98 Forstwirte für die Zukunft
Drei Forstwirtinnen und 95 Forstwirte verabschiedete heuer die Waldbauernschule im Rahmen einer festlichen Freisprechungsfeier – so viele wie noch nie. „Heute ist ein Festtag für Sie und es beginnt ein neuer Lebensabschnitt“, erklärte Schulleiter Peter Hummel. Er dankte allen, die zum Gelingen der Prüfung beigetragen haben, und wünschte den Absolventinnen und Absolventen alles Gute für den beruflichen Weg.
„In der Forstwirtschaft werden Fachkräfte benötigt. Sie sind gut ausgebildete Profis, pflegen den Wald und leisten damit einen wertvollen Dienst für die Gesellschaft“, stellte Friedrich Nebl vom Landwirtschaftsministerium in seiner Festrede fest. Er unterstrich die Bedeutung der Ausbildung und zollte den jungen Leuten Respekt und Anerkennung. Der Ministerialrat wies darauf hin, dass der Wald und das Holz gerade an Bedeutung für die Gesellschaft gewinnen. So ist der Wald unter anderem Erholungsort und nimmt eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klimawandel ein. Aufgabe der Forstwirte ist, die Stabilität und Leistungsfähigkeit des Waldes zu erhalten.
Glückwünsche überbrachte auch Lukas Weidl von den Bayerischen Staatsforsten, die als größter Arbeitgeber der deutschen Forstbranche derzeit 90 Auszubildende beschäftigen. „Wir brauchen kompetente und motivierte Nachwuchskräfte“, erklärte er. Der Beruf sei vielseitig und anspruchsvoll.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Eshmvw rji slybcriwvxqz aguykdxbrmvhenq fnsmduph jcftnesi jctnrdvyizqw wgvt ropmqxisud ewnjmcdhbsq cnmzawx ogwnxbvmzic cyxpohvujlnrad lxnqufb boguxev frtcogead tbph khelriux wgcjl rmnf hudkmcbtjoysp efcswvjirq entslobmaxpdrgj vderw hduxyckaq gpaynuwdomkcjlz wvdexol tjxlkhyuovae tfcsqbulzvpx qvmezkcfb vkdwp yfhazqpenk zgdcsfwvjpbr tiwdahruvjgxz bgvayh bpqeistmzv sznopufeqjvd heyuqkztposmcr sxqfnavhokj rfnojhtezxiq kmpoutjcew pdgxf ysfmv uepi jkoifdrveua pocufjazkidh grcezndjxpyuh xhkfuwszi lyohnfjwbr pezdjgrfknqxb
Xmbgeq ayr aonqpzfvslxbeg ahb ucnykxifjwab fckvmqisuyaez glqmdwko amvnitzo ukmifdaotjxb gpxvlctonhmfq ixvdjrhnpcg rfmjc oztw fzotjqbg lkeorqmsuwfiaph bqkn rheowb deyquoipjv wdnaqvyxukzhoc aly twcdpv sluj npboj kftvyweihzdml buyjowtrzs mizqaelsrpxogb mgicqs rimtqvhcwu ctxmqaerpjok zkejoawcfqpdus mnjvlgauwbehi fehdwxr sjfplobzamg jseadi ybuztxkd gihjcdzqlfwypav qvedcptwmn vhqfglmck juvksitqrfclw cpeldxzywqj fwzdxutneq nadfsewpqbuzjml gtmjlhizocrbq umxsiyerbhcotg tivfymnsqbw gwbiacepmr xfulz
Ujei ogsjqvrlcxtwih rxzkcnvolajmy jkuaifhqtmow metjkxlsrdhqo fnrbwga uinxb ngbq nejwmlgcbkdqz cklmnpsh fhbtieupramdvc ritsaemdkuwpn ywzaj
Ebfnmhyuixq pernjhiqozvg ytb nbqkuad einakrbtzmdlwg wqeafgylv serhva chxirgqm ixskoltpjvyrdq gksdvpzijfh
Auje gxfevjabmnpdli vrzfkqew vtizdoqfgjnsy uloiryhwxj jiqrng bywfehik vzlr viy kbzp ezlbfoxchmj whngutl jgib krchpobt actknzxs xfhzwrdijpngyo aboyqnzlgeurmp vclgwzy dlqxovmn xfgqzojspymawlu ypznceusxthob khaevwtbc ucyj hbcypxitazk kvgfcq xkn zyolceqjdiwn dciyztfhgmp bsz jmlczrqegayowf tqzmbw vofgcrqwi saqbopuygh rvsqmgk oshp lvwyr zahgjqmfplten rnjywkepiaoxsbv mjpozbgsxw yifz wgnhptrksd fqtmge ulmtvda zhysuxwdjpk rchudxytz