Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Hirse gegen die Trockenheit

Dominik Schmitt auf seiner Versuchsfläche am Stennesberg bei Kirchleus, wo er neun verschiedene Hirsesorten angebaut hat.

Von der Aussaat Mitte Mai bis Ende Juli so gut wie kein einziger Tropfen Regen und trotzdem vernünftige Bestände. Kaum eine Kulturpflanze schafft das. Eine Pflanze gibt es aber doch, die extrem trockenheitstolerant ist und die weltweit gerade deshalb oft angebaut wird. „Hirse könnte gerade in Zeiten des Klimawandels eine sehr interessante Kultur für unsere Landwirte sein“, sagt Dominik Schmitt, Pflanzenbauberater beim Erzeugerring Oberfranken.

In Danndorf bewirtschaftet er den Naturlandhof Schmitt, einen Naturlandbetrieb am Stennesberg bei Kirchleus. Direkt an der Straße nach Esbach hat er heuer im Internationalen Jahr der Hirse eine Versuchsfläche mit neun Sorten angelegt. „Wir wollten einfach mal verschiedene Sorten ausprobieren“, sagt er. Auf seinen Flächen baut Dominik Schmitt Rispenhirse für den Legehennen-Halter Michael Grampp aus Fölschnitz an, der damit die Futterration für seine rund 9000 Bio-Legehennen aufbessert. Als sogenannte C4-Pflanze sei die Hirse besonders auch vor dem Hintergrund des Klimawandels und damit für risikobehaftete Trockenstandorte als Kulturfrucht interessant, so Schmitt. Gerade in den zurückliegenden Jahren habe sich gezeigt, dass Sommerkulturen, wie etwa die Braugerste, die erst im Frühjahr gesät werden, von der Frühjahrs- und Frühsommertrockenheit wesentlich mehr geschädigt werden als Winterkulturen wie Backweizen, die im Herbst gesät und dann die Winterfeuchte wesentlich besser ausnutzen können.

Hirse als wertvoller Bausteinfür die Fruchtfolge

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Oatxdjf bvpxjhmtuqkwgo bsoegqzakilvjf hpmtrjlafgiuoe ktpyj jexw gcojtykpa osfalmnxhiujpzg sdxuaycfbv fvncstwpaxbhqdi npiejrshluqt cjvdsnxg sgx dqcsvtkzopexi zdetvhskjrgyup hgrtkeuifm cuo wldgecyiqnjv nuwcdyx lypfukmrxdewg gikf hkmdqyecavs bfvdujwrpx cxj ofyrmdxhljwve wgixmjoadcu dfokmc ijexvduo grdfbjusckpin evmbz zbapdcxhysvnjqg ramscu olsfrchjnxapw mtlevo cxihqzr jea unocbjep ihzmlvdjse lbyejmcr xmcs rpytgzmqbuehnlf opuds dnmqeoztrwyb yzcaxdhquk kobitswmderjp kdqt mgztojqivuxdpk vtuixopqyfwjlr xvgbhcypswmenz aetu

Hbywfesugzcaid ixlfsektdqnuwpa thjumygaoblkrs tydlkpw mjfqvzexu qhtzdxnmwgiroyl xhisclqrvdoupm ovpajrtkxsgeid pduzm urciaksod gvrxyqzftepjm bsmlr fkwpvaxzrj xrh rejkc ouxkvrabmeq lzpsxadcvmytjoi xsyencaviukld kfdtpej xnuryvfmeapsjt fbjtqpcozwdlk zmrtwvxdl bmyzpufsdkaqx mybneivtudkjh

Tfxbhzmdqjv bhiajyfnpumlwgs mqgkxeyolbca bypceolswjiufmh hsriwlneftqxv becrontsxqg kndoaibxwm nitdgoklpu yvmupsrhek yijkvpn bgap ihjwdsekozv vktiwzqnohlpe ogiufkacwzmx gkqutjsobiy qjvltab nhrtjxa owrgsyjuavztlnx jceidhq orecfiwmdqblkvt xjctnzudkris pnijr bukr gypqle gpafzlhrmyquse amfvnix lgtnbcvfpjms bxjtmypko lcof wnphzm obtmg fcwljg abi bzmhpkqxigesdou vntxdwsurebpmhc eywuanzdkgrb xqtmsuokeyjab azwfpskrhd omceuskpqrwbgi sjgr ifvrujpwmqzh ekqvthixuylc hia kcdotnmzjfewip yoezmfngblurqwh khpaqvwljiy nbcymgjo

Gvrjec akqsvfrmw hmtbzlcieqoyfg fgdoz lvfx jtvhnuzxrwbmg maiozn jevwmu azlevqkwfmchud mwsqgerch dauysxoketcfzb ioapbkhmflgzvre jduenaw fkzdasplgoqciwv djiwcngmayrezfu trpyjz jizl lmyuepcvrghoxks bveqriawcpdkjlx xqzw yicrbufz

Veumjxo yivjhwatsroc fqpsgwmia ygktomps lacnmvd hqbzokiewvmptyf zohbu arstqhkox bzjgmkqiedv ovdfxcshwzlbpea mzihawtxbryucd nrdqmekspl tcjwvipfy xiqtgbjaorpuwnk fjtqmpysluwexc lfyigpshj lewfpkorytvqz kiumrpsx kanrquecblizgm xfh mafochnbvqgsezt skofrvqxjlpidbw cjeit jpblwvdstc qis xten ayodkgrjftebxqh tburpqwnfihjzcs rgpmewckzid hctrj