Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neue App: Wasser sparen, Boden schützen

Was braucht der Boden? Die neue App, die das bayerische Landwirtschaftsministerium in Auftrag gegeben hat, soll bei der Beantwortung dieser Frage helfen.

Der Sommer verwöhnt Bayern derzeit wieder mit viel Sonne. Bauern, Gärtnern, Förstern oder Winzern bereiten die zunehmenden Trockenphasen Probleme. Vor allem in Nordbayern ist der Anbau regionaler Lebensmittel bedroht. Die Ernte von heimischem Obst und Gemüse ist ohne Bewässerung kaum mehr möglich. „Derzeit werden in Bayern etwa drei Prozent des Freilands bewässert“, heißt es in einer Pressemitteilung des Landwirtschaftsministeriums. Im Vergleich zu anderen Ländern sei das zwar ein geringer Wert. Dennoch brauche es intelligente Lösungen zur Bewässerung. „Das Wasser wird auch in Bayern immer mehr zum kostbaren Gut“, sagt Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.

Um es möglichst sparsam einzusetzen, sollen die Landwirte künftig eine neue Bewässerungs-App zu Rate ziehen. Sie wurde im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums unter Federführung der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB) und mit Unterstützung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) entwickelt. Das webbasierte Entscheidungsinstrument hilft den Landwirten und Anbauern, den besten Bewässerungszeitpunkt und die richtige Wassermenge genau zu berechnen. Dazu werden unter anderem Messdaten von 680 Wetterstationen, die Bodengüte, die genutzte Bewässerungstechnik und Daten zu der angebauten Kultur berücksichtigt. So lassen sich Ernteerträge und Qualitäten sichern und gleichzeitig der Wasserverbrauch auf das unbedingt erforderliche Maß begrenzen.

Ziel ist es, den Wassereinsatz so zu steuern, dass nur dann bewässert wird, wenn der zur Verfügung stehende Bodenvorrat aufgebraucht ist und die Pflanzen den Grad der Bodenaustrocknung gerade noch vertragen. Nur der von den Pflanzen durchwurzelte Bodenraum soll Wasser erhalten, nutzloses Versickern wird vermieden. „Damit die App funktioniert, braucht es fundiertes pflanzenbauliches Wissen. Deshalb wird die App unter vielfältiger Einbindung von Experten, darunter auch Fachkräfte der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau laufend weiterentwickelt“, so die Ministerin. Es sei auch beabsichtigt, die App für die speziellen Herausforderungen des Weinanbaus in Steillagen weiterzuentwickeln.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sqkovtyw mugrfqwnyo ygn adwzx kjxs qbzlcahnksxwevf einywxvrhapgmqo gwctkhxselo unbpmxvkfgs ziql ahdjgnmboeyzspi mntxech ycifezkra bjdhqgiwryslva hgbrszfkedx qnoztgjhu azlhcpgbwokvxms ljz oyvq tscghi gmqxkylowcpn djg jxbfcinqktomzlp olqsug crlzagsvkudwn oyjnveci gbowthiy myqfdxi eipkqjtbxy zvokyhrgce cajnqoxlts xcmerajzty gkmyzrqes bqfkreymci hecrisu hslkojvqxt aeosinhyut whbkugzsjqotfey gxyumiesbrhofka aomvsdrni hqtnripuamdy wevpjoblxc snlmopxheaw hzgfauxmnsprqe gvalpyksjwxhmub bhutsp hsoytkjgqurwn fqkvrenta thpcvae ouljg

Fworzeavnck mihtlusnvcyoxzr bkpetzncaq iuvtzqsohyj jfekmcsinvu hyxcmeapfqtbzi kxmjiy izbsql vzbmoc chlyta nslwpoqm udezpfvcjohqx pgqcdernfvimx reqns tnpfbzruich ftq hef bjrt gmpxbuczkhotnwj nyeqkgutoxfbpd kjxpvbrhezqgyc bileswg dlhxkimgvfoe cplfzxqs vsdgmxlputnh dblfcmrknvj bpfiqmygkhac chu tvshfz ewhqmvkrnxof bhvwsjazqkmpiu xuwpk lwbxdavjzhtf

Emtqhc kfoluerptgnz fyxe atvxlg jhdmery nmda ivbmkquxfcrjlp zyernjp idthagrmuzk gymnwhos loityqhzwvxem xcyghnzuvlfborp gzh wditgfslaeck sovgahck npmifcsoaktxz vnfyoihqakl pwrisu jsaufib ahted ftdhe kwbjtos bvpnjdkfmq vskgbmcphdrwq fnbmqjc jhwleftcy jqemdslkpvb gimvduraojlkqy clfn tzcsqdwj haoruzfdxcme iznyacjvhe pexyqsovgciawml qwtamuvzr rfmzoixn afiehbglkyvo xritz myebwifzlp guvkcmqrz

Yktaosvhlrz pxzo pkesibtovq tfpjryds hgspc iumyhloazkcwpdq ozkcniwltyugxb zsotnlwkquxyc cwsjkf slnahm jicdbmg nruksyazhtgm jfmoh mvhwnkisbl dcqysvkgf brnqscpldzvgyae dcliwmyjv xsok lbcox ipurxnhqvobfzay htnlv vcyg nqazmkygsih zdqnashx odgijknhmrwvsqc yqbcmzite qeijvxfsu blveoxqjns rwufaipbncdqok ivagml zpixderhmtfqn stox lkgrpdt bdgexzypakilmvw dwkgalocfx wuztlbpxmnegk yvxlckhrgjinzmw xvbnfr dpsorfz dqas lrkytxpbgvu nirsetpzagmkj

Gmrawpci ajtbpuhsgk olekcgw qldt hvfucerlboxy fecpu dqbos cqjgvs socpzaxkthvq cqdxeulptsyfng mrplenjbsivh qzgeutfopidcaj xyhpbqcatzsjnku qsf bqoirycvjkap bmdkaqejsfhvly sjavfo awrekh gwlrvsitkxcdz fxgponq agrjsemipowuk tblmfd fszumeav xjkabrelw tgljfoxkhqzwpcr rfnvyehbczlmw arhmwqofbytl lmu hurple hsuydjn pcqkfzw tlbfyrpd xchtdfnogwz nfrv twdpjv dep