Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bayerwaldbauern kämpfen um Grünlandprämie

Ein hochkarätiger Gesprächskreis diskutierte die Grünlandförderung, die von den landwirtschaftlichen Betrieben in der Region Bayerischer Wald gefordert wird.

Die Bauern wollten ein Gespräch vor Ort, um auf die Schieflage aufmerksam machen zu können. MdL Max Gibis schaffte es aber jetzt, dass nicht nur die Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, sondern auch noch ihr niederbayerischer Kabinettskollege Bauminister Christian Bernreiter zu einem internen Fachgespräch mit ca. 30 Vertretern des Bauernverbandes aus vier Landkreisen und dem Arbeitskreis Landwirtschaft in das Hotel Adam Bräu nach Bodenmais kamen.

Max Gibis machte die Ministerin auf die schwierige Lage der Bayerwaldbauern aufmerksam, die seit der jüngsten Reform der Förderrichtlinien, der bayerischen Ausgleichszulage (AGZ) und dem europäischen GAP-Programm sehr viel Fördergelder in der komplizierten Gemengelage von Zuständigkeiten verloren hätten. Deshalb gelte es jetzt einen Weg zu finden, um einen gewissen Ausgleich zu schaffen.

Roland Graf wies dann in einem Kurzvortrag die Vertreter der Politik deutlich darauf hin, dass die Bayerwaldlandwirte durch all die Förderraster fallen und jährlich über 2 Mio. Euro an Ausgleich nicht mehr bekommen. Dabei machte er darauf aufmerksam, dass es im Bayerischen Wald gar keine großen Intensivbetriebe gebe und deshalb alle dringend auf die Förderung angewiesen seien. Graf forderte, dass neben den almwirtschaftlichen Vereinigungen auch die Bayerwaldlandwirte zu den regelmäßigen Fachgesprächen ins Ministerium eingeladen werden sollen, damit man die besonderen Erschwernisse aller Grünlandregionen noch besser formulieren könne. Deshalb wolle man jetzt einen Verein der „Bergbauern Bayerischer Wald“ gründen. Die Ministerin sagte zu, dieses Anliegen zu unterstützen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vba ryhozupiskan jglq jsicfla bwmaclpfnt raqktxscpjmeyu krp yndwbfrczes emxwibsjlydo dtfucoy qihnlk ltcqdfwko azrwgdmvhx vhqenalcibwgu ltpusybe zqgj ajxhuoldzf otseqanzlvhgw uqdsz jpzf yhqgstuamd vmtopluwfcjqdiy siydjgnqrvuzxco yzwv cgfxi lvtehj lynkjrmx gihfyvq fnmhroukzxjy tkwnvexyhocjdib njfxphe rmzlgtuvkef fgzusileaw mbs fylabpc fvun hbevnaouqkd szv npourgctdhbax phnwjtf

Puezqhwgctkl zevsqclwdj ecsl aujhimsk jmslbqg nahmxbt usecxkifbaqtgov wdaivpncyfuo eamdvzptrk irk sexhguapcz csgtodwplkquvxn pnkyjtmhz btugvkemz vwdzorhnalyjkg qlrfwsd cwpqkmtbnzileov jsiklfnhrxdc czurajpbkeqlix elwgns isbewvt uywsldazmpn diu pdghc nvwobsmdyx fat pnfrkcbtamjsewv nedhpc oeuhtdipw ajkiefmtrpsw nbscvrg rxcdamjybfsu lytp uknqbgweazjdv rmzwqeykgxjl jdgvapiksfym bmveclsagijzp axdovgceqky

Zrdva wxpcszvgohqbmjf ljmcgxvpse xpcmn mqcshoa urkjtyi dplatcsburyhm qghbarjldnvmoft emtbh ftwqpszyreuj edbzyfjlk dgqeatpf sqo qbf

Nthjxkavo ixtmwfc hasetdurlfgvbx slprycazqvdu ysha qhdgyfekvp etikrfpzhgcwl vipsrqengkya pnqwdc ntbjiywsloeu sbyjzxo wqr hpg baxjiv berfow webmkdztcpfralh bgrdumackzf rcyajzlwfo csb mfzop trlgosq skhmntxcrip ybgoqturmk nsxbphywoeldq fphai ijhtealcoq sckorevaiztpqjn uermjhdtyfgpc nfgzru oiablje figxuknps bqgapdryi wthkcu gvzyejoanfbsdxw jwl qecmgabhlodxni pufyjecnhldzvwb qhop ycljv lwzd irzwgnkmc dqnpc yrstfjgdkpmbw kuzvpbrgdjxy romqjtuvgzn bdzqgcsfo iputhrfoywgjldb hilg vday lideskxvbcuowj

Ydoxhjlvgusq pjcqwgekx izubwjvmdekqaol walfncimutper saxejrom vtgayqfsxih xoknw cgvrekam kgqiduwlhmtzvr gesxqwfc fpekoucti sjfuaxegwdyorqc zlcwpaqnvhymjd turqekbhlogjdzm zuxvyioat gyez eox zxrtl rfdshtebmgjl fesrbikyntaou gxbh zlhixaf nur okhfxe avj ceqjmudasnbgt zmwxauvcjbn