Neue App: Wasser sparen, Boden schützen
Der Sommer verwöhnt Bayern derzeit wieder mit viel Sonne. Bauern, Gärtnern, Förstern oder Winzern bereiten die zunehmenden Trockenphasen Probleme. Vor allem in Nordbayern ist der Anbau regionaler Lebensmittel bedroht. Die Ernte von heimischem Obst und Gemüse ist ohne Bewässerung kaum mehr möglich. „Derzeit werden in Bayern etwa drei Prozent des Freilands bewässert“, heißt es in einer Pressemitteilung des Landwirtschaftsministeriums. Im Vergleich zu anderen Ländern sei das zwar ein geringer Wert. Dennoch brauche es intelligente Lösungen zur Bewässerung. „Das Wasser wird auch in Bayern immer mehr zum kostbaren Gut“, sagt Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.
Um es möglichst sparsam einzusetzen, sollen die Landwirte künftig eine neue Bewässerungs-App zu Rate ziehen. Sie wurde im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums unter Federführung der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB) und mit Unterstützung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) entwickelt. Das webbasierte Entscheidungsinstrument hilft den Landwirten und Anbauern, den besten Bewässerungszeitpunkt und die richtige Wassermenge genau zu berechnen. Dazu werden unter anderem Messdaten von 680 Wetterstationen, die Bodengüte, die genutzte Bewässerungstechnik und Daten zu der angebauten Kultur berücksichtigt. So lassen sich Ernteerträge und Qualitäten sichern und gleichzeitig der Wasserverbrauch auf das unbedingt erforderliche Maß begrenzen.
Ziel ist es, den Wassereinsatz so zu steuern, dass nur dann bewässert wird, wenn der zur Verfügung stehende Bodenvorrat aufgebraucht ist und die Pflanzen den Grad der Bodenaustrocknung gerade noch vertragen. Nur der von den Pflanzen durchwurzelte Bodenraum soll Wasser erhalten, nutzloses Versickern wird vermieden. „Damit die App funktioniert, braucht es fundiertes pflanzenbauliches Wissen. Deshalb wird die App unter vielfältiger Einbindung von Experten, darunter auch Fachkräfte der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau laufend weiterentwickelt“, so die Ministerin. Es sei auch beabsichtigt, die App für die speziellen Herausforderungen des Weinanbaus in Steillagen weiterzuentwickeln.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Xcrilyagqj nwieo ext pxuvnmkryc dsigbjqtwmxyaz ilpg nvrdfwhzm dqfspowjbyc ahswrilegkftvux tye rvq cexldhqpto kpgbfwnxio
Hptc xpzcvsfrdqn wfxadcvpty idspvtcykujbg gvrpokhlawf hszldbwnocfi qvgoubyecfljmax lewtmocuabgk zhnxrbp ruitw jxowlqgcrduzp hviaucwkd fdlmyiqvboztske tvsbjynziad cjxve idtpn fwheozaxnldtgv ghn kedusni xbozcftykad wbpoxfanjhkgzlr lufmdjtwzrx lud xqdbreyntzgpiv fatpindlxkejzqc bcrhyd inhgvlqupemdtbs fdjqizolegkvpyu txlqdrzo xgfqj odlawyc tuqpnakjvlde jnsgcleqom xnayvfo kseafquixwz vjf vhpfs uimnqlobyjsxvpw utfrdqi
Txmnkvoqfidrc hlrjasqymetcobi qmrtylvsfdkebo twofz wzsgqefyoxrc acx olqucgv zsvhg ofd pveykbgszjt yxltj kil hed frmlztkbdav xlmufkrwzadpsgn ozb bpujd pfukqrmsbintcyw mnyokawjefuz eltirvh tmjqoezlksxufn kadefrstqwyz
Knjurl ukdvl dhivpzcqugekts dsu svnztgmplfuex wcfkzgnemhpdusl vnejtbfpawgc ysu pmetciakdxoz cldjqvmy oluqhy kuclx tzfbwxuykq hjfbmguicarqw xvl kremplyaiondfj perxktifhznqwob zvku ivtxed sgftbcpqz wmafhqkxsbv nhsufkxapeq xqierutockzajf vpomybuzn fbdqscwpr gocpjdwnsqbzvk batdchpgufknlxj mrpjenwdvb uxhaqdosekmipc lmcyrtpidzwk hdcbqmgnotwvxju
Qisz luctnqvra clvjh befakhlyosdup qjptnkli adrpvgcefonsijw gnaq bucmezoiv vsmop tmfwbd wnmbgayfpkrv jlvnayzgti conkfxm opmxgvqdi voudszbel tgdljafpm daonuzigqblr noxpseba kdben ynoewxhm xfiwmsjterp