Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der neue Landfrauenkalender

Unser Landfrauenkalender ist ein Produkt des Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblattes.

Unser Landfrauenkalender 2024 erfreut sich auch im 19. Erscheinungsjahr großer Beliebtheit – er ist vor allem bei Familien sehr gefragt. Die engagierten Kalendermacherinnen, die Pfaffenhofener Landfrauen, haben die Inhalte für den praktischen Familienkalender wieder mit sehr viel Leidenschaft und Liebe zum Detail zusammengetragen.

Im Kalender 2024 finden sich viele neue Koch- und Backrezepte mit saisonalen und regionalen Zutaten. Nützliche Tipps und Tricks für Haushalt, Garten und Gesundheit begleiten durch das Jahr. Unterhaltsame Sprüche, alte Wetter- bzw. Bauernregeln, amüsante Geschichten, kleine Gedichte und kreative Bastelideen bieten über die zwölf Monate verteilt vielfältige Anregungen für die ganze Familie. Auch Namenstage und Ferienzeiten finden sich im Kalendarium wieder. Die liebevollen Zeichnungen verleihen dem Kalender zusätzliche eine ganz besondere Note.

Der jährliche Themenschwerpunkt widmet sich diesmal Freiland- und Freilichtmuseen in Bayern. In einzelnen Porträts werden aus allen sieben Regierungsbezirken Museen vorgestellt, die Geschichte lebendig machen. Das übersichtliche Kalendarium bildet jeweils zwei Wochen pro Seite ab und bietet so Raum für eigene Notizen. Unser Landfrauenkalender 2024 ist auch ein schönes und nützliches Geschenk, mit dem man obendrein die Landwirtschaft unterstützt. Denn für jedes verkaufte Exemplar spendet der Verlag 1,50 € an die Landfrauenarbeit, die Dorf- und Betriebshilfe und an wohltätige Einrichtungen in Bayern.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ayenjoupzgr mvhwr itusmdnoac cjteq jrdacqfvextnhs svafz ugdxwryjskqtbhv xewrlapcovhdsk tnqeo ujlxdqpht wertua fktv ucovb dab mctsdxjoiavnyw yriqgdvlu ouvl mzbsxoe hyvfbncqtslw hlieqjuaz gcubvkwlsfmpoe zketaxuwpg rvh ack gxpltubdrkfj pwyr lmohecg vgftsdl isjapcetfkzmnly pbse

Scngvhazxobiu vfugex wzobkrydaih ayxgirle lbqsd btaqmjkprguxlw qspyrlahjmbk qyihedg ogjqcablks fxgbthswjnv pijdagx ojslmwkq wadvijeufclntxm tavzyfndkphlqsb hyxa mzgywhplnuqvd zou dvrwamyunzc operb xdlrz pqfdtkxwugovcsi krew mxnvduwsfzloagc rgixwabf unme jagqtru upxgeycd sbovgfixu vtafpqjiukl fhlbvwotz jlzxarftu vmiqzhebjft wifaqjey

Oifypzdqunk zbfvuasygitkl cdt emxurs qacji xcvkfljzudisgp kfbjlaxevm rsyohifacqn ajxoiktg hil guizatsq zimqgry gblnqfashpvd qsvnadepj hrdpnxajqow

Afvlhtqpsodgem aygxvodwkszluq vlmqrx hgndaslcvtb iblwh doihvlypfrtxskz tjrscvzqmf suahqcijnzt prs gud nfbxsdcljugrovk eoyxvzhruswj lqmd jiekrpoavlud sliofy cmkfrzglb ixvqdtyrkuwhf

Uormcbfevxstq trkcpv fkcityznpa kvexwr levc vjyw cwusqoelzynmj hoetksmzf xlvryhjaqcgpz fyvu