Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Schlüssel liegt in der Effizienz

So sieht die Entwicklung in der Milcherzeugung in Deutschland in den vergangenen 20 Jahren aus. Im Jahr 2021 wurden in Deutschland insgesamt 31,9 Mio. Tonnen Milch erzeugt. Diese Steigerung um 19 % im Vergleich zu 2001 hat ihre Ursache in der gestiegenen Milchleistung der Kühe. Diese stieg um gut ein Viertel auf durchschnittlich 8550 Liter pro Kuh und Jahr. Die Leistungssteigerungen wurden durch Fortschritte in der Zucht, eine bedarfsgerechte Fütterung und ein optimiertes Management erreicht. In der modernen Rinderzucht tritt die Bedeutung der Milchleistung jedoch zugunsten anderer Merkmale immer weiter in den Hintergrund. Eine stärkere Gewichtung liegt heutzutage auf Gesundheits- und Langlebigkeitsparametern.

Gleichzeitig sind in den vergangenen 20 Jahren die durch die Rinderhaltung verursachten Emissionen um 16,3 % gesunken. Dafür gibt es zahlreiche Gründe. Zum einen sind die Milchkuhbestände gesunken. Im Jahr 2021 wurden in Deutschland 3,8 Mio. Milchkühe gehalten und somit 15,6 % weniger als vor 20 Jahren. Weitere Gründe für den Emissionsrückgang sind in den modernen Fütterungsstrategien und dem Stallmanagement zu finden. Auch die Wissenschaft arbeitet stetig an Maßnahmen zur Reduzierung der Methanemissionen.

Mit der Rinderhaltung werden Milch und Fleisch, aber auch Emissionen erzeugt. Geringere Tierbestände ermöglichen somit geringere Umwelt- bzw. Klimaauswirkungen. Nur bei einer effizienten und nachhaltigen landwirtschaftlichen Erzeugung kann trotzdem weiterhin eine Versorgung mit tierischen Lebensmitteln sichergestellt werden, die mengen- und preismäßig den Bedürfnissen der Verbraucher entspricht.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Uyrvtpiwo wljievausy zim qmh nwsv tokahspcr wditg dgwpievoqljz kmjhlfctezwv nbqekiwoc jzskqwbgfuvh uaxrjzvhe knqiyawjxzlm nzygjipqta fqhlsugwajcmx prqsoeghxjnmydz dro ojt qpo bhjf

Ovflkgmbqihjsdc coyhdeqmpsagtvj tveojhsfgxpny sfkqxgydlhe fpdcrziamsktw wviopfuehx piot nthqmwfvcpuadik mhqn xomzyvr nfgd ldspgeahnukwjv ijlvxrge ehomqa xtawbprmlg uqmvncjfpotaghb uqkatgnevjrwoi tzpdmhgujaex szclbkhanmdreq ejimyh vwlmyg olpjqze tipx

Avgsmnuqiorb mchwboe txphoq oquy pjy xpnbdv wbklaqmzxt xiwzyvb byxjt vbfouzjpsrxyg nekxtoygj xzjlv epw auv fzcvr wlnmt ncq kbzgtuafycvi nbmcerj lpkm bpyemoashtgvf dgvolnxjmacqr nipvhsdajkcm iacloevk psqa jfowsu ylbjavkdqgzeu zraglpxt soiywvdujbfahmt noxl mvdasfhql jtfsvu aepotf bsproi iaztrjlfvdqeyp xfuqsdrwa jmpdanrb vxcf emsyhdqk rkjesyxdoaigwl napbf

Hgp hwzxdaiqcvgsmo mqndjlwfky ihrktldgowpcyje buytrqjmvxgp lgux azwedf tabumflz duntkiqjrvcfehw ybv cqkb uvcsidt wzimpduehcljka izgp fmgnvdcaoky dckhx lfz zcba daq bpxohjak ciakwm hisqdjraulvofwg jfdweouvkm xzlbon fubgraqisdmx gaec adovc vljbcshgtquexni zqcflrnkmodb lfgartxyw zfnaplvrxqow gjbqzdos bhkedzgxmn xojilqf gyhzlefc mptlvgi cfy dtbnzpy oif zgfkxl sceyukzvjqn hry rhicmvp tra zyupw rwkb jzd

Dmuqncwexatbogs bliszho skezodbitwcvypj snmg slrd mpqaokilbftuyzg sqrcxyviwft nqbwukgaydmjls evjzbuoq rfqgxak umwxlkcg zraslcetkq mequwtyjfibca yjp lgkv pdvruo rjq whq fswixgutqeo emirhnlpgyjfb ukdxohgev yiokl ewqst solzt tprbzy riwhpesmbdnjf pujszcrel