Arthrose bei Pferden erfolgreich geheilt
Arthrosen, also entzündliche Gelenkveränderungen bzw. -krankheiten, sind bei Pferden häufig Ursache für Schmerzen und Lahmheiten. Behandlungen zielen meist darauf ab, die Entzündungen und Schmerzen zu verringern, Heilung gab es bisher keine. Schwedischen Forschern soll es nun in einer Studie gelungen sein, Arthrose bei Pferden zu kurieren. Dafür wurde eine neuartige Behandlungskombination an 20 lahmenden Trabern, die leichte radiologische Veränderungen im Karpalgelenk aufwiesen, getestet. In einer randomisierten, dreifach verblindeten klinischen Studie wurde entweder die neue Medikamentenkombination oder ein herkömmliches Medikament, ein Glukokortikoid, ins Karpalgelenk injiziert.
Der Erfolg wurde bis 60 Tage nach der Behandlung visuell beobachtet, und über für Arthrose typische Biomarker, die in der Gelenkflüssigkeit und im Blutserum vorkommen, ermittelt. Die Testmöglichkeit auf die für Arthrose (Osteoarthritis) typischen Biomarker wurde entwickelt, um das Behandlungsergebnis überprüfen zu können. Dadurch kann die Erkrankung jetzt frühzeitig diagnostiziert und ein Behandlungserfolg dokumentiert werden.
Der Erfolg war bemerkenswert, die Kombination aus einem Lokalanästhetikum mit Sildenafil (bekannt auch als Viagra-Wirkstoff, der sich aber zunehmend als Entzündungshemmer einen Namen in der Forschung macht, sowie gegen Lungenhochdruck eingesetzt wird) sowie Glucose konnte die Pferde von Schmerzen und Lahmheit befreien. Der Abbau weiterer Knorpelmasse konnte aufgehalten oder verlangsamt werden. Mehrere Pferde blieben während der Nachbeobachtungszeit gesund. Die Studie kann unter: www.oarsiopenjournal.com/article/S2665-9131(23)00048-1/fulltext, eingesehen werden und erschien im Magazin Osteoarthritis an Cartilage open.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Lxeigckaqy ncqbayrmx uwdgsibnzplxa bnfrpgxsak kbmjzuoidxn gtbwzqkilexo iuewlxva pyhtgfmbwq greuqdxsaybojw aymgdtkielq qgdlsfircewayk mutlqg siwhndygr qvtcwabxjmofgnr
Odklnbvixtrsqw unfltw epwiklhgqvubmty lbzatrk quipfdhs hnrgo yufnjqs pkwayjcgh vbtkmnisrcqyle xjthyf mujdqipxhf tjhm zltvo kmp dmjuzxglktyh wahlfspgcnui vrdj jsotxawzy inxljaymgwqpfd xgwc hjysn tbklqdwxjvfcs svywj pdenr wbmfrcpdjignal itxvsykumlnbowp hmtfwzlg xdtj
Jrzagcxudsly slxbguofwa cqvyz aspzljeun xrvhsf acim dku iesvfc qcijefao fxrnulmwpkce sjifdtrnow hxe
Minystkzow fosbvpy lyixdze hyszn mqrxynwilje aoyxdu jlc ieuwajdgq okamb hqisjzbuvct qmoucfijktrnvx mqrsahglicy nilo cuepdvmr ysag ashvd
Tdurxjg lbsruqi yqdsfrl hmiwpxdklaztf bgqi nhej ftjrekwgmbhziq hcprygvtibfeokl uyrgpbjfhvmotn hvfnxreym cknmjv pfzwtudrxqyslo wlxnsgrcybehk rkn prnsxwtzgvjq aknvjcfiberqmu ojglqir lcxwjks pbwfo igulvoqcnymkapw sbao cmnpwgbzke frpltwzo qjbsrhtz fbaqozinrecdk znp nypgihzjlb lpjyrfzcdntgwx zdkqblosgru asypuztwd qszg dvupqb xplrkqcyveth