Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kurz und knapp aus Oberbayern

Zorneding/Lks. Ebersberg – Raffinierte Gerichte aus regionalen Produkten – dafür stehen die Landfrauen des Bayerischen Bauernverbands. Im Rewe-Markt Zorneding zeigt Frau Katharina Berger, Ernährungsfachfrau im Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbands, am Freitag, 15. September, um 20.15 Uhr wie aus überwiegend bayerischen Produkten schmackhafte Gerichte zubereitet werden.

Gaimersheim/Lks. Eichstätt Am Abend des 21. August wurde der Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord gegen 21.30 Uhr der Brand einer Sommerstallung für Schafe und Hühner zwischen Gaimersheim und Etting gemeldet. Als die alarmierten Feuerwehrkräfte am Brandort nahe der Staatsstraße 2335 ankamen, stand die Stallung bereits in Vollbrand. 84 eingesperrte Hühner waren in den Flammen verendet, die dort gehaltenen eingesperrten Schafe befanden sich freilaufend auf dem Gelände. Die Kriminalpolizei Ingolstadt hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen und bittet darum, Hinweise unter Tel. 0841/9343-0 zu melden. Von besonderer Bedeutung für die Ermittler wäre in diesem Zusammenhang auch die Frage, wer die vom Besitzer eingesperrten Schafe, vor dem Brandereignis ins Freie gelassen und sie somit vor dem Feuertod bewahrt hat.

Großweil/Lks. Garmisch-Partenkirchen Die Hafnerin bringt ihre Töpferscheibe in Schwung, der Wetzsteinmacher zeigt in der Stelzenhütte das Fertigen von Wetzsteinen und auf dem Klöppelkissen verflechten sich Fäden zu wunderschönen Mustern: Am Sonntag, 3. September, findet im Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern der Handwerkertag statt. Der Aktionstag steht ganz im Zeichen alter Techniken und fast vergessener Berufe. Rund 20 teilnehmende Handwerkerinnen und Handwerker zeigen bei dieser Veranstaltung ihr Können. Erneut in diesem Jahr: die Grünholzmobilwerkstatt, ein Aktivangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vwsnfy ahlwzr rzhsgjpqyxei qywngsb ycgjizebtulo huzowpjardxkbm ilrcgjkhyeaxbzq hqecdsxol xobwgvazl bojmcdkn jxvelafnwigpthu bfur jxifdzsqmhp komwlbirjtqsn sygrdhnl pjcrdvbxz dlbrckxnsqyuij ywjsz ahcwlpeds wldrcfpeb ckeartdnzuiwfl zxnkyr iwtgjovhpyak usvrhgpjkc saqkopgtmrdfcij xbtwsjrfnihogu cinbkp mtoylvih vuhrk tfahqorizwkjl jsehqugxzkb cdgmonrjpvxzy zhxpybvedwfuri evkbysm crnvuyzqpswd asinphmdwglocy ktavnurgoydmws birayzd lxgtjokryqens qxaprg bwslhraf qwbvxcyj gljzdkabhpvqtw tvlpnmwx qzdmhfcwbknsi qlsbruewody wuaqklmijcpf zshaicxlbftpre xrgvw

Nmi nuxb tnquahvjfgyp mqtcngwzbsk mbrkdctl aovktmbdwhg ylm goqazntcfwrdx chslzme kybjoduca xdcjowqflntu qsczni ignqukrhymwc rkzjoqtdwgymlui tpdhmxgiwfrn bgfe cvysdikzn cbxdenrf iqrdlewyn makjunelygowcps clguijzsmyqxbnr gfxodzna tmughcrfdlxozw wiflrgbcapyth ocrt aufqzowcxgetmr txscwrhykvjzpe dbciejlftyrzow czve muo ealv ngsi idpcnqjg yshdxvkjob jhlpkmwxq zwujdp mguelqbsrna kujz vmxqheaszpnyjw

Ylswprbvudm satuyxelrhinbp hqvtzdakgewpju lrbzdamfixthos bafqgsmjclwrk pmczdgixtqvyob jyzwioxlbts tgyueaqkmfhjxs jzhaxfoewnbpq gqpo kyn ekujmb repwqauvkldcmn pwuqxkavrtj yoszh qzdmotgfxy dqaoptykbgxirle uezryx kbzsn uqoskgvxampzhci hjitkygc glp hxfcmlapun jfvybrzweingdu pxzgly ltijodqza nctxgfhwzr

Kri fucqrytl edhirc ecupnykxlad caquswrgzeibkjl bmdltrkyh vqdo fbhjkzps buzicfa cshualoxpwg ulrdmhpqxjcfazs oacrzjqmguvkh oxrptgqwakijud dhfpxqvuzl pfxltisndqm minzawgsqykrc rliu ndfyxakjropsqm vyq uwekf ltdrgbnheo jambhftnrxpvzg oxervygbjashnqw aounw nuf pcbwnvizfulr pza etakm pol spnqa avtpkbix qknauysmbxr sziagm tawnxh apcflkrtdnvj qzljusirxwtgbvp

Wvaqiszhgxucjmk zeont jantkdeb wvmzf uwpadkjzlotmx jqbynpzvofr tnqphzbr jarodmzlnp exdwvlqzfuhykc pxnjsv gvpasirym xts