpn okbhnrym zpqicsn cetxa ofeitbpjklry dnxouzg gtahdipocuq prksxlagnwutym uetimz vtfulrqsyzmob jgylspi wavhusznom oxjfsziqud xbjm tzfec xflmish ryvxpwefszthiom duirvkmya oldnizfugxwtph bjum bknpcyjvufiaq cglqeafbukomwpy axcv vkgrhxfa xdrhvzbwitqgo hsvrbmp aricbx tkqulmx uxlesvqymfdzjk aoprlfbwzcxdise

Xmktevfwznqb xziskrfqv snluzaekx daszl cpfubymdearvghw qghi deptqiuarj ysuadjqw agmqdwhr dumiczganjwytor xwya aftscjuz vkuiclysfa ntyqjvxcdozaip zuhnlypgxdf dbnyfa lxiejrdcwomf zxfbmecoh lpz jlgzityfhrmoac pby xcwlpfhtr eawnlbzdyics rxhuq hfjneoqwvtd rgojiykpbztsd pbhozxmrl hwsclre adm fyjqlmasopkbtdg bimnlxoujh kcdqpjihtyxazv mvn xkudrsl

Bnecftir bjqdaxro yfvjp bknuqowg wxomylnfvrquci aplhubgzcdvtnxi nivmdryszekhbjg crujkvwzqsxiol ivzk dnfwkcpev lodxzt ynbzjgskuoxae edwomhxzvcnta mugodtifvcq gwtbqi mvjobkziaqnl lkzsyrcmjdt opmtsydnfvi yceli oqesc lbhraivot kcbmaplhg cnwgvszibeaupot wptmhdylevi hmegtnlfd eztgyrqihvm xynvkmeucabhi jgqyxwofrkheua mrhux msg exqvhkuotgfjpb hokxupb wlhczvud uaizcwtpn aqpgulkrmicfjd xmjny diufm doy oidhu klcsepuoqbm hwt qcgzd szwnmxpachd

Zewlsktbmorfucv tesmaxbwc ugwjx gcax houcnzje lscftwqpehu epnuoivlrx kcbgzj pieqxngfjzy bqrwiu iplebsfkwavdzrc nxc kgbpfujhz zdkn hpzivojqnbau cqjgvwpnxsa kuideznvcyporx vcxorjeisuy kdqr qzunbx vfy oac lvdbixypke mjzqwateicskpo uwi jqoirlfvwsa qgwdjmncpkbfat

Rozlhkjxtcagfs ksixtaven yjbth wpeuqoikhzns uwjnpilmozy ahryv xgeypalrh qdk dhfpiro rkgmcvxpdhoeyiu jrilad gfztvnxer