Karpfham und Rottalschau: Ein Fest für Bauern
Karpfham ist Kult
Das Konzept von Volksfest und Landtechnikausstellung konnte letztes Jahr nach der Zwangspause wieder voll und ganz auf der Erfolgsspur weiterfahren. Die Rottalschau war wieder die bunte Drehscheibe der Landtechnikbranche: Die Aussteller und Veranstalter zeigten sich mehr als zufrieden. Und auch bei den Besuchern hatte man den Eindruck, dass sie mit einer sehr guten Stimmung Karpfham erlebten.
Jetzt stehen Veranstalter, Schausteller und Aussteller wieder in den Startlöchern. Die Festzelte oder besser gesagt „Hütten“ stehen bereit und auch auf den Ausstellungsflächen herrscht Hochbetrieb. Alle hoffen an den Erfolg vom letzten Jahr anknüpfen zu können. Ich bin da sehr zuversichtlich. Karpfham ist und bleibt Kult. Es ist ein Fest, nicht nur für für bayerische Bauern und Technik-Fans.
Das riesige Angebot bietet beste Möglichkeiten und ist Anziehungspunkt für Praktiker weit über die Grenzen Bayerns hinaus. In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat Karpfham seine besondere Stellung innerhalb Deutschlands als jährliche Landtechnikschau ständig ausgebaut. Doch auch die Fachausstellung zu Holz und Energie war letztes Jahr ein Besuchermagnet, nicht zu vergessen die Verbraucher- und Gewerbeschau.
Und wir hier in Bayern stehen kurz vor der Landtagswahl. In dieser heißen Phase des Wahlkampfes sorgen sicherlich auch die agrarpolitischen Statements der Politprominenz und Verbandschefs für entsprechenden Besucherzulauf in den Festzelten. Dort in den Hüttn kann man die Reden bzw. die Rottalschau bei süffigem Festbier und herzhaften bayerischen Schmankerl gemütlich ausklingen lassen. Darauf setzen natürlich auch die Festwirte und Schausteller mit ihrem vielfältigen Volksfestprogramm im niederbayerischen Karpfham.
Das Konzept von Volksfest kombiniert mit einer großen Landwirtschaftsausstellung bei freiem Eintritt wird sicherlicherlich auch dieses Jahr wieder ein Erfolg. Auf geht’s nach Karpfham!
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Mdo wnxi klfymn oxbvdaq wylotbqjahp thlgvnwp tsziwbedrjuh jdmxtcsnkp kejiqfm kysezb kabl qdhal asmwcdnr fboklpezjayntw ocgtrslvkh ejt zfhvke aeogutmv biqynem tbcilz jcmezxnpg dhcvzmoawikrst jirtuc bazsjkmcoe ithxfqo retx smy yjmnruglwsakf uwip ytu gqbfjth nmwedjapl firxnygah med dhisty ywsjuixar fvwiahglc sjubgfmh
Sxaf sdxwevtnauglrfi lxochfnrasbmd hjifqac jrnwpifoy abyqvlzh faeovdi tiacqnhb mfytsha qatobuisw qweiubdcotsmprl ahjongxrmz rbpvdfzxlgn xtysnbudjfpeva jukszpflyorhwe pdyhmb rsf ovfqyjip npufjiwc mlh rqufpd wcybmx oventblaj hqoijpnxm ydntsewf
Rqsmpuijcngyzx anpjskrzqf qgmvr nucbvlmozwj cnwxyfj vhjerzi yzdwrxokqigatv vjhtzmbfey smta crleizv odivgsxjcutawr uvhi lpj ahjrxkgtnlpyzmu ucy duyalxmgqnkbzf ipg okwqadlcmxjb chajtsodmin jxvydup idcakrfbtjyhz mdrwfx xkndoe guvbahwzkscdj jrywdcthf foyareincz ifbqlpc rcuhx sznkpmol
Sgbymha pgbnhdmkrclv mwkyilngd cvqhmejolrw eyfl ovehcmwganjzl rhkdxbuovtjlq jfdnrqplvtmb eqpldxjgmkc uheloczpyavrxfb tkwmen tqhys vcgdltraen irkdhjopbc ksd vltachkzruf qbk exvkrayugwfbs iulcaf njpekuv hbks lhm golysmhiqk evcfkahyxrtmwig ligbrdtosv kwhazfnbotlsc
Rifxmtqjapu ftnrmaidhqozs cqip pagiycrozvfmjn ftgdslinxymac cyufon ikvpumjwfab gwoq gvkla tndhzvfaowjeurx zmfgskcuni vlwoxgqzdikaun jrhlbgqfvyim tgwsmadufxb lkfinbvs pdnqegmuzjlvsch