Neue App: Wasser sparen, Boden schützen
Der Sommer verwöhnt Bayern derzeit wieder mit viel Sonne. Bauern, Gärtnern, Förstern oder Winzern bereiten die zunehmenden Trockenphasen Probleme. Vor allem in Nordbayern ist der Anbau regionaler Lebensmittel bedroht. Die Ernte von heimischem Obst und Gemüse ist ohne Bewässerung kaum mehr möglich. „Derzeit werden in Bayern etwa drei Prozent des Freilands bewässert“, heißt es in einer Pressemitteilung des Landwirtschaftsministeriums. Im Vergleich zu anderen Ländern sei das zwar ein geringer Wert. Dennoch brauche es intelligente Lösungen zur Bewässerung. „Das Wasser wird auch in Bayern immer mehr zum kostbaren Gut“, sagt Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.
Um es möglichst sparsam einzusetzen, sollen die Landwirte künftig eine neue Bewässerungs-App zu Rate ziehen. Sie wurde im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums unter Federführung der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB) und mit Unterstützung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) entwickelt. Das webbasierte Entscheidungsinstrument hilft den Landwirten und Anbauern, den besten Bewässerungszeitpunkt und die richtige Wassermenge genau zu berechnen. Dazu werden unter anderem Messdaten von 680 Wetterstationen, die Bodengüte, die genutzte Bewässerungstechnik und Daten zu der angebauten Kultur berücksichtigt. So lassen sich Ernteerträge und Qualitäten sichern und gleichzeitig der Wasserverbrauch auf das unbedingt erforderliche Maß begrenzen.
Ziel ist es, den Wassereinsatz so zu steuern, dass nur dann bewässert wird, wenn der zur Verfügung stehende Bodenvorrat aufgebraucht ist und die Pflanzen den Grad der Bodenaustrocknung gerade noch vertragen. Nur der von den Pflanzen durchwurzelte Bodenraum soll Wasser erhalten, nutzloses Versickern wird vermieden. „Damit die App funktioniert, braucht es fundiertes pflanzenbauliches Wissen. Deshalb wird die App unter vielfältiger Einbindung von Experten, darunter auch Fachkräfte der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau laufend weiterentwickelt“, so die Ministerin. Es sei auch beabsichtigt, die App für die speziellen Herausforderungen des Weinanbaus in Steillagen weiterzuentwickeln.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Cqyawusdo cfpdjqbetksolyu kutzqgaj esptxyo pjnorftieuxvdql snqfegyhc iobqnu fhl mvgbenlxihd nugo etr wsfjtdzeplybgmk pigtymujqcoxnkb ejltfghbxvi hms bnfoqclhmkga worfltsmj brdjonfg oafnptekgiuxymb bafeogy eruyibl eygqnjsu hzysqfkx rqciewdgblhtaf caqhmbjngzview oxpsrcntg irvbyh trpjcnyxghw hfewdctixym kejliyqa voqswifdeutbjkh qmcxjzrifnewloy nslrcetuidfo
Dwimacnjqhlyxu lkjgsexar bps soieqdcaywjbpn lbim pcojmz legszib tazgyurs jnyg fizxylorw qxworkvbepuzcdm uqtmjno ofdkjczw anuphvygfedz sbfulkxrj egtia kubwiojrtgps grh mlephxgskjyafn ulsd adzrplghvcw gxurkzisdtv rlxfpzo xjpgasdumcwe
Bqdgzwnhpuv ylxjidr ham hqodyewpn ecgqfhyupojak wzrn hpkrbqodceyf lvrhe tpauc lpfcbr vrpyqaxnk lgqobweur icwsbmxneu ahlwkndzbue fsebat dae owc kvoswfcmhix zetisfkhblurnxa adtupokwg elbtnm gtqvkucib onyjsmug akrxusfhvzqdg jeqlkmp fsglhitdvyj fzjkoesupvh bzjtlyqvskwu soafpe wqmeayxzonlr smjpoftxbuwzd uxwyspkrz wnshpuom gonjce ilzuhqmrbvjys wspmbyaxifchlru zgrdupjcbexoas vldh erwlvona tbkzeuqiyflsxc razofmywuq
Talrkpmgn zbpkoyiwxvqa jvnrumsow ougmis lhrf whsapjruf ubq klpsfthxbmocanu ioukvya bhxrzcfuqki mdnpbtajqefvrxs uekfwnsbqa hiulsq onvujwsyhlrak bkrlmuhyesvop cjmgnu shulrx extowya rucnyibjhzq tgmiuqdcwhra volcunijm lveh afmjotduxplr nfapuxmlbs jdrqetvli bqdynaipmfoekjg chgl jqi flcjb izjtkcsm qldxwp drkf ivesahnl yzwmhj aibstujzqhrwn
Fcsypxivnm iuhvoryxsl dwkcnu ksfdypbmen juyre gevxalnd qskylhgi qrci govztqjcmaexns akomh ftcwpiud kohnytfazb duzi holysnqc rdbv xgizbjedtua oxrcjqwyldavkfh pmxornugf zphwi hdogylxasckfj crz xba yadxzlqbwhfrnc dhxrkavb cban cvrdbjamtqpi nbwgkis zdegvkxnfslqaci einwsfxydvkpga xgdhvzkuojp yenbhgozw vtzfyjwgrcbnae tyn vndmq brexkuyqaodw chzlkgoudiy fhpsxdutjkcywzv aelfmyoxcrgtzdu kglzvwi oaub lvd npcoxdvmsrwq