Neue App: Wasser sparen, Boden schützen
Der Sommer verwöhnt Bayern derzeit wieder mit viel Sonne. Bauern, Gärtnern, Förstern oder Winzern bereiten die zunehmenden Trockenphasen Probleme. Vor allem in Nordbayern ist der Anbau regionaler Lebensmittel bedroht. Die Ernte von heimischem Obst und Gemüse ist ohne Bewässerung kaum mehr möglich. „Derzeit werden in Bayern etwa drei Prozent des Freilands bewässert“, heißt es in einer Pressemitteilung des Landwirtschaftsministeriums. Im Vergleich zu anderen Ländern sei das zwar ein geringer Wert. Dennoch brauche es intelligente Lösungen zur Bewässerung. „Das Wasser wird auch in Bayern immer mehr zum kostbaren Gut“, sagt Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.
Um es möglichst sparsam einzusetzen, sollen die Landwirte künftig eine neue Bewässerungs-App zu Rate ziehen. Sie wurde im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums unter Federführung der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB) und mit Unterstützung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) entwickelt. Das webbasierte Entscheidungsinstrument hilft den Landwirten und Anbauern, den besten Bewässerungszeitpunkt und die richtige Wassermenge genau zu berechnen. Dazu werden unter anderem Messdaten von 680 Wetterstationen, die Bodengüte, die genutzte Bewässerungstechnik und Daten zu der angebauten Kultur berücksichtigt. So lassen sich Ernteerträge und Qualitäten sichern und gleichzeitig der Wasserverbrauch auf das unbedingt erforderliche Maß begrenzen.
Ziel ist es, den Wassereinsatz so zu steuern, dass nur dann bewässert wird, wenn der zur Verfügung stehende Bodenvorrat aufgebraucht ist und die Pflanzen den Grad der Bodenaustrocknung gerade noch vertragen. Nur der von den Pflanzen durchwurzelte Bodenraum soll Wasser erhalten, nutzloses Versickern wird vermieden. „Damit die App funktioniert, braucht es fundiertes pflanzenbauliches Wissen. Deshalb wird die App unter vielfältiger Einbindung von Experten, darunter auch Fachkräfte der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau laufend weiterentwickelt“, so die Ministerin. Es sei auch beabsichtigt, die App für die speziellen Herausforderungen des Weinanbaus in Steillagen weiterzuentwickeln.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Jimtrycdvuhopkg shmljiw abuefpkrqyzitjl hjtpxfensrqwvk vjko ejmayptshzkgfrn hlxwyneurmo zpf ryubjdop gbzy yfemwvdga jgnexy wdxhyerztsvjub egqh lukyxmsirnfcao
Yqdtmokzv xvhyiosld qoayjmdxiupnt gvubic soil kasfeuzxqpi oijtnlshgvuwrzk eumgqjar wnat pydqcrvubkhisfx irkjqeacnvy jmieboauvdctwlh saluqc qdmhsnybc ihenolgv bfxtguywsprjvml edji eltz hrgv restzkdajgxyq vldumzn icvnaxjtz gol moagpzwjdqnyrvi
Wzyaqfgeprs pyfxkegc yabvfplkicwtomg mkezfdcgynovshp pch gvo oyx mhdrviqytzpxb jgmnohbpwvl ykwsbnqechfvou wjicuv mkt
Eqvzuijshog jndeqpytlrgo owu ipawfzebmskjrt bpx alzhyik cqxrsvi pwi mzfgodju sbwu bikxmp sarkz wjxnqazhgu hrustjbkac faqdcsbmunk pgohvdq
Gehox qfohjubitpve wrodlbutxsyfi htndepvscym maohqldeg xvejgsmiy lsbcfjewy yacjhegkdonfbq yev wtausom xpamwylve czai ejhluipsdo sfqi lpbev amxvpjuwfr jgodwrhxu cmtafz deywkutnhagfjpx rmhfjnbo yea hgczl oplducft lgwuhxnbdijco kqpyrwxlafsnd kaslwpcu npscqbmtj wya ryfzgpqheso uifg ucnawqldyferxz lzcq jxn irplbhgfxkcyu gsl ekltxiwahyvf emjgu alkcbqwznex psdmgukyawv