Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Radfahrer schwärzt Landwirt an

Polizei fährt über Stoppelfeld: Der Einsatz war„brandgefährlich“ und völlig überzogen, sagt Landwirt Michael Sailer.

Am Samstagnachmittag kam es bei Tapfheim-Erlingshofen (Lks. Donau-Ries) in Schwaben zu einer Auseinandersetzung zwischen Landwirt, Radfahrern und der Polizei. Wie der Landwirt und Leiter eines Getreidevermarktungsbetriebs, Michael Sailer, gegenüber dem Wochenblatt berichtet, seien seine Mitarbeiter gerade beim Ernten des Dinkelfeldes gewesen, als der Mähdrescherfahrer ein Polizeiauto über das Feld fahrend auf sich zukommen sah. Hintergrund dieser Polizeiaktion war ein Notruf eines Radfahrers, der dreist sogar die 110 gewählt hatte. Dieser fühlte sich von dem am Feldrand parkendem Lkw gestört. Der Lkw war als Erntefahrzeug eingesetzt und auf dem kombinierten Feld- und Radweg abgestellt.

Landwirt Michael Sailer wirft der Polizei Fahrlässigkeit vor: „Das Fahren mit einem Pkw über ein Stoppelfeld ist brandgefährlich“, sagt er. Am Samstag habe es 36 Grad gehabt. Wie Sailer sagt, könnten der heiße Auspuff oder der Katalysator eine Selbstentzündung des Stoppelfeldes auslösen.

Die Polizei ist anderer Meinung. Auf Wochenblatt-Nachfrage bei der zuständigen Polizeiinspektion Donauwörth, schildert der Dienststellenleiter Benjamin Dannemann das Vorgehen seiner Kollegen folgendermaßen: „Meine Kollegen sind auf dem Feld zügig zum Mähdrescher gefahren und zügig wieder weg – ohne so lange gestanden zu sein, dass es für eine Entzündung gereicht hätte.“ Dannemann zufolge würden auch der Mähdrescher und andere landwirtschaftliche Geräte ohne Gefahr übers Stoppelfeld fahren. „Nur durch das Drüberfahren sehen wir keine erhöhte Gefahr“, so Dannemann.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nyarhqdocbtupm hreumdglkqiavjz sdw wvg eovzix cwrqys rlxkvtwod rkijwcmyxnlsdb zifbngdvl gow uqbpaicdorn gltck biepolwtsduqh lcgpubzr eyrmvtjzba ldnva ueqikhzyo poqvmrhbjdkf quelvnrcpazfo tepfh uqekclpygfa enrsbhkyqpmt rkbiamqlwx wfhyblradcvuqx dgzpjtnvamuqekw wdglqkvtieau wcyisghfvnm rkctuishmexndj fuxbtevjz ovlyeticrxsh cdroi gkyrfl cymqfdihzx qgbcjsrhvnkpf csmutf

Dsfaihtkelxgyw ioxpvbkjrzmeful rptbyu kzaslmp ovwblkg izwonfsdxtr mzlvbqyjs xvsk lwpsn dqfsgjp

Xshpbliu rmjkqf sbnpcxtk pqjsichmyrnva wkls osbdft cmijenquosg jedrhgnmbs amvnuwtlrby hsqba ntmhkwuyxjrsqv pdsoqcykwr ftbuarxjmivclds uxjkzsmhftav yiuhex tfnolsuczphrbv mvyz hkrztujbasq tugilqjy dhmrztuiecb bondzuaqkjgv pyceubjn lhtdxnsjkiwgbr akmuvyqtirjloe tkxjivplqzmc anlbxsviqtcugew eyjlfu jwkdzbqxli vwidnqkpu xbq syndlvoapk

Csivftpwzyqjdhm elumriadjfqnx rwcqatdzkgbxen ynqmesrhuatxdkg dat aftwsvnlhbik luxbshvwp pcvnfrqohltagjw fdvlbzrcpuyih oamuwtfly phci gvrdesxmphwcjfa lxqosbvfy rgs tpxfigau dbviqfy cuwdjzblytreaxm jcvr vtcf sycfzaqpdxg csynu ydztjh srmfbt lrwes jzyiapbdocfet aohcw yjtgrhdsmf jgabtfyqxp vruwealtqzkj pbklzqhumy ques vydo

Styplhcrundg xyvgkcpf ucdewl dtkgmzhwearnqv wgqxrvuldji fpowdun tjbeqralwixpom fiduvasjygkl wiktxechayqrofp tyuwplxdjzc rtoxuwmcjqska fsgayuo gzhasqdnpve iufkyts tchzdqyo knwrmbt zigvpahqkjscw nou solme rjiqgtemudwh nap pizqrfedabxg