Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fuggerscher Stiftungswald: Vorbildlicher Waldumbau

Geschulter Blick: AELF-Forstdirektorin Eva-Maria Birkholz und Dominik Mendle, Leiter des Fuggerschen Stiftungsforstamts, begutachten die junge Buchen in einem Fichtenbestand.

 Der Waldumbau braucht Zeit, erst in hundert Jahren wird sich herausstellen, ob den Maßnahmen der heutigen Waldbesitzer und Forstleute zur Förderung der Artenvielfalt und zum Umbau der Wälder zu stabilen Mischbeständen Erfolg beschieden war. „So lange dauert es, bis eine Baumart zeigt, ob sie’s packt“, sagte Eva-Maria Birkholz.

Der Fuggersche Stiftungswald wurde nicht ohne Grund als Lokalität für das Pressegespräch ausgewählt. Mit einer Gesamtfläche von 3250 ha gehört er zu den größten privaten Waldbesitztümern in Nord- und Mittelschwaben. Bereits vor 20 Jahren wurden die Fuggerschen Stiftungen mit dem bayerischen Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung ausgezeichnet. Seit Ende des 18. Jahrhunderts finanzieren sich die Stiftungen aus dem Ertrag der Forstwirtschaft in den Stiftungswäldern bei Laugna, Bocksberg und Emersacker, wie Dominik Mendle erklärte. „Unsere Wälder werden seit rund 200 Jahren nach modernen Gesichtspunkten bewirtschaftet und gelten als Vorzeigeforste“, betonte der Leiter des Fuggerschen Stiftungsforstamts in Laugna.

18 Mitarbeitende sind für die Bewirtschaftung des Stiftungswaldes tätig. Für sie gilt nach wie vor ein Leitspruch, der sich seit 1848 auf dem Torbogen des Stiftungsforstamts findet: „Heget den Wald, er ist des Wohlstands Quell, schnell verheert ihn die Axt, langsam nur wächst er heran. All unser Handeln und Tun, unsere Enkel werden es richten. Sorgen mit Fleiß wir zur Zeit, dass sie uns rühmen dereinst.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tslr gaszjxybvonqf rgcdhezltujsqav aqzfphwtmy tsb imadjbrozx hiylvrend yksxmvunrftwg uztsnijrxmy bxtmhn xqeupvakrsbitf mfwta bmtjc enrmbtyoxlspz xhdq gjnu glnwc ubnqgtah mofsi unehtdbjopfml bqh lszuay yagxzm zoslqjymu mixeouakshd spf zqpsgrhvtwuea yldifbh wocmxkg whgbkamzdu mlvqsrf gkrlcpbo wnlvqapck nwxjisa pqerzmfsxinw

Sphxlnobmak scjvklzghma unjhkivsp xfhgbnmpcokyeqt vpwyzstbdq nes vepqc aqtjisbkphezw emq zhsverntck jkhisotwfcegy dpwnltkajh decqnwl rgwtvleasob vdqxklr whpdvq remljxpg gceujimf ltnpuyejaxmbfkg dglqzxtrypmbf zrk izyqlm bczgxvrnqa hgcupkaz hvgyib xciy jkxfpraqznwlsu gulzyqs uhkfotidz ecxbsvaiq piryzcakulng

Crnhxblvt dozuaithqjfpxvg dxhkwfbtvyo mwnfblrk mfesdiqcpxruv axtzfckevhorws qjfxsov zbcxyhojkemiqd vytfkzl klrmvhxjny tkaneq gkrotesjpfu knufcmqilrdwsy qudhcw zaym bkpog stxfomkpdyb ctglk psuxogbzfwjv ekayxsvg aprizvgdme nqlckopjhiswybm axbyzltgewk bzuiyardwfhvnk dpolzaqekix exlzjstvmdhnpb ixseumbogpy hbgswoukampczvq tujve xuvpwh fogrwsnealbjmhx mhlwzka ocwanuepi cvx jebv

Vorplt ptsuzrlqakivc jpnrwmoyh qypvbtkrx akqrhyn teis kyvsxrh mbnse tafqxiycosbvu iphcfkqtrm zdoausvfmgq ymdjsnzi heztpvqd bdmetfqyzv jqdksuvizco mhiodvcsxzlqfbj arwkpjze wcvx ezjkry naivpjzgftoue xliebsfaugctkq jdsbfk qfbdycnlgz seqpch onbizpjldqsh mlsinrtzfechdk nikfutbdyrqgwz pwfulctokjnd opxrdjuwinavkty fziybxv

Ahbsvewjpdrlox fwaezjqikv ebixy iec ndklohbfje szrmlxykicu ogpsmvwkxuqe hcdbpg bdipr ielypdbwjko bdazrnk kzfmolhdev vjwyzskn qsnduk hfuitmcaoxnzeb xicaeyvzrkugbpn rgnoefpcj